Skip to content

Goethe in Wetzlar / Die Leiden des jungen Werther Multi-Cache

This cache is temporarily unavailable.

binda: Pause! Hier müssen wir eine Wartung machen.

More
Hidden : 7/28/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multi, der durch die Altstadt von Wetzlar führt und leicht außerhalb der Stadt endet. Man benötigt rund zwei Stunden. Die zweieinhalb Sterne stehen dafür, dass es auch mal bergauf geht. Für den Aufstieg wird man aber auch mit einem grandiosen Ausblick belohnt. Die Wegbeschaffenheit ist gut, auch mit Kinderwagen zu machen. Lediglich am Final wird es mal uneben. Die Reihenfolge der Stationen ist frei wählbar, man muss sich da nicht an meine Vorgabe halten!!

 




Goethe in Wetzlar

„Ich [...] wäre vielleicht nie hingekommen, hätte mir der Zufall nicht den Schatz entdeckt, der in der stillen Gegend verborgen liegt.“ (Zitat aus: Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther)


Mit diesem Satz leitet Goethe in seinem berühmten Werk „Die Leiden des jungen Werther“ den Moment ein, in dem seine Hauptperson Werther die junge Lotte, also seinen Schatz, kennen lernt und sich in sie verliebt. Diese Liebesgeschichte hat Goethe selbst in jungen Jahren in Wetzlar so ähnlich erlebt und rund zwei Jahre später in dem oben genannten Briefroman verarbeitet. Es geht also neben dem Cacheschatz um eine wahre Liebesgeschichte, die sich vor über 200 Jahren in Wetzlar ereignete. Und ich finde, dass dieser Cache zu Goethe in Wetzlar hier einfach sein muss. Deshalb hab ich mich mal drangesetzt und den folgenden Cache erarbeitet. Man sollte schon etwas Zeit und Interesse mitbringen, da man insgesamt acht Stationen in der Altstadt Wetzlars ablaufen muss, wobei viele Stationen ganz dicht beieinander liegen. Geht bitte zu den Stationen und notiert euch dort die Hinweise für den Final.


Anfang Mai 1772 reiste der 23jährige Jurist Goethe nach Wetzlar und logierte dort am Kornmarkt.


 

Station 1: Am Kornmarkt bei etwa N 50° 33.283, E 08° 30.221. Am Haus gibt es eine dunkle Metall-Infotafel. Aufgabe: Wann wurde das Haus neu errichtet? Die einstellige „Gesamtquersumme“ der Zahl ist A. Auf Wunsch seines Vaters hatte er eine Praktikantenstelle am Reichskammergericht in Wetzlar angenommen. Dort wurde er jedoch nicht so oft gesehen ;-). Ein Teil des Gebäudes steht noch am Fischmarkt bzw. Domplatz.

 

Station 2: Am Fischmarkt (Domplatz) bei N 50° 33.320, E 08° 30.077 Ein große Tafel informiert am Haus. Aufgabe: Ab wann war dort die Kanzlei des Reichskammergerichts untergebracht? Auch hier bitte die einstellige „Gesamtquersumme“ ermitteln, sie ist B. Viel lieber hielt er sich im damaligen Gasthaus „Zum Kronprinzen“ auf. Das Haus findet man heute noch am Domplatz, dort arbeitet heute ein Optiker.

 

Station 3: Am Domplatz bei N50° 33.331, E 08° 30.129 (Infotafel) Aufgabe: Welche Hausnummer hat das Gebäude? Hausnummer minus 14 ist C. Goethe feierte gerne, er war aber auch den Frauen sehr zugetan. So kam es, dass er sich am 9. Juni 1772 bei einem Ball in Volpertshausen in die junge Frau Charlotte Buff verliebte. Sie war eine schlanke, blonde Frau mit blauen Augen und offenem Wesen, aber leider schon dem Johann Christian Kestner versprochen. Goethe verlegt den Ort des Kennenlernens in seinem Briefroman zum Wohnhaus der Charlotte Buff. Im Werther schildert er folgende Szene im Haus von Charlotte: „[...] da ich in die Tür trat, fiel mir das reizendste Schauspiel in die Augen, das ich je gesehen habe. In dem Vorsaale wimmelten sechs Kinder von elf zu zwei Jahren um ein Mädchen von schöner Gestalt, mittlerer Größe, die ein simples Kleid, mit blassroten Schleifen an Arm und Brust, anhatte. Sie hielt ein schwarzes Brot und schnitt ihren Kleinen rings herum jedem sein Stück [...] ab.“ Charlottes Mutter war gestorben, so dass das junge Mädchen sich um die jüngeren Geschwister kümmern musste.

