Skip to content

Gotteshäuser: Schlosskapelle Philippseich Multi-Cache

This cache has been archived.

thowo: Schade, nachdem die Zusage des damaligen Eigentümers offenbar nicht mehr gilt und die Dose entfernt wurde, schicke ich diesen Geocache ins Archiv.
Der wundervolle Platz bleibt und sollte besichtigt werden.

More
Hidden : 2/4/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein einfacher Multi vor einer geschichtsträchtigen Kulisse.

 

Dies ist eine neue Cacheserie, wie sie auf dem Kasseler Geocacher Stammtisch am 04.03.05 beschlossen wurde. Dabei sollen Caches in der Nähe von Gotteshäusern ausgelegt werden, die entweder historisch oder architektonisch eine Besonderheit darstellen. Es ist hierbei völlig egal, welcher Religion diese Häuser angehören. Jeder der an dieser Serie teilnehmen möchte, kann dies tun. Er sollte sich jedoch an die einheitliche Schreibweise halten, damit die einzelnen Caches der Serie zuzuordnen sind. Außerdem ist dieser Absatz zu kopieren und mit in die Beschreibung aufzunehmen. Zusätzlich sollte man wenn möglich, eine Beschreibung des Ortes liefern, damit man auch etwas über dieses Gotteshaus erfahren kann. Der Cache ist bitte so zu verstecken, dass er die Würde des Ortes nicht verletzt. Gegebenenfalls ist er so zu platzieren, dass er über eine Wegpunktprojektion zu finden ist und die eigentlichen Koordinaten auf das Gebäude selbst weisen.

 

Das Wappen von Dreieich-Götzenhain

 

 

 

Schloss Philippseich

 

Schlosskapelle

 


Zwischen 1433 und 1816 gehörte Götzenhain zum Territorium der Isenburger. Im Rahmen der Teilung des Isenburger Besitzes entstand im Jahre 1687 die Herrschaft Isenburg-Philippseich, zu der die Ortschaften Götzenhain, Offenthal, Urberach und Münster gehörten. Graf Johann Philipp, nach dessen Namen sich die Grafschaft benannte, erbaute das Schloss Philippseich, das sich heute im Privatbesitz befindet.
Kirchenpolitisch war die Geschichte des Ortes von einem über hundertjährigen Konflikt mit den kalvinistisch orientierten Grafen von Isenburg-Birstein geprägt, da die Götzenhainer Bürger treue Verfechter des Luthertums waren, das sie dem Wirken von Pfarrer Erasmus Alberus, einem Weggefährten Martin Luthers, verdankten.

 

Zur Aufgabe:

Leider dürft ihr das Schlossgelände offiziell nicht betreten. Dennoch stehen die Tore meist offen und ein wagemutiger Gang durch die Anlage wird mit herrlichen Ausblicken belohnt. Zum Bergen des Caches ist das aber nicht notwendig.

Wenn ihr an der Zielkoordinate angekommen seid, findet Ihr ein Wappen über dem Torbogen. Unter dem Wappen findet Ihr ein Wort. Beachtet bitte nur den 4.Buchstaben in diesem Wort. Wandelt diesen Buchstabe in eine Zahl um (A=1, B=2, C=3, ...). Diese Zahl ist 'X'.

Jetzt benötigt Ihr eine Wegpunktprojektion.

In der Richtung von 'X'° und in der Entfernung von 'X+1' Metern, findet ihr den Micro an einer, vor Regen geschützten Stelle.

 

Viel Spaß,
ThoWo

 

Additional Hints (Decrypt)

ertra jrt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)