Skip to content

Allerlei (Stolper-)Steine Multi-Cache

This cache has been archived.

chrimianda: Liebe GeoCacher,
leider hat diese Dose die 10 Jahre nicht geschafft.
Eine vorhandene , große Baustelle wird für lange Zeit das finale Gebiet eines würdigen Finales unmöglich machen und zudem ist die sensible 1. Station wieder komplett weg.
Daher haben wir uns für das Archiv entschlossen. Möge er ewig in Erinnerung ruhen...
Wir sagen Danke für das gezeigte Interesse.
Liebe Grüße Chrimianda

More
Hidden : 5/8/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Unser erster eigener Cache führt durch das „Wasserviertel“, ein alter Teil der Duisburger Innenstadt, in dem alle Strassen nach Flüssen benannt sind. Durch die Citynähe ist und war hier schon immer ein begehrtes Wohngebiet. Viele Steine, zu Häusern aufgetürmt oder in anderer Form, alt oder neu locken hier her.
Ausserdem gibt es auf den Gehwegen besonders viele Stolpersteine, das sind kleine Messingsteine. Sie wurden von dem Künstler Gunter Demnig verlegt und sie erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, die vor ihrer Ermordung in diesen Häusern gewohnt haben. Sie sollen Erinnerungen wachhalten, besonders für die Menschen, die diese Zeit nicht selbst erlebt haben. Wenn ihr mehr über Stolpersteine wissen möchtet, so schaut doch mal unter www.stolpersteine.com nach.

Unser Rundgang dauert ca. 1 ½ Stunden und führt euch an verschiedensten Steinen vorbei. Nützlich könnte eine Kamera/Fotohandy (zur Tarnung),ein kleiner Spiegel und ein Taschenrechner sein.

Parken könnt ihr bei N 51 26.199, E 006 45.968 .
Dieser Parkplatz ist wochentags von 9-17 Uhr, samstags von 9-14 Uhr gebührenpflichtig wie auch viele weitere Parkmöglichkeiten in der Umgebung. Bei größeren Festen könnte das Parken grundsätzlich problematisch sein.

Der Rundgang beginnt mit der ersten Station bei N 51 26.329, E 006 46.034.
In dieser Gegend findet ihr jede Menge alter Steine, die Reste des industriellen Innenhafens,die zum "Garten der Erinnerung" aufgetürmt sind. Schaut euch vorsichtig um, denn hier ist oft erhöhtes Muggelaufkommen. Hier findet ihr die Koordinaten für die nächste Station.

An der Station 2 wirst du das erste Mal stolpern, nämlich über Steine.
Wandle den Familiennamen, den du hier am Boden findest, in Zahlen um und addiere diese = A
Zähle die Tulpenblüten über der Haustüre = B
Errechne nun die nächsten Koordinaten N 51 26. [(A* 5) + 21]
E 06 46. [(A*B) –134]

Bei Station 3 entdeckst du vielleicht heutige Bewohner des Wasserviertels. Sehr zur Freude der Jungbewohner hat jemand seine Findlinge vergessen. Wieviele große Steine kannst du zählen = C ?
Die nächste Station findest du bei N 51 26. [ (C* 6) + 2]
E 06 46. [(C*33) +23]

Station 4 läßt dich das zweite Mal stolpern. Hier liegen übrigens die meisten Steine vor einem Haus. Dieses Haus gehörte vor dem Krieg Juden, wohl auch deshalb und auf äußeren Druck hin zogen hier mehrere jüdische Familien ein.
Wieviele Steine wurden hier verlegt = D ?
In welchem Jahr wurde die Person geboren, die in Theresienstadt starb = E ?
Errechne die nächsten Koordinaten N 51 26. [ (D*9) – 5]
E 06 46. [ E- 1636 ]

Um zu Station 5 zu gelangen, müßt ihr an zahlreichen alten, denkwürdigen Steinen vorbeigehen.Wenn ihr auf diese Station zugeht, könnt ihr die neu gestaltete Umgebung bewundern. In der näheren Umgebung dieser Koordinaten findet ihr einen Hinweis für die nächste Station.

An Station 6 stolperst du das letzte Mal über Gedächtnissteine. Hier wohnte ein besonderer jüdischer Mitbürger. Wieviele Buchstaben hat sein Beruf = F ?
Vor welcher Hausnummer steht ihr = G ?
Die letzte Station vor dem Cache findest du bei N 51 26. [ (F * 20) +13]
E 06 46. [ G - 4 ]

Station 7 führt dich an den Standort seines ehemaligen Arbeitsplatzes. Im Innenhof, der leider nicht immer zugänglich ist, befinden sich noch Steine dieses Gebäudes. Wann wurde dieses ehemalige Gebäude eingeweiht? Die Ziffern des Tages und des Monats seien hintereinander H, die Jahreszahl ist K. Nun berechne die Cachekoordinaten:
N 51 26[(H * 3)-8], E 06 45 [K - 926]

Der Cache selbst liegt ziemlich öffentlich. Bewege dich vorsichtig und achte auf zu allen Tageszeiten vorhandene Muggel!!!

Viel Spass wünschen
Dagmar und Michael

01.06.2014: Achtung: Die Formel für die Cachekoordinate hat sich leicht geändert, die Dose selbst ist nicht mehr magnetisch und jetzt passend zum Cachenamen versteckt.

Additional Hints (No hints available.)