Skip to content

Weinburg C: AQUA Traditional Cache

This cache has been archived.

Tafari: Archivierung mangels entsprechender Reaktion des Owners.

Sollten sich doch noch unmittelbar Umstände ergeben, die eine Reaktivierung des Listings rechtfertigen würden, ersuche ich um Kontaktaufnahme per mail um das Listing wieder aus der Tonne holen zu können.

Happy hunting!
Tafari ~ geocaching.com admin

[b]------------------------------------------------

Folge dem Reviewer deines Vertrauens auf [url=https://twitter.com/GC_Tafari]Twitter[/url].

Mehr Infos zum Verstecken eines Geocaches im [url=http://www.reviewer.at/]Österreichischen Reviewer Portal[/url] und im [url=http://blog.reviewer.at/]Reviewer Blog [/url]. Hilfe beim Verstecken von Geocaches bzw. bei der Erstellung eines Listings findet man jederzeit im [url=http://forum.tafari.at/] Österreichischen Geocaching Forum[/url].

------------------------------------------------[/b]

More
Hidden : 6/12/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Zahl C (zweistellige Zahl über dem Wappen auf der grünen Aqua-Tür vermindert um 72), die zum Lösen des Weinburg-Rätselcaches nötig ist.

Wir freuen uns besonders über Fotos die den Logs hinzugefügt werden. Danke!

Gemeinde WEINBURG

Weinburg liegt im Mostviertel im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich. Auf 10,4 Quadratkilometer leben ca. 1.300 Einwohner.


Die 2. WIENER HOCHQUELLENWASSERLEITUNG


Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung bringt Trinkwasser aus dem Hochschwabgebiet (Steiermark) nach Wien.
Der Grundsatzbeschluss zum Bau der Wasserleitung wurde im Wiener Stadtrat am 27. März 1900 gefasst. Man wollte eine Wasserleitung aus dem Salzagebiet mit 200.000 Kubikmeter Tageslieferung bauen.
Die rechtlichen Herausforderungen bzgl. Wasserrechte, Trassenführung, Grunderwerb waren gewaltig. Es wurden letztlich nicht nur die Quellen und Wasserrechte von der Stadt Wien erworben, sondern auch die Einzugsgebiete.
Der Baubeginn war am 7. Dezember 1901 beim Stollen in Göstling an der Ybbs. Insgesamt waren 10.000 Arbeiter beim Bau beschäftigt. Es wurden 100 Aquädukte zum Queren von Tälern errichtet und zahlreiche Wasserscheidestollen (von 1300 bis 5400m Länge) um von einem Tal ins nächste zu gelangen.
Aufgrund des Wassermangels in Wien im Winter 1908 und Sommer 1909 wurde der geplante Inbetriebnahmetermin von 1911 auf Dezember 1910 vorverlegt.
Die Gesamtlänge vom Quellgebiet bis Wien ist 183 Kilometer. Der Leitungskanal ist 192 cm breit und 208 cm hoch. Das Wasser ist auf der Strecke ca. 36 Stunden unterwegs.
Heute liefert diese Wasserleitung ca. 53% des Bedarfes (75 Mio Kubikmeter im Jahr). Die Tagesleistung liegt bei 217.000 Kubikmeter. Außer Wien, werden mit dem Hochquellwasser aufgrund von Wasserlieferverträgen auch steirische und niederösterreichische Gemeinden versorgt.
Zusätzlich wird mit dem Trinkwasser auch noch Strom erzeugt. Das größte Wasserleitungskraftwerk befindet sich in Gaming und gehört der Wienstrom und liefert die Energie für ca. 17.000 Haushalte. Das neueste von 13 Wasserleitungskraftwerken steht in Liesing. Gemeinsam können sie mit rd. 65 Mio KW jährlich den Strombedarf von St. Pölten liefern.




Alle Caches der Weinburg-Serie:
A Bahn
B Fluss
C Aqua
D Sport
E Steg
F Burg
G Gruft
H Wald
I Berg
X Wirt (finaler Rätselcach)

Für Wanderer und Radler könnte dieser Routenplan hilfreich sein.

Additional Hints (Decrypt)

Svyzqbfr orv RIA fgngg Jnffreyrvghatfuähfpura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)