Skip to content

Burg Lauterstein Traditional Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 6/23/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Im Tal der Pokau findet man die Burg Lauterstein die seit dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine ist.
Die Burgruine Lauterstein befindet sich auf einem markanten Gneisfelsen am Ortsausgang von Niederlauterstein, einem Ortsteil von Marienberg, über dem linken Ufer der Schwarzen Pockau. Geläufig war früher auch die Bezeichnung Burgruine Niederlauterstein.
Die Burg war Herrschaftsmittelpunkt und diente wahrscheinlich auch dem Schutz der mittelalterlichen Handels- und Passstraße von Leipzig über den Erzgebirgskamm nach Prag. Sie wurde frühestens um 1200, bzw. in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1304. Nach der Schellenberger Fehde und dem Herrschaftsverlust der herren von Schellenberg (heute Augustusburg) belehnte im Jahre 1323 Markgraf Friedrich der Freidige von Meißen den Burggrafen Albrecht von Altenburg und Otto von Leisnig mit der Burg Lauterstein und dem Städtchen Zcobelin (Zöblitz). Verwalter der Burg waren damals die Herren von Schellenberg.
1434 kaufte die Familie Berbisdorf aus Freiberg (Sachsen) die Burg und teilte die Herrschaft im Jahre 1497 in Ober- und Niederlauterstein. 1559 gelangte der Kurfürst August von Sachsen in der Besitz von Burg und Herrschaft Lauterstein und richtete hier den Sitz eines kursächsischen Amtes ein. Die Burg soll am 14. März 1639 von drei schwedischen Reitern in Brand gesteckt worden sein. Danach wurde sie nicht wieder aufgebaut und blieb eine Ruine.

Am besten kannst du hier parken N 50° 40.095’ E013°12.540’ und läufst die Straße zur Burg hoch.
Dort wirst du den Cache finden.

Viel Spaß beim suchen!

chronosdd

Additional Hints (Decrypt)

gvrs hagre rvarz Sryfraqnpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)