 

Station 4: In der Lottestraße bei N 50° 33.319, E 08° 30.227 Das Lottehaus ist heute ein Museum. Man kann es Di-So und an Feiertagen von 10-13 und von 14-17 Uhr besuchen. Aufgabe: Wenn man draußen vor dem Tor zum Lottehof steht, schaut man auf die schmale Hausseite des Lottehauses. Wie viele Fenster sind dort dem Betrachter zugewandt? Die Anzahl mal drei ist D. So war es geschehen um Goethe. Er hatte sich in die hübsche und fürsorgliche Charlotte verliebt. In den darauf folgenden Wochen verbrachte er viel Zeit mit Lotte und aber auch mit ihrem Verlobten, dem Herrn Kestner, befreundete er sich. Eines Tages gelang es ihm sogar, ihr einen Kuss zu entlocken, worauf sie ihm aber unmissverständlich klar machte, dass er sich keine Hoffnungen zu machen habe. Am 11. September 1772 verließ Goethe Wetzlar wieder. Er blieb aber in Briefkontakt mit Kestner. Von ihm erfuhr er, dass sich sein ehemaliger Kollege Jerusalem in der Nacht zum 30. Oktober 1772 unter anderem wegen einer unglücklichen Liebe erschossen hatte. Jerusalem wohnte damals in dem Fachwerkhaus mit den beiden schönen Erkern am Schillerplatz.

 

Station 5: Am Schillerplatz bei N 50° 33.170, E08° 30.070 Das Jerusalemhaus kann man Di-So von 14-17 Uhr besichtigen. Aufgabe: Wie heißt das Tier, dessen Kopf aus Metall auf der Eingangstür des Hauses zu sehen ist? Welchen Stellenwert im Alphabet hat der letzte Buchstabe des Tiernamens? Der Wert ist E. Goethe hat 1774 im Werther seine eigene Liebesgeschichte mit dem Ende des unglücklichen Jerusalem verbunden und ließ seine Hauptperson, den Werther, Selbstmord begehen. „Über dem rechten Auge hatte er sich durch den Kopf geschossen. [...] Werthern hatte man auf das Bett gelegt, die Stirn verbunden, sein Gesicht schon wie eines Toten, er rührte kein Glied. Die Lunge röchelte noch fürchterlich, bald schwach, bald stärker; man erwartete sein Ende. [...] ´Emilia Galotti` lag auf dem Pulte aufgeschlagen.[...] Um zwölfe mittags starb er.“ (Zitat aus: „Die Leiden des jungen Werther“) Jerusalem erhielt damals als Selbstmörder natürlich kein christliches Begräbnis. Man hat aber der literarischen Figur Werther 1949 im Rosengärtchen einen Gedenkstein errichtet!!!!

 

Station 6: Im Rosengärtchen bei N 50° 33.425, E08° 30.234 Aufgabe: An welchem Tag im August 1949 wurde der Gedenkstein gesetzt? Die Zehnerstelle (1. Zahl) ist F. Goethe war nicht begeistert von Wetzlar, nennt die Stadt „unangenehm“, liebte aber die sie umgebende Natur. Und so verließ er die Stadt gerne mal Richtung Garbenheim. Er ging dann am Brunnen vorbei.

 

Station 7: Am Goethebrunnen , unterhalb des Philosophenweges bei N 50° 33.435, E 08° 30.384. Aufgabe: Steige die Treppe zum Brunnen hinab. An der Mauer siehst du eine vierstellige Zahl. Addiere die erste und die zweite Zahl von links, die Summe ist G. Neben dem Brunnen steigt die Straße bergan, die nach dem Namen für Garbenheim im „Werther“ benannt ist. Betrachtet das Schild, löst die letzte Aufgabe und wählt diesen Weg zum Schatz.

 

Station 8: (Neben Goethebrunnen) Aufgabe: Wie viele Buchstaben hatte der Name für Garbenheim bei Goethes Werther? (Tipp: Der 2. und die letzten vier Buchstaben stimmen mit dem Original überein.) Die Anzahl der Buchstaben minus 1 ist H.


 

P.S.: Übrigens haben sich Goethe und Lotte 1816 viele Jahre nach Kestners Tod in Weimar, wo Goethe später lebte, wieder getroffen. Sie waren sich aber fremd geworden und konnten nicht mehr viel miteinander anfangen ;-). Thomas Mann hat zu dem Wiedersehen einen Roman mit dem Titel „Lotte in Weimar“ geschrieben.


 

Das Final findet ihr bei N 50° 33.(A+B)CD E 08° 30.(E+F)GH Erstausstattung des Caches: TB Never Been East TB Todd trip around the world Lavendelseife rosa Gelstift Stoffblume 2 Tierradiergummis Olivencreme (Probe) Lidschattenprobe Lippenstiftprobe Logbuch mit Bleistift und Spitzer (bitte im Cache belassen)

Additional Hints (Decrypt)

Hagre Ubym va rvarz xyrvara Jäyqpura.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)