Skip to content

Im Reich von König Goldemor (nach Kyrill) Multi-Cache

This cache has been archived.

kauke: Einige der Wege sind nicht mehr gut begehbar, der Gott ist nicht mehr da.
Es wird Zeit zu gehen.

More
Hidden : 4/20/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine heimatkundliche Wanderung durch die Hohe Ward. Für den ca. 7km langen Weg benötigt Ihr zu Fuß 2-3 Stunden, mit dem Fahrrad eher 4 Stunden.

Ihr befindet Euch in einem Natur- und Wasserschutzgebiet.
Bitte verlasst die Wege bzw. Trampelpfade nicht, auch wenn Ihr Umwege in Kauf nehmen müsst!
Die einzelnen Stationen sind immer unmittelbar am Wegesrand.
Feste Schuhe sind bei feuchtem Wetter unbedingt erforderlich.  

Geschichtliche Hintergründe
Die vorletzte, genannt Saaleeiszeit, hinterließ von Rheine über Albersloh bis nach Sendenhorst einen Kiessandrücken,
der in einer rundum feuchten bis moorigen Umgebung eine Besiedelung schon seit der Steinzeit möglich machte.
Davon zeugen Fundstätten von Siedlungsresten, Hügelgräbern und Urnengrabfeldern in der Hohen Ward und Umgebung.
Im Mittelalter verlief hier auf dem trockenen Boden ein Teil des Hellwegs - einer wichtigen Handelstraße – mit dem Status einer Via Regia.
Die von dem Handelsweg angelockten Räuber und Wegelagerer wurden am Albersloher Freistuhl,
einer überregional bedeutenden Gerichtsstätte verurteilt und auf dem Galgenhügel hingerichtet.
Nicht weit vom Wasserwerk entfernt erinnert eine Bronzetafel an den ehemaligen "Galgenknapp".
Die Richtschwerter von 1550 sind noch heute im Rathaus zu Münster zu besichtigen.
Da die Einheimischen für unruhige Zeiten eine Zufluchtstätte benötigten, bauten sie im 12. Jahrhundert eine von einer Gräfte umgebene Speicherinsel,
bekannter als „Grab von König Goldemor“.
Der Sage nach steigt  Feenkönig Goldemor am Karfreitag aus seinem Grab, um - mit einem goldenen Gewand und einer goldenen Krone  geschmückt -
gegen die Ausbeutung der Sandlager in der Hohen Ward zu kämpfen.
Nun das Gedicht zur Sage, daß netterweise "Sanddorn_6" geschickt hat:

König Goldemar

„In der Heid’ zu Dernebockholt
Liegt ein altes Königsgrab,
Still umhegt von Wicht und Kobold
Und manch’ lichtem Elfenknab.

Dorten schlummert ganz alleine,
Schon seit manchem grauen Jahr,
Eingesargt in goldnem Schreine,
Elfenkönig Goldemar.

Lange sind dahin die Tage
Seines Reiches Wundermacht.
Seiner Elfen Liebesklage,
Seiner Schätze Zauberpracht.

Jetzt ruht er in kühlem Grunde,
Überragt von Heideflor.
Selten nur zur Geisterstunde
Steigt er aus der Gruft empor.“

Weitere Informationen sind in den Büchern der Hiltruper und Albersloher Heimatvereine,  auf dem Naturlehrpfad und den Seiten der Stadtwerke  zu finden .

Station 1  Picknickplatz: N 51°52,100´ E 007°42,750´
Danach erst zum Parkplatz fahren!
Aufgabe:
A = die Jahreszahl der Einrichtung einer Thurn&Thaxis-Poststelle 
B = die Jahreszahl der ersten urkundlichen Erwähnung Alberslohs
Bis zur Reparatur der Infotafel bitte die Antworten ergoogeln.

Station 2: N 51° 52,[A-1005] E 007° 42,[B-956]
Aufgabe:
die Schranke überwinden und den Weg Richtung Norden einschlagen

Station 3: N 51° 52,[A-929]´ E 007° 42,042´
Aufgabe:
von dieser Position aus liegt der von Kyrill zerstörte Baumbestand
im Südosten:   G = 0
im Nordosten: G = 8

Station 4: N 51° 52,874´ E 007° 41,754´
Aufgabe:
 nach ca. 30m den Trampelpfad Richtung W benutzen, und erst nach ! dem Ilex-Busch in den schmaleren Trampelpfad zu Station 5 abbiegen.

Station 5: N 51° 52,973´ E 007° 41,645´ Goldemor´s Grab
Aufgabe:
Der Eingang der Speicherinsel liegt im:
Osten:    O = 9
Westen:  O = 7
Süden:    O = 6
Norden:  O = 8
den schmalen Trampelpfad unbedingt erst zurück gehen , und dann erst zur nächsten Station weiterwandern.

Station 6: N 51° 53,115´ E 007° 41,[O]21´
Aufgabe:
in der Nähe findet Ihr ein Schild, das eine Schutzzone ausweist:
eine Wasserschutzzone:  I = 2
eine Wildruhezone:         I = 1

Station 7: N 51° 53,134´ E 007° 41,[ I ]46´
Aufgabe:
ein Gott ist hier abgebildet:
Zeus:          K = 6
Poseidon:   K = 5
Mars:         K = 7

Station 8: N 51° 52,[14-K]96´ E 007° 40,677´
Aufgabe:
Wandle den viertletzten Buchstaben in der 2.waagerechten Reihe mithilfe der Handy-Tastatur um.
N =

Station 8: N 51° 52,852´ E 007° 40,839´
Aufgabe:
Subtrahiere die kleinere Ziffer der maximalen Brunnentiefe von der größeren Ziffer.
Differenz = E =

Final Location: N 51° 52,KOE´ E 007° 40,NIG´

Cache-Historie
24.09.2006:  Veröffentlichung von Version 1 - GCYD7W
09.12.2006:  Stationen aktualisiert
16.01.2007:  Orkan Kyrill vernichtet einen großen Anteil des Baumbestandes auch in der Hohen Ward
06.04.2007:  alte Version archiviert, da viele Wege noch lange nicht begehbar sein werden, und viele Stationen samt der Schatzkiste gemuggelt/zerstört sind.
20.04.2007:  Veröffentlichung der "After-Kyrill-Edition" mit altem Mittelteil und neuer Wegführung

Additional Hints (No hints available.)