Skip to content

Mont Vully 2 Multi-Cache

Hidden : 7/12/2007
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Historischer Spaziergang auf dem Mont Vully

Aktualisiert am 18.04.2021. Mont Vully – Von Magie bis Strategie Der Hügelrücken zwischen Murten- und Neuenburgersee ist seit der Steinzeit ein beliebter Aufenthaltsort. Der Vully, auch Wistenlach oder Wistenlacherberg(von lat. „Fundus Vistiliacus“, Grundbesitz des Vistilius) genannt, gilt in der Naturmythologie wegen seiner Ausrichtung von Osten nach Westen als typischer Drachenberg und dadurch als besonders krafterfüllt. Der von Steilhängen umgebene Kopf des Hügels diente anfänglich wohl hauptsächlich als sakraler Ort für kultische Feiern. Seit der ausgehenden Eisenzeit gewann seine dominierende strategische Lage zunehmend an Bedeutung. In der Bronzezeit wurde mit der Errichtung eines Walls der östliche Teil des Vully zu einer befestigten Siedlung(Oppidum) ausgebaut, die zur Zeit der Kelten erweitert und verstärkt wurde. Das Oppidum war vermutlich nicht dauerhaft besiedelt. Bei herannahender Bedrohung wurden von weitherum sichtbare Wachtfeuer entzündet(2. Station) und die Bauerfamilien der Umgebung zogen sich mit Kind und Kegel hinter die schützenden Mauern zurück. Im Jahr 2002 wurde ein Teil des Befestigungswalls auf Initiative der Vereinigung Pro Vistiliaco rekonstruiert(4. Station) Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts schob sich der östliche Teil des Mont Vully wie eine Halbinsel in das See- und Sumpfgebiet des Grossen Mooses, war zu Fuss nur von Westen her erreichbar und bot seinen Bewohnern Sicherheit vor den dem Jura entlang und über Murten ziehenden Kriegszügen. Erst anlässlich der ersten Juragewässerkorrektion(1868-1891) wurde das grosse Moos trockengelegt und der heutige Zustand erreicht. (Siehe Cache „Wildschweine im Chablais“) Die Lage des Vully zwischen Rhonetal/Genfersee und Bern/Zürich/Bodensee war auch während des Ersten und Zweiten Weltkrieges strategisch von grosser Bedeutung. In den Jahren 1914/15/16 baute man, als Teil der Befestigung des Raumes Murten(Fortifikation Murten), am Mont Vully diverse Artillerie-Stellungen und Beobachtungsbunker(1./3./5. Station). Diese wurden in den Jahren 2001/02 der Bevölkerung zugänglich gemacht und mit Informationstafeln versehen. (Siehe auch Cache „Bob meets WWI Caves“) Quellen: -Derungs K., Mythen- und Kultplätze im Drei-Seen-Land -Kaenel G./Curdy Ph., Das Wistenlacher Oppidum, Archäologischer Führer der Schweiz Nr. 23, 1988 -Informationsprospekt von Pro Vistiliaco Pro Vistiliaco Die Vereinigung Pro Vistiliaco wurde 1977 gegründet und verfolgt das Ziel, die archäologische Erforschung des Mont Vully, insbesondere des keltischen Oppidums, zu fördern. Links: www.levully.ch, www.provistiliaco.ch Aufgabe: Navigiere zu den Stationen 1 - 6 und löse die Aufgaben. Ergänze die fehlenden Zahlen in den Koordinaten des Endcaches und mache dich auf die Suche. 1. Station Réduit du Vully, Infanterie-Stützpunkt N 46° 57.410 / E 007° 04.632 Wie viele Meter lang war die Feuerfront (Nummer 40 auf der Infotafel)? A = Zähle die erste und die letzte Ziffer der dreistelligen Zahl zusammen. 