An den oben angegebenen Koordinaten könnt Ihr parken! Bis Station 6 ist es möglich die Strecke auch mit dem Auto oder Motorrad zurückzulegen. Was aber abzuraten ist, da es an der ein oder anderen Stelle eng werden könnte wenn mal der Bauer vorbei will ! Und die 3km sollte jeder noch zu Fuß hinbekommen, oder??? Solltet ihr trotzdem mit dem Auto oder Moped unterwegs sein, könnt ihr an der letzten Station parken (Parkmöglichkeit vorhanden) und die letzten paar Meter zu Fuß zurücklegen! Natürlich ist es auch möglich den Cache mit dem Radel, Kinderwagen, Rollstuhl (bis auf die letzten 3-4 Meter zum Cache) oder sonstigen Vehiceln zu meistern!
So nun zum Cache:
Einige werden ihn wohl schon gemacht haben unter dem Namen "Einmal um die Lippe". Dann wird sich der ein oder andere auch noch an den Briefkasten an Station 2 erinnern!? Dieser wurde ohne meine Erlaubnis gemuggelt
, deshalb ein paar Änderungen was die Stationen betrifft.
Es braucht fast nicht mehr gerechnet zu werden wie bei Version 1 des Caches, nur für Station 2 bedarf es eurer Rechenkünste. Dies sollte aber kein Problem darstellen und normalerweise schnell zu lösen sein.
Also nur Hinweis suchen, finden und weiter.
Es braucht nichts abgeschraubt, entfernt, umgebogen, rausgezogen, abgebrochen oder sonst irgendwie demontiert/zerstört werden.
Die übliche, leichte Cacherausrüstung sollte man mitführen -> mit anderen Worten: ein Spiegel kann hilfreich sein, evt. auch ne Taschenlampe aber nicht unbedingt.
Bitte alle Stationen wieder so hinterlassen wie sie vorgefunden wurden!!!
Nun viel Spaß beim Suchen!
Station 1:
N51° 40.868 E6° 50.997
An den Glascontainern steht eine Telefonnummer, welche: abcd/efghijk
Station 2 ist bei:
N51°ha.(i+k)(j-2)(a+6)
E006°(h+1)(f-7).cd(g-2)
Ganz in der Nähe des Parkplatzes ist eine Baumschule. Ein Abstecher zur Baumschule lohnt sich, erst recht wenn gerade Blütezeit der Rhododendron ist!
Die Rhododendren (Singular: der Rhododendron) sind eine Gattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Der Name Rhododendron = Rosenbaum wurde bis ins 17. JH. für den Oleander gebraucht und erst von Carl von Linné auf die Alpenrose übertragen. Es ist mit etwa 1000 Arten eine große Gattung. Es gibt eine Vielzahl von Sortengruppen und eine fast unüberschaubare Zahl von Sorten, teils sind es Hybriden, teilweise aber nur vegetativ vermehrbare Ausleseformen, so genannte Sports.
Es gibt zahlreiche Sorten dieser Pflanze zu sehen, in den unterschiedlichsten Farben und Größen!!!
Quelle: Wikipedia
Updates:
6.7.13 - Hinweis zu Waypoint 4 hinzugefügt (in den Waypoints + als ein Hint)
Counter aktiv seit 21.7.2011