Skip to content

Schloß Schönau Traditional Cache

This cache has been archived.

Lt. Knoblauch: EIner weniger im überfüllten Aachen!

More
Hidden : 4/15/2007
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schloß Schönau – Aachen-Richterich Achtung, Wäldchen: GPS-Empfang abweichend!!!

Schloß Schönau
(Hochburg der Hasen)

Mitten im Park mit Wildgehege und vielen, vielen Häschen liegt in Richterich das Schloß Schönau.

Die heutigen Gebäude stammen aus dem Jahr 1732. Doch weit zurück reicht das Geschlecht, das den Namen der „Maschereil“ – der Maskierten, trägt... „Sconawa“ ist der urkundliche Stammvater des Geschlechts der Schönauer. Schatzkämmerer von Aachen war er (ab 1227, die uns bekannte Kindheit gab es damals noch nicht!), jener Henri d´Aix alias Heinrich von Aachen (1220-1290), Bruder des Aachener Vogts Wilhelm.

Er und sein Bruder erhalten das Gebiet Schönau, jenseits des Laurensberges, als Lohn einer vor dem Kaiser Friedrichs II bestätigten Privilegienpflicht für Karl den Großen, die heute im Besitz des Aachener Stadtarchives ist. Heinrich betrieb sodann Pferdezucht, erhielt Brau- und Münzrecht und nannte sich alsbald Herr von Schönau. Zum erfolgreichsten Schönauer aber wirtschaftet sich später Reinhard I. hervor, im heutigen Sinne ein pfiffiger Ökonom („Heuschrecke“). Schon 1344 ist er Marschall des Lütticher Bischofs, sowie Diplomat für weitere Bistümer im Großraum Köln. Von Düsseldorf bis Maastricht reichen die Besitztümer des Urenkels von Heinrich. Nicht zuletzt durch seine wenig christlichen Feldzüge (er selbst war Kanoniker!) vermehrt er sein Reichtum und damit seine Herrschaft – wie wenig unterscheidet sich Damals von Heute!!!

Doch sein Stern sinkt im Wahn seiner Herrschsucht und er stirbt kinderlos auf Rhodos, dem damaligen Heimatsitz der Johanniter. Dieser Orden ist unverrückbar mit dem Geschlecht der Schönauer verbunden: die ehemals an Burg Schönforst (heute Aachen-Forst) betriebene Malzmühle (Johanniterstraße, um 1900) wurde durch die Johanniter bewirtschaftet. Die Linie der Schönauer beanspruchte diese „Zweigstelle“. Das Geschlecht der Schönauer verliert sich letztlich 1359 in der holden Weiblichkeit. Elisabeth, sie ist eine der Sprößlinge und letzte Erbin der Besitztümer. Der aber letzte Besitzer des Schlosses Schönau unter diesem Namen ist Maximilian in Schönau (1695). Zuerst „von Rhode“, dann „von Millendonk“, wechseln die Namen...zuletzt wird es Carl Arnold Maria von Broich sein, der bis 1906 das Anwesen verwaltet.

Heute beherbergen die Gebäude ein formidables Restaurant; lädt der Park ein zum flanieren mit Familie, Hund und Freundin. Oder zum legen eines Caches... Parken könnt Ihr bei N50 48.658. E006 03.693. Bis zum Cache sind es nur ein paar Meter, aber möglicherweise trefft Ihr auf viele Muggles!

Additional Hints (Decrypt)

Erpugf nz Jrt rva Thyyv. 2. Onhz erpugf ibz Thyyv. 2fgäzzvtre Onhz, va qre Nfgtnoryhat!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)