Skip to content

Suji wa dokushin ni kagiru Mystery Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: [b]Hallo Tequilamixer,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.[/b]

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte [u]unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link[/u] zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Mit (trotzdem) sonnigen Grüßen

[b][red]Susi Sonnenschein[/red][/b]
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 7/15/2007
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache entstand aufgrund alter Kindheitserinnerungen von Tequilamixerin. Die Startkoordinaten sind lediglich eine Richtungsangabe, in welche Gegend euch der Cache führt. Im Gegensatz zu unserem ersten Cache ist dies ein kurzer Multi, der aber ein bisschen Gehirnjogging abverlangt. Für das Finden des Versteckes solltet ihr 30-60 Minuten einplanen, je nachdem wie fit eure „Grauen Zellen“ sind.

 

„Suji wa dokushin ni kagiru kennen wohl alle unter der Abkürzung „Sudoku".

Das heutige Sudoku mit Einbeziehung der Blöcke (neben Zeilen und Spalten) wurde erstmals 1979 anonym von dem damals 74-jährigen Architekten und freischaffenden „Rätselonkel“ Howard Garns in der Zeitschrift Dell Pencil Puzzles & Word Games (engl. Bleistifträtsel & Wortspiele) als: „Number Place“ (engl. Zahlenplatz) veröffentlicht. Er verstarb 1989, sodass er nicht erleben konnte, wie seine Kreation zu weltweiter Begeisterung führte.

Die ersten Sudokus wurden zwar in den USA publiziert, seinen Durchbruch erlebte das Zahlenrätsel jedoch erst irgendwann zwischen 1984 und 1986, als die japanische Zeitschrift Nikoli es zunächst unter dem Namen: „Suji wa dokushin ni kagiru“ (svw.: die/alle Zahlen müssen (genau) einmal vorkommen) regelmäßig abdruckte. 1986 wurde diese sperrige Bezeichnung vom Herausgeber Maki Kaji unter Beibehaltung der jeweils ersten Kanji-Zeichen zu „Sudoku“ verkürzt und als Marke registriert, deshalb werden selbst heute noch diese Rätsel in manchen japanischen Zeitschriften unter dem engl. Begriff: „Number Place“ abgedruckt, auch die Bezeichnung als: „Nanpure“ ist teilweise üblich.

Wie oben schon erwähnt geben euch die Startkoordinaten lediglich die Richtung an. Nach erfolgreichem Finden könnt ihr dort noch eine kurze Rast einlegen. Die „richtigen Koords“ müsst ihr natürlich durch ein Sudoku lösen.

 

 

 

8

 

 

7

 

6

4

 

5

 

VII

6

 

 

8

 

III

 

 

 

8

 

3

 

 

9

 

 

3

5

 

2

4

 

 

 

 

 

VI

 

 

II

 

 

3

1

 

7

6

 

 

9

 

IV

6

 

1

 

 

 

I

 

9

 

 

2

V

 

3

 

8

7

 

5

 

 

6

 

 

 

Daraus ergeben sich wie folgt die Koordinaten:

N 50° 4I.II III IV E 13° 00.V VI VII

 

Am Schluss noch ein Tipp: Wenn ihr in die Richtung des Cache`s fahrt, kommt ihr an einen Kreisverkehr. Dort bitte Richtung Camping-Platz halten und dann der Straße in Richtung „Camping-Platz“ folgen. Die Autos können am Straßenrand geparkt werden, da die Straße eine Sackgasse ist. Bitte Zettel und Stift mitnehmen.

 

Erstausstattung: Kräuselgeschenkband, Mini-Handcreme, Kräuterband, Radiergummi, Duftkerze, Post-it, 3-Erstfinderschnäpse

 

Viel Spass beim Suchen und Rätseln!

Additional Hints (Decrypt)

Fghuy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)