Skip to content

Backes-Rallye: Rhonard Multi-Cache

Hidden : 2/4/2007
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


View my Profile

 

Backes-Rallye:  Rhonard

 

 

Achtung: das alte Cacheversteck ist entfernt worden, dort kann auch nichts mehr versteckt werden. Die Cachebeschreibung ist um 1. Station erweitert worden und das Finale befindet sich nun an einer anderen Stelle. Cacher  die schon geloggt hatten, können natürlich nochmals suchen und loggen..

 

Der Name Rhonard bedeutet so viel wie „gerodete Hardt, oder der „gerodete Bergwald“. Die Besiedlung der hiesigen Gebiete erfolgte ab dem Jahre 750. Ab da begann die Rodungsperiode und die Entstehung ist so um das Jahr 1000 erfolgt. Der erste urkundliche Nachweis des Dorfes Rhonard stammt aus dem Jahr 1383. Das Dorf gehört zur Stadt Olpe.

 

Hier nun steht ein wunderschönes Haus unter einer ehrwürdigen alten Kastanie

Ob es sich bei diesem Haus wirklich um ein Backhaus handelt und ob jemals darin gebacken wurde liegt völlig im Dunkeln! Trotzdem wird dieses Haus in der Gegend als das Backhaus bezeichnet. Ursprünglich wurde das Haus wohl von einer Bauerfamilie Kaufmann erbaut. In den 20er Jahren ging es dann in den Besitz einer Familie Harnischmacher aus Olpe über, wurde dann von einem Konsul Krämer gekauft und in den 60er Jahren erwarb schließlich Josef Heinrich  Ohm (genannt Graf) das Haus. Bis heute ist es immer noch im Besitz der Familie Ohm. Das Haus hatte wechselnde Bewohner. Im Krieg wohnte dort ein Hobbymaler Heuer, danach ein Phillip Ohm, der dort schneiderte, nach dem Krieg diente es auch als Flüchtlingslager, dann bevölkerten Griechen das Haus und zuletzt benutzte es ein Mitarbeiter der Krombacher Brauerei als Musikprobenraum (zu Hause durfte er wohl wegen Lärmbelästigung nicht spielen).

Als dann vor 25 Jahren die hiesige Dorfkneipe geschlossen wurde, baute man das Haus als Dorf- Kommunikationszentrum aus. Es ist mit einem schönen Holzofen ausgestattet, besitzt eine feine Bierzapfanlage und in einer alten Truhe lagern die Getränke. Unter dem Haus befindet sich noch ein Gewölbe, welches jetzt als Holzlagerplatz dient. Rhonard zählt heute ca. 70 Einwohner

 

                                                  

            herein                                                                            zum Wohle

 

 

Vor dem Backhaus steht ein wunderschönes altes Wegekreuz. Das Kreuz ist für die Stadt Olpe bedeutend, belegt es doch die Volksfrömmigkeit und den katholischen Glauben der Stadt. Das Wegekreuz stammt vermutlich aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.  

Irgendwo ist an dem Kreuz ein Schild angebracht  Was steht auf dem Schild?

Ordnet jedem Buchstaben der Inschrift die Buchstaben A – B – C usw. zu und diesen dann den Stellenwert der Inschriftbuchstaben im Alphabet (ihr kennt das ja schon).

 

 

   

Wegekreuz
 

wenn Ihr nun vor dem Kreuz stehend in Richtung 189° blickt, so seht Ihr in ca. 110 m Entfernung eine alte Kapelle stehen. Begebt Euch nun dort hin!  

Mit dem Bau der Kapelle des hl. Joseph zu Rhonard wurde im Jahre 1842 begonnen, die Fertigstellung erfolgte erst im Jahre 1845. Die relativ lange Bauzeit ist wohl damit zu begründen, dass die Bewohner nicht immer die nötige Zeit und auch nicht die nötigen Mittel zur Verfügung hatten. In den Jahren 1973/74 erfolgte die Renovierung der Kapelle. Auf jeden Fall sollte man sich das Innere der Kapelle ansehen (sie ist tagsüber geöffnet) und wer sich für die Geschichte interessiert, kann für einen kleinen Obolus eine interessante Broschüre erwerben.

 

                

 Kapelle

 

 

                  

  Bienenhaus

 

Der Kapelle gegenüber steht ein sehr altes Haus (in dem auch die Küsterin Fr. Heuel wohnt). Beachtet auch im Garten das alte Bienenhaus welches in Fachwerkbauweise errichtet ist und ein sehr seltenes Objekt darstellt. Es ist unter Denkmalschutz gestellt worden.

 

Die Frage lautet nun: wann ist das Haus (nicht das Bienenhaus!) gebaut worden?  Ordnet den Zahlen die Buchstaben H bis K zu.

 

Von der Kapelle aus folgt der Straße steil aufwärts. Nach  ca. 440m. seht Ihr rechts eine wunderschöne Mariengrotte .

 

 

Die Frage lautet hier: wann ist die Mariengrotte erbaut worden?   Ordnet den Zahlen die Buchstaben L bis O zu.

 

 

 

Begebt Euch nun zu folgenden Koordinaten und  sucht den Cache bei:

 

     N 51°  K. (B + F) (A + L) (J - O)           E 7° 53. (J - M) ( 2 x A) (D - I)      
 

 

A B C D E F G H
               
I J K L M N O P
               

 

 

Noch vor wenigen Jahrzehnten war das Brotbacken bei der ländlichen Bevölkerung ein Teil der weitgehenden Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln. Jedes Dorf hatte seinen "Backes" (Backhaus), manchmal auch mehrere. Hier wurde dann, meist in Gemeinschaftsleistung, Brot nach Holzofenart aber auch Kuchen gebacken. Viele dieser liebenswerten Häuschen sind bis heute erhalten geblieben, stehen bisweilen unter Denkmalschutz. Andere wurden abgerissen, manche zerfielen oder wurden in Initiativen wieder hergerichtet und dienen heute vielfältigen gemeinschaftlichen Aktivitäten.

Wir, die "Waldschrate", möchten hiermit eine Backes-Initiative anstoßen. Wer sich daran beteiligt, übernehme bitte diesen Text in seine Cachebeschreibung und wähle eine einheitliche Cachebezeichnung zu dieser Serie .....Backes-Rallye: Ortsangabe. Welche Cacheaufgaben ihr plant, ist euch überlassen.Ein Foto und ein kurzer Text ist Pflicht Gerne etwas über die Geschichte, Anekdoten, Mundartliches ...Rezepte!!! Benachrichtigt uns, wenn ihr  in unsere Bookmarkliste aufgenommen werden wollt.

 

Counter

Additional Hints (No hints available.)