Skip to content

Friedhofskapelle Traditional Cache

This cache has been archived.

Juergy: Der sollte sowieso dort weg.
R.I.P.

More
Hidden : 8/7/2007
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache ist aus der Reihe "Rettet die 1/1er" in Verbindung mit der Reihe "Gotteshäuser in Braunschweig".
Öffnungszeiten:
01.11. - 15.02. von 07:00 - 17:00
16.02. - 31.03. von 07:00 - 18:00
01.04. - 30.09. von 07:00 - 20:00
01.10. - 31.10. von 07:00 - 18:00
20 Minuten vor Schluß ist der Zutritt nicht mehr gestattet.



Der Braunschweiger Hauptfriedhof an der Helmstedter Straße wurde am 1. Oktober 1887 eingeweiht. Im Lauf seiner Geschichte hat er vielfältige Veränderungen erfahren. Mit 42 Hektar ist er heute der größte kirchliche Friedhof der Bundesrepublik.
Beim Bau der Friedhofskapelle stellte sich für den Architekten Ludwig Winter eine neue Bauaufgabe, da die Totenfeier jetzt losgelöst von der Gemeinde auf dem Friedhof stattfinden musste. Winter übernahm dafür den Typus "Gotische Kapelle", die er mit den Nebengebäuden zum Mittelpunkt der Friedhofsanlage machte.

Auf dem Friedhof befinden sich viele Grabstätten bekannter Persönlichkeiten.
Eine kleine Liste davon:
Heinrich Büssing (Fabrikant)
Familie Grotrian Steinweg (Fabrikanten)
Carl Heimbs (Fabrikant)
Wilhelm Raabe (Dichter)
Wilhelm Schimmel (Fabrikant)
Constantin Uhde (Architekt)
Graf Friedrich Werner von der Schulenburg (Botschafter, 1944 hingerichtet in Plötzensee)
Friedrich Voigtländer (Fabrikant)
Ludwig Winter (Stadtbaurat)
Karl Wolters (Brauereibesitzer)

Bitte benehmt euch der Örtlichkeit entsprechend und versucht nicht aufzufallen.

Viel Spass wünscht
Juergy

Additional Hints (No hints available.)