Skip to content

Labyrinth Multi-Cache

Hidden : 5/19/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kurzer aber steiler Multi

Dieser Cache gehört zu Oberhofen, wie Oberhofen zu mir gehört als der Ort, wo wir als Kinder und jetzt auch als Erwachsene viele unserer schönsten Ferienerlebnisse hatten und haben. Der Cache befindet sich an einem von uns "Labyrinth" genannten Ort. Es handelt sich dabei um eine riesige Nagelfluhplatte, die vor Urzeiten vom höher gelegenen Massiv losgebrochen ist und nun langsam gegen den Riderbach hinunter rutscht. Durch diese Bewegung ist die Platte auseinander gerissen worden und es hat sich ein labyrinthartiges System von Gängen und Spalten gebildet. Es stellt ein fantastisches Gebiet für Kinder und jung gebliebene Erwachsene dar, um Abenteuerspiele zu veranstalten.

Nun zum Cache: Zum Parkieren gibt es mindestens drei Parkplätze im Dorf: P1, P2 und P3. alle sind gebührenpflichtig, die erste Stunde ist jedoch gratis.

Nun müsst ihr euch auf die Socken machen zum Ausgangspunkt, der Ruine Balm.

Dort findet ihr eine Tafel mit folgendem Text: Burgruine Balm Burg Balm: Vor dem Zerfall zur Ruine Stammsitz der Freiherren von Oberhofen. Die Burg Balm wurde vermutlich Ende des 11. Jahrhunderts gebaut. Die Freiherrschaft von Oberhofen umfasste ursprünglich – mit Ausnahme des Freigerichts Sigriswil – den ganzen Uferstreifen von Hünibach bis Interlaken. Die ersten urkundlich erwähnten Freiherren von Oberhofen (1) waren Brüder und hiessen Werner, Selger (Seilger) und Libo. Sie waren gottesfürchtige Ritter. Selger stiftete um 1130 das Augustinerkloster Interlaken. Libo seinerseits vermachte in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts dem neu gegründeten Chorherrenstift Amsoldingen das Patronatsrecht der Kirche Hilterfingen (2). Ende des 12. Jahrhunderts starb die männliche Linie der Freiherren von Oberhofen aus. Die Erbtochter Itha – Tochter von Werner – wurde durch Vermittlung des kaiserlichen Statthalters Herzog Berchtold V. von Zähringen (3) mit dem zähringertreuen Walter von der Schnabelburg aus dem luzernischen Geschlecht der Eschenbach vermählt. Walter liess um 1200 den Riderbach eindämmen und baute als neue Residenz der Freiherren von Eschenbach eine Wasserburg am See – heute Schloss Oberhofen. Die Burg Balm wurde bedeutungslos und zerfiel zur Ruine.

1: um die Wende des 11. zum 12. Jahrhunderts existierte in Oberhofen ein Geschlecht, das dem einheimischen Adel entstammte und als Freiherren von Oberhofen in die Geschichte einging: Kaiser Lothar III. gewährte den Freiherren Privilegien und Freiheitsrechte, ausführlich bestätigt mit Urkunde und Siegel vom 08. November ABCD. Dieses kaiserliche Dokument gilt als Urschrift für den Eintritt Oberhofens in die Geschichte. Der alte, kleine alemannische Weiler in der Nähe der Burg Balm nannte sich der "Obere Hof", während der "Untere Hof" vermutlich am Seeufer stand. Die Freiherren vom "oberen Hof" waren wahrscheinlich bestimmend dafür, dass die ganze Gemeinschaft den Namen Oberhofen für alle Zeiten behielt.

2: erstmals 11EF in Urkunden als "ecclesia Hiltolfingensis" erwähnt.

3: Herzog Berchtold V. gründete 11GH die Stadt Bern und baute noch vor 1200 in Thun u. a. Teile der Stadtmauer mit Burgtor und das Schloss.

Die Fragen: ABCD: in welchem Jahr wurden die Freiheitsrechte und Privilegien der Freiherren von Oberhofen Beurkundet? 11EF: wann wurde die "ecclesia Hiltolfingensis" erstmals erwähnt? 11GH: wann wurde Bern gegründet?

Sollte wirklich die Tafel, wie von Mehlschwalbe erwähnt, zerstört worden sein, findet Ihr die Antworten zu 1 und 2 unter folgenden Links:

1

2

Frage 3 lässt sich einfach googeln

Der Endcache berechnet sich wie folgt: N46°(E-C)(G-F).(G-E)FA E7°(B+C)(G-E-A-B).(C+D)(A-B)(F+H)

Der Aufstieg zum Labyrinth ist steil und teilweise recht abenteuerlich (siehe Fotos).

Der Cache befindet sich in der Nähe des Aufstiegs auf die hohe Platte, die das Labyrinth bildet. Wer sich nicht getraut muss nicht ins Labyrinth hoch steigen!

ACHTUNG! Wegen eines Erdrutsches ist die zuführende Treppe zerstört! Bitte nehmt, wie in den Listings beschrieben den oberen Weg (Koordinaten: N46° 43.945 E7° 40.498), um hin zu kommen. Für den FTF befinden sich eine Webcam und ein Travelbug im Cache. So und nun viel Vergnügen!

Additional Hints (Decrypt)

hagre rvarz tebffra Oebpxra nhf Antrysyhu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)