Skip to content

Wiesnasen Multi-Cache

Hidden : 4/22/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Spaziergang durch das Dorf Ratingen-Homberg

Die Wiesnasen Als "Wiesnasen" bezeichnet man die zwei Kirchtürme Hombergs, die von Weitem sichtbar das ehemalige Dorf Homberg überragen. Der Begriff hat dabei nichts mit einem Rasen, sondern eher mit "naseweis" zu tun. Der südlichere Turm ist der der 1912 geweihten evangelischen Christuskirche, der andere gehört zur katholischen St.-Jakobus-Kirche, die schon im 11./12. Jahrhundert errichtet wurde, aber seit wenigen Jahren keine eigenständige Pfarrkirche mehr ist.
Homberg ist seit 1975 der östlichste Stadtteil der Stadt Ratingen, hat sich aber (insbesondere in den Köpfen der Alteingesessenen ;) eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt. Der alte Kern Hombergs, nördlich der völlig überlasteten Landstraße zwischen Ratingen und Wülfrath, lässt noch seinen dörflichen Charakter erkennen. Umgeben ist er von neueren Siedlungen, insbesondere jenseits der Landstraße das seit ca 1970 entstandene Homberg-Süd.

Es dauert eine gute Stunde, den Cache zu absolvieren. Die Wegstrecke beträgt etwa 3km.

Parken kann man (fast) überall am Straßenrand in der Nähe des Startpunktes.

Natürlich muss man nirgendwo in Gärten eindringen oder quer über Felder trampeln. Wege müssen nirgendwo verlassen werden.

Startpunkt ist bei N 51°17.833' E 6°55.234'
Wie lange wirkte der hier Geehrte an diesem Ort? Lösung = A

2. Station
N 51°17.A*10+507' E 6°55.A*10-122'
Hier gibt es eine Infotafel. Wieviele Buchstaben hat die Bezeichnung für die Form des Gebäudes? B = ?

3. Station
N 51°17.B*100-367' E 6°55.B*10+76'
Woher kommt der Erschaffer des dreiteiligen Altarbildes in St. Jacobus der Ältere? Die Stelle des ersten Buchstaben der Stadt im Alphabet ist C.

4. Station
N 51°18.(0)(C*10-179)' E 6°55.C*10-94'
Von hier kann man die Nummer der anderen(!) Brücke erkennen. Diese lautet (ohne das S natürlich) D.
Update 13.06.11: Inzwischen ist das Gestrüpp ein wenig hoch gewuchert, so dass man im Sommer möglicherweise keine freie Sicht mehr hat. Aber ihr schafft es schon, das Schild auf der benachbarten Brücke abzulesen, gell?

5. Station
N 51°18.D*5-34' E 6°55.D*5-81'
Wenn man sich auf dem letzten Stück des Weges hierher einmal umschaut, bekommt man noch eine nette Aussicht auf Homberg zu sehen.
Hier steht ein Schild mit drei Wörtern. Bilde die Quersumme der Anzahl der Buchstaben. E = ?

Der Zielanflug
- Bei festem Schuhwerk kann man einfach geradeaus zwischen den Feldern weitergehn. Kleiner Umweg, aber nett zu laufen.
Gelegentlich sind die Felder allerdings so dicht bewachsen, dass dies vielleicht nicht so gut funktioniert.
- Halbschuhcacher sollten lieber wieder ein Stück den Asphalt zurück verfolgen und dann erst dem GPS nach.


So, jetzt aber: Noch eine kleine Zwischenrechnung:

X = A + 10*(B - 3) + C + D + 10*E

Der Cache ist zu finden bei:
N 51°18.X-107' E 6°54.1117-X'

Hinweise:
- Über Zäune zu klettern ist nicht nötig! Ihr braucht (und dürft) nicht in das abgesperrte Gelände.
- Diese Rechnung wurde am 22.03.09 noch einmal angepasst, da der Cache neu versteckt wurde.
- Die zweite Station musste Anfang 2014 den Gegebenheiten angepasst werden und hat sich darum leicht verschoben.
- Die fünfte Station musste Anfang 2015 angepasst werden, ist aber ziemlich genau noch am selben Platz

Wer Durst oder Hunger hat, Gastronomie findet sich vor allem in der Nähe des Dorfplatzes (3. Station).

Und wem als Rückweg dieselbe Strecke zu langweilig ist, kann über den unten angegebenen Punkt zurück laufen. Kleiner Umweg, aber halt ein wenig anders.

Viel Spaß!

Additional Hints (Decrypt)

Final: Arbqlz-cbjrerq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)