Skip to content

Mauern, Türme und Tunnels Multi-Cache

This cache has been archived.

Sir Hugo und Tarnmuggel: Wir waren gestern nochmals am Cache, und die Situation ist unverändert. Der Weg ist noch gesperrt, und das Terrain des Finals bietet keine Versteckmöglichkeit mehr für eine Dose.

Alle Versuche, mit halbherzigen Kompromissen wie Ablese-Stages oder Filmdosen die Cacherunde aufrecht zu erhalten, würden dem einstigen Reiz des Finals mit seiner überraschenden und schönen Aussicht nicht annährend gerecht werden. Daher schicken wir den cache ins Archiv.

Es hat uns großen Spaß gemacht, vielen Cachern mit dieser Runde durch Überlingen Freude zu bereiten und neue Einblicke zu gewähren, und wir bedanken uns für die zahlreichen schönen Logeinträge.

More
Hidden : 5/22/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der cache:
Dieser 4-Stationen-Multi führt Euch entlang der mittelalterlichen Befestigungsanlagen durch die Überlinger Stadtgräben. Die Strecke beträgt rund 1,5 km, wofür Ihr etwa eine halbe Stunde Gehzeit veranschlagen solltet. Unterwegs ist der Satelliten-Empfang nicht immer im vollen Umfang gewährleistet, aber die Streckenführung ist recht eindeutig, und die Stages dürften nicht all zu schwer zu finden sein.

Unweit der ersten Station haben wir die Koordinaten eines (kostenpflichtigen) Parkplatzes angegeben. Da gegen Ende der Runde einige Treppenstufen zu überwinden sind, ist der Weg für Kinderwagen und Fahrräder nur bedingt geeignet. Wir empfehlen, diesen cache vor oder nach dem „Überlinger Fasnetcache“ GCTFM2 zu suchen, da die Start- und Finalkoodinaten beider caches nicht allzu weit von einander entfernt liegen, und man somit eine fast geschlossene Runde laufen kann.

Stage 1: N 47°46.049 und E 009°09.851
Hier findet Ihr eine Infotafel, welche Euch einen ersten Überblick über das aus Türmen und Gräben bestehende mittelalterliche Verteidigungssystem der Stadt gibt. Von hier aus könnt Ihr auch den St. Johannturm sehen, welcher noch gut erhalten ist, und einst mit schweren Geschützen gespickt die nordöstliche Flanke schützte.

Im Umkreis von ca. 25 Metern findet Ihr den Marien-Brunnen. Während der Belagerung Überlingens durch die Schwedischen Truppen soll hier den bedrängten Verteidigern der Stadt die Jungfrau Maria erschienen sein, und sie zum Durchhalten aufgefordert haben. Auf dem Brunnen befinden sich 2 Jahreszahlen.

Die Quersumme der ältere Jahreszahl - 12 = A
Die Quersumme der neueren Jahreszahl - 17 = B

Stage 2: N 47°46.126 und E 009°09.782
Nun steht Ihr unmittelbar am Bahnhof Überlingen-Mitte. Dieser neue, zentrale Bahnhof wurde erst im Juni 2001 in Betrieb genommen: Vorher befand sich hier lediglich ein Einschnitt zwischen den beiden Eisenbahntunnels, und die Züge hielten am außerhalb gelegenen Überlinger Westbahnhof. Am Westbahnhof endete 1895 zunächst auch die Bahnlinie aus Radolfzell und Stahringen, da die Molasse-Felsen der Stadt Überlingen als unüberwindliches Hindernis galt. Erst 1899 begann man mit dem Bau der beiden Tunnels, so dass 1901 die Strecke bis Friedrichshafen fortgeführt werden konnte. Im Umkreis von rund 25 Metern könnt Ihr die folgenden Fragen beantworten:

Wie lang ist der Tunnel Überlingen Ost? Die Länge – 608 = C
Sucht den Rosenobel-Turm und ermittelt, wann er erbaut wurde. Die Quersumme des Baujahrs – 15 = D

Stage 3: N 47°46.109 und E 009°09.555
Macht Euch auf die Suche nach dem Heiligen Nepomuk. Er trägt ein Kreuz in der Hand, und blickt auf das Größte und Schönste der Überlinger Stadttore. Hinweis: Ihr müsste Euch nicht über steile Abhänge quälen, um zu ihm zu gelangen. Ihr könnte den Nepomuk auch auf bequemen Pfaden besuchen...

Wie viele Sterne zieren seinen Heiligenschein? Anzahl der Sterne - 5 = E

Geht zwischen Mauer und Kinderspielplatz weiter zum

Wegpunkt N 47°46.127 und E 009°09.460
Traut ruhig Eurem GPSr, auch wenn Ihr glaubt, Ihr steuert auf die Hofeinfahrt eines Privathauses zu ;-) Völlig unvermittelt steht Ihr nun vor dem (öffentlich zugänglichen) Eingang des Blatter-Grabens, auf überlingerisch „Blohdtere-Grabbä“ genannt. Dieser Teil der Stadtbefestigung wurde erst wesentlich später errichtet, als auch um das sog. „Dorf“ ein zweiter, äußerer Mauerring gezogen wurde. Eine Info-Tafel hinter dem Tor gibt hierüber Auskunft. Die Bezeichnung Blatter-Graben entstand im Mittelalter, als die Pest auch auf Überlingen übergriff. Jeder, der Anzeichen einer Pesterkrankung wie Beulen oder „Blattern“ trug, wurde außerhalb dieses Grabens verbannt, um die Bürger der Stadt vor der Ansteckung zu schützen.

Im Blatter-Graben ist der Empfang recht schlecht. Folgt dem Graben, haltet Euch dann rechts, so gelangt Ihr zur

Stage 4: N 47°46.252 und E 009°09.458
Hier befindet sich ein zinnen bewehrter Turm, dessen Standort und Funktion zunächst Rätsel aufgeben: Ein Wehrturm mitten im Stadtgraben?!? Nein, dieses Bauwerk hatte nie einen militärischen Nutzen, und es wurde erst 1899 erbaut. Dabei handelt es sich um einen Entlüftungs-Kamin des Eisenbahntunnels, der hier unter der Erde verläuft! Der Bau des Kamins war nötig, um die Rauchschwaden der Dampflokomotiven abziehen zu lassen, welche sich im 948m langen West-Tunnel sammelten.

Wie viele längliche Fensterschlitze befinden sich im Turm? Anzahl der Fensterschlitze = F

Final: N 47°46.ABC und E 009°09.FED
Mit den gewonnenen Hinweisen könnt Ihr nun bei o.g. Koordinaten den cache finden. Ihr braucht dabei keine Zäune übersteigen bzw. umgehen, oder dem kurzen Trampelpfad am Abgrund folgen: Die kleine Tupperdose mit den ungefähren Maßen 8,5x11x7cm kann gefahrlos von innerhalb des umzäunten Areals aus gehoben werden!
Viel Spass!

Additional Hints (Decrypt)

Spoiler-Info Final: Nz 1. Mnhacsbfgra, gneasneovt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)