Skip to content

Elbwiesencache Traditional Cache

This cache has been archived.

Camthalion: Der Cache liegt nun seit 16 Jahren an diesem Ort in der Natur, die sich über die Zeit sehr verändert hat. Zuletzt lag er einfach so auf freiem Feld, da das Versteck sich komplett aufgelöst hat (alter Baumstamm).
Es ist mir nicht möglich, an den originalen Koordinaten wieder ein ordentliches Versteck einzurichten, weshalb ich den Cache jetzt deaktiviere.
Vielleicht wird es mal wieder einen Cache in dieser Gegend geben, wenn ich einen geeigneten Platz finde.
Vielen Dank fürs Suchen und Finden!

More
Hidden : 1/5/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mein erster Cache, in einer schönen Landschaft mit geringer Muggelanhäufung (ausser bei schönem Wetter am WE). Zu Fuss gut zu erreichen, bei schlechtem Wetter oder Tau auf dem Gras ist wasserfestes Schuhwerk zu empfehlen.

Wenn ihr mit dem Auto kommt, fahrt zu folgenden Koordinaten:N 51° 51.891 E 012° 36.217 Dort findet ihr einen Parkplatz, lasst das Auto dort und geniesst einen Spaziergang über die wunderschönen Elbwiesen. Hervorragend geeignet für Hunde! Das befahren der Elbwiesen ist nicht gestattet! An den Koordinaten N 51° 51.415 E 012° 35.720 steht ein altes Bootshaus, an dem man eine Rast machen kann mit Blick auf die vorbeiziehende Elbe. Im Sommer ist hier das Baden sehr gut möglich, aber Vorsicht: die Strömung ist sehr stark!

Ungefähr 1910 entstand an dieser Stelle die Strombadeanstalt und etwas später die Gaststätte "Zum Wiesenhof". Es gab hier einen flachen Sandstrand, Umkleidekabinen und einen Sprungturm auf einem Schwimmponton. Mitte der 50er Jahre wurden alle Strombadeanstalten an der Elbe aufgrund der schlechten Wasserqualität geschlossen, so auch das Strombad in Piesteritz. Auch die Gaststätte verschwand irgendwann, übrig blieb nur der untere Gebäudeteil, welcher heute als Bootshaus genutzt wird.

Nach einem Spaziergang bis hierher ist es an der Zeit, sich einen schönen Sonnenplatz zu suchen, wo sich auch der Cache befindet. Hat man Decke und Picknickkorb dabei, kann man hier sehr schön die untergehende Sonne beobachten, wenn man Glück hat auch Rehe, Fasane und Graureiher. Ihr befindet euch in einem Naturschutzgebiet, also bitte keinen Müll hinterlassen! Wenn ihr den Weg einfach weiterlauft, ob auf der Wiese oder am Strand der Elbe, kommt ihr immer wieder zum Ausgangspunkt der Wanderung. Es ist ein Rundweg, insgesamt ca. 4,5km. In unmittelbarer Nachbarschaft vom Versteck (ca. 500 Meter) verläuft der Elbe-Radwanderweg, elberadweg.de, einer der schönsten und der beliebteste Radwanderweg in Deutschland. Der Cache befindet sich auf Überflutungsflächen der Elbe und ist somit ab einem Pegel von ca. 5 Meter in Gefahr, nass zu werden. Ich werde ihn dann vorübergehend entfernen, was aber selten passieren dürfte. Höchstens 1-2 mal im Jahr. Und vielleicht läuft man sich ja über den Weg, denn ich gehe da jeden Tag mit dem Hund spazieren ;-), ein hellbrauner Labrador-Mix mit schwarzer Schnauze! Der Cache enhält: Logbuch, Bleistift, Anspitzer (bitte drin lassen!), Keramikmedaille, Perle, Pin, Murmel, 5-Centimes-Münze, Geldklammer und ein paar schöne Kiesel. Und nun viel Spass beim suchen.

Additional Hints (No hints available.)