Skip to content

Koblenzer Brunnen - Philippsbrunnen Multi-Cache

This cache has been archived.

vewodu: Nachdem nun auch das Gelände der Eselsbach-Hütte nicht mehr betreten werden kann, haben wir uns entschlossen, diesen Cache zu archivieren.

More
Hidden : 7/28/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kurzer Multi, alles auf Wegen bis auf die letzten Meter zum Cache. Für Kinderwagen geeignet. Lohnende Aussichten auf das Rheintal und die Festung. Der Philippsbrunnen kann leider nicht besucht werden (Wasserschutzgebiet). Der Cache ist der dritte der Koblenzer Brunnenserie.

Hinweis Juni 2014: Die Aufgabenbeschreibung an Station 1 musste überarbeitet werden!

Download English version

Der Philippsbrunnen, eine Quellfassung des heutigen Eselsbaches zwischen den Koblenzer Vororten Arenberg und Niederberg gelegen, war wohl schon zu Römerzeiten von strategischer Bedeutung. Man kann davon ausgehen, dass zu jener Zeit aus dieser Quelle das Kastell Niederberg mit ausreichend Trinkwasser versorgt wurde. Den heutigen Namen erhielt der Brunnen vermutlich 1624, als Kurfürst Philipp Christoph von Sötern als Folge der Kriegsereignisse seine Residenz von Trier nach Koblenz verlegen musste und mit dem Schlossbau unterhalb der Festung Ehrenbreitstein gestalterischen und versorgungstechnischen Einfluss auf diese Region nahm. Nachweislich 1730 wird der Philippbrunnen als der Hauptbrunnen der Festung Ehrenbreitstein ausgewiesen. Dazu musste eine 2,2 km lange unterirdische Wasserleitung vom Philippsbrunnen zur Festung gebaut werden. Hinweise auf diese Wasserführung gibt es durch spezielle Grenzsteine und einen 410 m langen Tunnel noch heute in der Gegend.

Brunnenstein                         

Aufgaben:


Du besuchst heute die Eselsbach-Hütte, in deren Nähe der Tunneleingang für die Wasserleitung liegt und den Grenzstein, der das Ende dieses Tunnels markiert. Der Tunnel selbst kann aus Sicherheitsgründen nicht besichtigt werden. Nähere Informationen liefert diese Seite.

Station 1:


Begebe Dich zu den o.a. Koordinaten. In der Nähe sind Parkmöglichkeiten.

  • Wie viele Schwanzfedern hat der Wetterhahn auf dem Dach der Hütte? (= A)
  • Vom 1. Wort auf dem Schild an einer Seitenwand der Hütte nimmst Du den 1., 7., 9. und 6. Buchstaben und ersetzt ihn – in dieser Reihenfolge – durch seinen jeweiligen Buchstabenwert (= B, = E, = F und = G)
  • Von den kleinen Zahlentafeln auf der Stirnseite der Hütte nimmst Du (von rechts) die 3. und die 1. Tafel (= C und = D)

Gehe zu

N 50° 2 E. (F+1) (A-B) 1'
E 07° 3 (D+E). F (D-C) 7'


Station 2:


Wie lautet die zweistellige Zahl auf dem Grenzstein? (= HK)

Den Cache findest Du in K (H-2) m Entfernung unter dem Winkel von (D-K) (G-H) (E+F)°

Viel Erfolg

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: Fpunh Qve qra Unua iba orvqra Frvgra na! Pnpur: Hztrfgüemgre Onhz Fgntr 1: Pbpx: Orggre ybbx sebz obgu fvqrf Svany: Snyyra gerr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)