Skip to content

Mittergars Vergessene Vergangenheit/ Lost history Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo ng-ebe,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 5/31/2007
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

"Vergessene Vergangenheit" eine kleine Reihe über die jüngere deutsche Geschichte; in Kooperation mit "Moarhof Gang".
"Lost history", a small series of caches about Germany's forgotten or pushed away history of the second world war.

Deutschland im Herbst 1944 – die Alliierten sind im Süden und Westen Europas gelandet, die Russischen Truppen sind bis vor die Grenzen des damaligen Ostpreussen und bis an die Weichsel vorgedrungen.
Die Schlinge um das damalige Deutsche Reich zieht sich zu.
Die Hoffnungen Deutschlands auf eine Wende der absehbaren Niederlage liegen auf sogenannten "Wunderwaffen". Eine davon ist das Strahlenflugzeug "
ME262" das in einem riesigen Bunker ("Weingut I") im Mühldorfer Hart produziert werden sollte.
Zu dessen Bau sind gewaltige Arbeiten mit entsprechendem Bedarf an Arbeitskräften notwendig.

Als Arbeitskräfte nimmt das damalige Regime wie selbstverständlich KZ-Häftlinge und Fremdarbeiter, die aus den besetzten Gebieten verschleppt wurden. Da im Osten die dortigen KZ evakuiert wurden, entsteht im Herbst 1944 der Bedarf an neuen Lagern in der Nähe des Projektes "Weingut I".
Das ländlich geprägte Gebiet um Gars, dem Kloster Au gegenüber und in Blickweite von Stampfl ist zu dieser Zeit eine friedliche Gegend, bis Kriegsende nahezu vollständig vom Schrecken des Krieges verschont – sieht man davon ab, dass die wehrfähigen Männer der Bauernhöfe an der Front stehen und ihren Platz die schon erwähnten Fremdarbeiter sowie Kriegsgefangene eingenommen haben.

Hier, nahe Mittergars, aus gutem Grund abgelegen und versteckt, wurde im Oktober 1944 eines der grauenvollsten Lager in der Nähe von Mühldorf errichtet. Das Lager war berüchtigt für die unverhältnismässig hohe Zahl von Todesfällen. Die hygienischen Verhältnisse müssen furchtbar gewesen sein. Frisches Wasser stand nicht zur Verfügung und musste mit Tankwagen zugeführt werden.
Ca. 350 Häftlinge waren hier ‚untergebracht‘, die zum Arbeitseinsatz im Zusammenhang mit "Weingut I" teilweise barfuss jeden Tag weite Wege (im Winter!) laufen mussten.
Im April 1945, wenige Tage vor Kriegsende wurde das Lager aufgelöst, die Insassen wurden in andere Lager verbracht oder auf die sogenannten Todesmärsche geschickt (diese endeten südlich von München im Tegernseer Tal oder im Fünfseenland).

Heute sind vom Lager Mittergars nur noch spärliche Reste übrig – alte Fundamente überwuchert im Wald unterhalb und oberhalb der Strasse. Die Berichte über das Lager sind spärlich. Die Örtlichkeiten auf der Planskizze sind nur mit Mühe auszumachen, ca. die Hälfte davon ist heute in der landwirtschaftlich genutzten Fläche gänzlich verschwunden.

Der Cache befindet sich ausserhalb des eigentlichen Lagers bei den alten Fundamenten der Wachmannschaftsbaracken.
Schaut Euch etwas um und behandelt diesen Ort mit dem gebührenden Respekt. Das Grauen, dass hier 1944/ 1945 geherrscht hat, fiel über 60 Jahre mehr und mehr in Vergessenheit. Immerhin steht seit dem Volkstrauertag 2007 an der Strassenbiegung ein kleines Mahnmal mit einer Bronzefigur, die eine Häftlingsfrau mit Kind zeigt und einer Bronzeplatte, die die Inschrift "Ihr seid die Zeit. Seid ihr gut, sind die Zeiten gut." trägt. Auch finden sich am Mahnmal und ebenso an den Resten der Wachmanschaftsbaracke Hinweistafeln mit guten Informationen. Es scheint so, dass 70 Jahre später das Vergessen gestoppt würde. Schön ist auch der versöhnende Satz zum damaligen Verhältnis der hiesigen Anwohner mit der zeitgenössischen Situation.

 

English Summary:

Close to the bunker complex of the "Muehldorfer Hart" during the last months of the 2nd world war a few more concentration camps had been erected in the vicinity as detachments. One of this camps is "Lager Mittergars". The death-roll in this camp was extremely high because of lack of water and cruel sanitary conditions. Out of about 350 prisoners more than 40 are reported as dead.
On site you can see some poor relicts of the former camp: foundations within the wood. Since autumn 2007 there is also a small memorial close to the road.
Easy accessible, road nearby, parkingspace available.
More information in the internet: http://www.kz-gedenk-mdf.de/
This cache should be combined with
GCNCD7 and GCNMQW at the "Muehldorfer Hart".

 

Cacheinhalt/ Cachecontents:
Logbuch, Stift, Spitzer und Radiergummi – bitte im Cache belassen
Logbook, pen, sharpener and etcher – please remain in the cache

Beim Tausch von Trade-items bitte der stillen Würde dieses Ortes angemessen tauschen/
Please trade only those items accordingly to this sad place

Parkgelegenheit in unmittelbarer Nähe/ parking space nearby

Additional Hints (Decrypt)

Mjvfpura Onhz haq Shaqnzrag/ Orgjrra gerr naq sbhaqngvba

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)