Skip to content

Sühnekreuz im Blumwald Multi-Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 3/8/2007
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Sühnekreuze sind Denkmale mittelalterlichen Rechts. Sie waren ein Erfüllungsteil
von Sühneverträgen, welche zwischen zwei verfeindeten Parteien geschlossen wurden,
um eine Blutfehde wegen eines begangenen Mordes oder Totschlages zu beenden.
Der überwiegende Teil der Sühnekreuze ist in Kreuzform gestaltet, oftmals ist die
Mordwaffe bzw. ein berufstypisches Gerät des Entleibten in den Stein gehauen. In
den seltensten Fällen finden sich eingeschlagene Jahreszahlen. Text findet sich auf
keinem echten Sühnekreuz aus dem 13.-16. Jahrhundert. Der einfache Bauer hätte es
ohnehin nicht lesen können, weshalb Bilddarstellungen dominierten. Mit der Einführung
der Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. im Jahre 1533 wurden private Abmachungen
nicht mehr geduldet, an ihre Stelle trat das ordentliche Gericht, das den Täter nach
dem neuen Recht verurteilte. Mit der Einführung dieses neuen Rechtes wurden die
Sühneverträge zwar offiziell abgeschafft, lebten jedoch je nach Landessitte noch durch
das ganze 16. Jahrhundert fort; erst das 17. Jahrhundert räumte mit ihnen endgültig auf.
[www.suehnekreuz.de]

Auch die Kreuze der Zwölf Ratsherren sind Sühnekreuze.

An der Straße von Ettlingen nach Scheibenhardt steht am Waldrand ein einfaches
Barockkruzifix aus dem Jahre xxxx mit den Buchstaben M.L. und einem messerartigen
Berufszeichen. Daran lehnt ein Steinkreuz aus rotem Sandstein mit stark verwitterten
Querbalken. Ein eingeritztes Messer und ein mächtiges, breitflächiges, quadratisches Beil,
anscheinend ein Hackbeil, lassen vermuten, dass hier ein Metzger plötzlich verstorben ist.
[Müller, Otto August - Steinkreuze in Mittelbaden, in: Mein Heimatland, 17.Jg., 1930]




Auf alten Karten heißt dieser Wald "Blum Wald", das hat mir viel besser gefallen als
der aktuelle Name, der sich daraus abgeleitet hat ("Runder Plom"). Blumwald passt auch
sehr gut, denn bei den Kreuzen wachsen tatsächlich Blumen. Und wenn man die Wiese
nebenan im rechten Licht sieht wirkt diese durch das viele Moos und die knorrigen Bäume
wie eine Märchenwiese, es fehlt nur noch ein Einhorn, welches auf der Wiese grast.
Um sich das vorstellen zu können muss man sich allerdings die Ohren zuhalten

Wer übrigens die 'behaarte Schlange' findet hat gut aufgepasst.




Die Jahreszahl (s.o.) bringt Euch weiter = A B C D

Der Final befindet sich bei:
N48° 57.[B - C][A + D][A + C]   E 008° 22.[A + D][A][C]

Obwohl der Cache recht nah an der Straße liegt ist es kein Drive-In.
Es kann hier nicht geparkt werden, bitte den Parkplatz benutzen.

Additional Hints (No hints available.)