Skip to content

Hackelberg Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 6/12/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cach führt euch auf eine etwa 3-7 km lange Runde durch Züschen und dann hinauf auf den Hackelberg. Auf diesem kurzen Stück gibt es 120 Höhenmeter zu überwinden. Die Route ist für Radfahrer und geländegängige Kinderwagen nur begrenzt geeignet, dazu aber später mehr. Bei geschlossener Schneedecke kann es sein, dass der Cach nicht zu heben ist.

In der Galerie sind Bilder zu allen Stationen und wichtigen Punkten zu finden, schaut also dort nur rein, wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt.

Station 1

Nach dem ihr eueren PKW bei der oben angegebenen Koordinate abgestellt habt, seht euch um, dann finden ihr ein Schild mit Informationen über eine beliebte, ruhige Sportart. Dort findet ihr eine Formel zur Berechnung der „Stocklänge“.

Körpergröße mal A,B + C,D cm

Jetzt schauen wir uns die Technik an. Bei der

E:F Technik

erfolgt bei jedem zweiten Beinabstoß ein Doppelstockschub.

(Kontrolle: A+B+C+D+E+F=19)

Koordinate: N 51 AB E(F+C)(D+C) E 008 (E+C)(E+F) (B-F)C(B-C)

Station 2

Nun steht ihr „an prägnanter Stelle im alten Ortskern von Züschen“. Die Scheune vor euch war Mitglied einer Gemeinschaft zur Brandbekämpfung. Welches war ihre richtige Bezeichnung:

Alianz-Feuer-Societät: G = 08

Provinzial-Feuer-Societät: G = 09

Raifeisen-Feuer-Societät: G = 10

Neben dem Gebäude steht auf dem frühmittelalterlichen Burgring ein „Brunnen“. Er ist

H,I m tief und J,K m im Durchmesser.

Er steht auf gerader Linie zwischen dem Askuhle und dem Standort des


St. Hubertuskirchlein: L = 980

St. Gabrielkirchlein: L=089

St. Michaelskirchlein: L=890

(Kontrolle: G+H+I+J+K=22)

Koordinate: N 51 G J(I*2)(K-I-J) E 008 (H-I)(J+I) L

Bevor ihr weiter geht, klären wir noch M und N für die dritte Station. Wenden wir uns nun einer der schwarzen Informationstafeln rund um die Scheune zu. Wenn ihr die gefunden habt, die euch mittelbar die Herkunft des Names der Scheune erläutert, seit ihr richtig. Man kann sie beim ersten mal leicht übersehen.

Im Jahr M gibt ein Eilbrief von Heinrich von Köln Anweisung, bestehende Befestigungen zu verstärken.

Selbst im Jahr N werden die Herren von Winter noch „Borgsassen“ genannt.


Station 3

Hier fließen zwei Bäche zusammen, die Sonneborn (O,P km) und die Ahre (Q,R km).

(Kontrolle: M+N+O+P+Q+R=2843)

Koordinate: N 51 (Q-R)(R+P) (M-1143) E 008 (O-P)(P) (N-1265)


Räder und Kinderwagen kommen ab hier nicht so einfach weiter. Der direkte Weg führt über einen schmalen Pfad am relativ steilen Ufer der Nuhne. Zwar ist der Weg recht sicher, aber der Handlauf ist an manchen Stellen kaputt, ein sicherer Tritt ist also erforderlich. Echte MTBler werden an diesem kleinen Trail ihren Spaß haben, aber passt dann außer euch keiner mehr über den Weg und es ist mit Gegenverkehr zu rechnen, fahrt also langsam, wenn ihr doch den Weg nehmen wollt.

Die Alternative ist, zurück zum Startpunkt und ab dort den Radweg nehmen oder durch den Ort entlang der Bundesstraße.


Station 4

Hier steht ein Wegweiser, den Weg den er vorgibt führt zum:

Haus Mühlengrund: S=1

Hotel Mühlengrund: S=2

Pension Mühlengrund: S=3

Neu dazu gekommen ist die „Grillstation“:

Alter Köbes: T=4

Alter Bahnhof: T=5

Alter Spalter: T=6

Die Entfernung ist U m.


Koordinate: N 51 (S*S-1)(T*2-S) (U-S-299)(U-S-299)(U-S-299)

E 008 (T-S-S)(T-S) (U:5-60)(U:5-60)(U:5-60)

Ab hier geht´s bergauf. Wollt ihr es lieber kurz und knackig? Folgt nach etwa 300m dem Schild, der einen Weg für die älteren Semester unter uns beschreibt, dann nehmt die nächste Möglichkeit um links abzubiegen (gegenüber dem „EP“). Hier stehen geschätzte 100% Steigung auf waldigem Untergrund an, sobald ihr 101% Handyempfang habt, biegt rechts ab, am stählernen Zeitgenossen vorbei.

Die zweite Möglichkeit ist, der Beschilderung "zur Kapelle" zu folgen. Ihr geht eine weite Kehre, das erste Stück über geteerten Weg, dann über einen steinigen Weg (am Cach vorbei ;P) und kommt von oben zur Station 5. An der Gabelung, die nicht beschildert ist, geht links.


Station 5

Von hier aus hat meinen einen schönen Ausblick über Züschen, Ostern steht hier eins der etwa 15m hohen Osterfeuer, die Spuren davon kann man meist das ganze Jahr noch sehen.

Hier ist die Station V des „Mythen – und Sagenweg“.

Die Jahreszahl WXYZ ist am Gebäude zu finden.

(Kontrolle: V+W+X+Y+Z=23)

Cach-Koordinate: N 51 (X-V-Y)(X-W) (V+Y)(Z-Y-Y)(Z+W) E 008 (Z-W)Z (Y-W-W)(V+W)(V-7)

Neben dem Cach könnt ihr die Spuren einer Naturwintersportanlage sehen, sie wurde allerdings seit Jahrzehnten nicht gepflegt, geschweigedenn benutzt. Der Skiclub will sie nun wieder „freilegen“.

Um zu eurem Auto zu kommen, hab ich eine Empfehlung: Zurück zu Nr. 5, von dort dem „Leidensweg Jesu“ folgen. An der ersten Station von diesem gerade rüber auf den Radweg und ihr seit fast dort.

Dieser Cache läßt sich gut mit dem "Ebenau-Cache" verbinden

PS: mich findet ihr auch bei www.opencaching.de

Additional Hints (No hints available.)