Skip to content

DETAG Multi-Cache

This cache has been archived.

*catweazle56: Nachdem die Dose mehrfach verschwunden ist soll es an dieser Stelle nun auch gut sein. Der Platz ist wohl "verbrannt".
Und Tüss

More
Hidden : 4/13/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hier ist dein Start, und auch dein erster Parkplatz (die weiteren musst du dir selber suchen, es ist aber auch möglich, den cache zu Fuß abzuarbeiten, es sind knapp 3 km, wenn man nicht immer auf Straßen vorankommen will). Der cache ist nur bei der ersten Station (Start) kinderwagentauglich, selbst mit dem Fahrrad gelangt man nicht zum Ziel.

Du stehst hier vor einem imposanten Bauwerk aus dem 19. Jh. , der „Villa Müllensiefen“. (visit link)
Wenige Meter weiter die Straße hinein verweist eine weitere Infotafel der Route Industriekultur auf die dortige Wohnsiedlung. Ein Rundgang lohnt allemal und liegt praktisch „am Weg“ zum cache.

Die Familie Müllensiefen gründete hier schon 1825 die erste Glasfabrik, deren Rohmaterial, der Sand, aus den nur wenige hundert Meter bis zu einem Kilometer entfernten Sandgruben auf dem Stockumer Hauptsattel kam. Dieser ist ein eiszeitliches Relikt und hatte an mehreren Stellen konzentriert große Vorkommen „glaswürdigen“ Sandes.

Nachdem in den frühen 60-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Sandvorräte erschöpft waren mussten alle 5 Sandgruben schließen und wurden anschließend zu geordneten Mülldeponien für Hausmüll, Bauschutt und ähnliches ausgebaut. Die Verfüllung dauerte aber nur etwa 10 Jahre und danach wurden die Gelände renaturiert. Allerdings fügten sie sich aufgrund ihrer Vorgeschichte als Deponie nicht naht-und problemlos in die Natur ein. An einer Stelle (Heimelsberg Richtung Witten-Stockum) musste das Gelände mit einer Plane abgedeckt und mit Muttererde angefüllt werden. An anderen Stellen genügte es, die entstehenden Ausgasungen zu kontrollieren und geordnet in die Umgebung entweichen zu lassen. An einer dieser Stellen ist deine Zwischenstation 1. Du erreichst sie folgendermaßen:

Anhand der Infotafel „Villa Müllensiefen“ kannst du die Frage beantworten, wann Hermann technischer Direktor der Glasfabrik wurde. Teile die Jahreszahl durch 4 und subtrahiere 10. Das Ergebnis (A) addierst du zu der Nordkoordinate des Startpunktes.

Von der zweiten Infotafel bei der Siedlung brauchst du das erste Wort des Titels. Wandle die Buchstaben in Zahlen mit Hilfe des Alphabetes (A=1; Z=26) und subtrahiere von diesem Wert 16. Das Ergebnis (B) addierst du zu der Ostkoordinate des Startpunktes.

Zwischenstation 1:

Hier stehst du an den technischen Einrichtungen, die auch heute noch notwendig sind, um die ehemaligen Deponien zu kontrollieren. Es finden sich zwar keine „Protegohauben“, aber auch hier wird Gas aus dem Untergrund kontrolliert in die Luft entlassen, und immer, wenn du hier in der Gegend eine solche technische Einrichtung siehst, weißt du, dass du auf dem Gelände einer ehemaligen Sandgrube stehst. Aber das ist ja nicht der Hauptgrund deines Hierseins. Du möchtest die nächste Station finden. Dann finde zunächst einmal die dort angebrachte Werbung des Bochumer Zisterzienserklosters. Das ist kein Scherz, die gibt es da wirklich. Zähle nun die lateinischen Wörter (x) darauf und dann alle Zaunpfähle auf der Westseite des umfriedeten Geländes (y). Dann ermittle die Anzahl (z) der Buchstaben von x.
Nun rechne: C = 11 + y * z; D = x * y * z – 13 * y
Von der Nordkoordinate der Zwischenstation 1 subtrahierst du D und
Zu der Ostkoordinate der Zwischenstation 1 addierst du C.

Zwischenstation 2:
Das Ergebnis führt dich zu einem Obelisken von etwa 2,5 m Höhe. Die nähere Umgebung ist sehr sehenswert. Mehr will ich hier nicht verraten. Den cache findest du auch nahe bei.

Ziel: (diese Angaben wurden am 3.1.09 geändert)
Du musst jetzt von deiner errechneten Obelisk-Koordinate noch 62m in Richtung 79° gehen um ihn zu finden.

Viel Erfolg und viel Spaß beim Suchen und betrachten der Stationen.

PS.: Bitte einen Stift mitbringen. Ich habe vergessen, einen hinein zu legen, obwohl genug Platz wäre.

Additional Hints (Decrypt)

hagrez Onhz anur qrz Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)