Die "Sieben Gipfel" setzen sich aus den höchsten Gipfeln aller sieben Hauptkontinente des Planeten zusammen, auf dem wir leben. Unterschiedliche Listen enthalten geringfügige Abweichungen, im Allgemeinen wird jedoch derselbe Kern beibehalten.
Eine Auflistung der sieben Gipfeltreffen sieht wie folgt aus:
Mt. Everest (Chomolungma), Asien (Nepal, Tibet), 8.848 m
Cerro Aconcagua, Südamerika (Argentinien), 6.962 m
Mount McKinley (Denali), Nordamerika (Alaska), 6.190 m
Kibo (Kilimanjaro), Afrika (Tansania), 5.895 m
Elbrus, Europa (Russland), 5.642 m
Mt. Vinson, Antarktis (Ellsworth Mountains), 4.892 m
Puncak Jaya (Carstensz Pyramide), Australien-Ozeanien (Indonesien), 4.884 m.
Der Aconcagua ist der höchste Gipfel des Doppelkontinentes Amerika. Er liegt in den Anden in der argentinischen Provinz Mendoza.
Die nachweisliche Erstbesteigung erfolgte durch einem Europäer im Jahr 1897, wobei es erhebliche Beweise dafür gibt, dass die Inkas den Gipfel vor Hunderten von Jahren erreicht haben könnten.
Nachdem der Onlineshop
Oakcoins bereits im Herbst 2005 mit der "Mt. McKinley"- und "Mt. Everest"-Geocoin das Thema aufgriff, kam es erst im Januar 2010 zur Herausgabe dieser dritten Geocoin (je 100 in Antik Silber und Antik Bronze), aber mit neuem Icon, anderem Rückseitendesign und in der Größe von 42 x 4 mm.
Die Front verfügt über ein fast gleiches Design mit einer detailreichen 3D-Darstellung des Bergmassivs, den Namen der Provinz Mendoza, in der der Aconcagua liegt, das Datum der Erstbesteigung sowie Position und Höhe.
Die Rückseite dagegen zeigt unter dem Titel "SEVEN SUMMITS" eine Weltkarte in 2D, auf der mit kleinen farbigen Dreiecken die Positionen nicht nur der "Sieben Gipfel" sondern zusätzlich auch der Mt. Blanc und der Mt. Kosciuszko auf dem australischen Festland markiert sind.