 |
Parkplatz : |
51°47,925'N
013°31,733'E |
Zeitaufwand : |
ca. 2 Stunden |
Strecke : |
4 km |
Streckenangabe : |
Start-Cache |
Teil der 5er Cacheserie um
"Ollermanns Grab!"
Auch als Einzel-Cache lösbar. |
-----------------------------------------------------------
Alle Hinweise sind als Sicherung
doppel hinterlegt und der Cache auch beim Verlust einer Station
sicher auffindbar. Laminierte Seiten bitte da lassen! Von den
anderen könnt ihr gern eine Seite mitnehmen.
Ihr ward mit dem herumziehenden Jäger auf der Suche?
Ihr ward mit Förster Schaaf auf der Pirsch?
Ihr habt gefunden, wonach ihr sucht?
Dann könnt Ihr Ollermanns Grab ausheben!
Erfahrt, was Lehrer Rodrian zu berichten weis.
Erfahrt, was wirklich geschah!
Oder doch nicht?
Zunächst einige, die
damalige Zeit beleuchtende Anmerkungen! Mit dem Übergang des
ehemals kursächsischen Gebietes an Preußen 1815 erfuhren
die Bemühungen, um eine Intensivierung der Forstwirtschaft
einen sich aus der Entwicklung des Kapitalismus ergebenden
Aufschwung. Die Einführung der Kahlschlagwirtschaft
beispielsweise, eine Bevorzugung der Kiefer bei der Nachzucht,
überhaupt die allgemeine Orientierung auf die Erzeugung von
Rohholz als dem wichtigsten Produktionsziel gehören zu den
Faktoren, die der Rochauer Heide jenes Gepräge gaben, das wir
heute vorfinden. Der vor mehr als 50 Jahren in Altsorgefeld
tätige Lehrer H.Rodrian, der durch seine umfangreichen
Untersuchungen zur Geschichte der Pechhütte bekannt geworden
ist, hat soweit das damals überhaupt möglich war, die
Berichte über die beiden Förstermorde aufgezeichnet und
in einer Beilage zur "Zeitung für den Kreis Schweinitz"
veröffentlicht. (Die zwei Mordsäulen in der Rochauer
Heide. Unser Elsterland Nr.66; 1927)
Ein Exemplar dieses Artikels war für viele Jahre in den
Unterlagen des Lehrers. Doch als dieser starb interresierte sich
niemand mehr dafür und der Artikel sollte mit anderen Sachen
des Lehrers in der nächste Schuttkiete landen. Ein eisiger
Ostwind muss es wohl gewesen sein, der diesen Bericht auf dem Weg
in die Kieten davontrug und in der Rochauer Heide an folgenden
Positionen verteilte.
Eiche |
51°47,946'N
013°30,937'E |
Fichtenkreis |
51°48,148'N
013°30,735'E |
Gabel |
51°48,319'N
013°30,557'E |
V-Birke |
51°48,385'N
013°30,287'E |
Abseits-Eiche |
51°48,058'N
013°30,077'E |
!!! Löst den Code für
den Cache !!!
51° E B , F B A '
N |
013° I C , D H J
' E |
51° __ __ , __ __
__ ' N |
013° __ __ , __
__ __ ' E |
A |
Förster
Ollermann |
Altsorgefled |
0 |
B |
Förster
Besig |
Sangerhausen |
1 |
C |
Lochmüller |
Erzgebirge |
2 |
D |
Wilddieb
Gruhl |
Pechhütte |
3 |
E |
Forstlehrling
Seifert |
Försterei
Rochau |
4 |
F |
Lehrer
Rodrian |
Gehren |
5 |
G |
Forstaufseher
Nehrkorn |
Neusorgefeld |
6 |
H |
Wilddieb
Gangloff |
Schwarzenburg |
7 |
I |
Wilddieb Stülpner
Carl |
Hohenbucko |
8 |