2. Station Sur le Mont, Wachtfeuer N 46° 57.400 / E 007°04.880 Wie viele Standorte zählte das Wachtfeuersystem des alten Staates Bern? B = Bilde die Quersumme der Anzahl Standorte, halbiere diese Zahl 3. Station Champ-Ribaud, Artillerie-Stellung N 46° 57.598 / E 007° 05.431 c1 = Das Baujahr dieser Artillerie-Stellung? Bilde die Quersumme c2 = Mit wie vielen Positionsgeschützen war diese Stellung bewaffnet? C = c1 + c2 – 20 4. Station Rempart des Helvètes, Oppidum N 46° 57.714 / E 007° 05.520 Ein wunderschöner Aussichtspunkt. Lass deinen Blick schweifen! D = Anzahl Seen die du von hier aus sehen kannst, minus 2. Ganz in der Nähe findest du eine Hinweistafel mit interessanten Angaben zu diesem Bauwerk. E = Anzahl der gegossenen Potinmünzen auf dieser Tafel, MINUS 5 rechnen! Achtung: Genau zählen und rechnen, denn hier passieren oft dumme Fehler!!!) Achtung: Den Prägestempel NICHT mitzählen! 5. Station Plan Châtel, Beobachtungsposten N 46° 57.846 / E 007° 05.583 Im August 1914 gab General Ulrich Wille den Befehl zur Befestigung des Raumes Murten(Fortifikation Murten). F = Wann genau(einstellige Zahl) im August 1914 gab Wille diesen Befehl? 6. Station Souvenir du Remaniement parcellaire du Vully, Gedenkstein N 46° 57.843 / E 007° 05.656 Nun zurück in die nähere Gegenwart: In unmittelbarer Nähe von dir siehst du einen Gedenkstein mit einer eingelassenen Metallplatte. Dieser wurde hier im Gedenken an die 1994 abgeschlossene Güterzusammenlegung aufgestellt. G = Wie viele Jahre dauerte die Güterzusammenlegung? Teile diese Zahl durch 8, zum Resultat zählst du 1 dazu. Endcache N 46° 5A.FGE / E 7° B.CD0 Wahrscheinlich war hier der kultische Bereich des Oppidums mit einem heiligen Hain. Die knorrigen Eichen und Espen wirken wie Überlebende des einstigen Baumheiligtums. Hier lässt es sich nochmals leicht eintauchen in die zeitlose Wirklichkeit des magischen Vully… An dieser Position bist du nun wieder ganz im Hier und Jetzt angelangt und dem Ziel sehr nahe! Suche zwischen Bauwerk und Strasse, im Waldstreifen am nördlichen Wiesenrand. Anreise ÖV: Per Bahn via Murten oder Ins, oder per Schiff. Vom Bahnhof Sugiez befindet sich erste Station in ca. 50 Minuten Gehdistanz, der Endcache in ca. 30 Minuten Gehdistanz. Auto, Moto, Velo: Grosser Parkplatz auf dem höchsten Punkt des Mont Vully(N 46° 57.786 / E 007° 05.693) Viel Spass beim Eintauchen in die bewegte Vergangenheit dieses wunderbaren Berges! Vergiss nicht, zwischenhinein immer wieder deinen Blick vom GPS zu lösen und die atemberaubenden Ausblicke auf das Dreiseen-Land zu geniessen. Calidum salutem, dein Vistiliacus

Additional Hints (Decrypt)

A 46° 5N.STR / R 7° O.PQ0 Jraa qvr Mnuyra 1, 2, 3 haq 9 va qrvara Xbbeqvangra qrf Svanyf AVPUG ibexbzzra, ivre Ahyyra nore fpuba, ovfg qh nhs qrz evpugvtra Jrt. Qnf Irefgrpx qrf Svany: Fhpur mjvfpura Onhjrex haq Fgenffr, vz Jnyqfgervsra nz aöeqyvpura Jvrfraenaq, hagre rvarz Äfgr-Unhsra anpu qrz Ubuyenhz vz Jnyqobqra. Qvrfre vfg zvg rvarz tenhra Orgba-Csynfgrefgrva rorareqvt notrqrpxg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)