Skip to content

Tour durch Seligenstadt Multi-Cache

This cache has been archived.

Just-me: keine zeit mehr, jedoch kann ich kaum glauben das die historischen Häuser und Stationen abgerissen wurden und dadurch nicht mehr vorhanden wären.

More
Hidden : 9/8/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kultur & Cache

Seligenstadt

Die historische Stadt Seligenstadt am Main wurde das erste mal unkundlich 815 erwähnt, damals noch als Obermühlheim.

Im Jahre 830 wurde damit begonnen die Einhard Basilika zu bauen, diese wurde im laufe der Jahrehunderte immer wieder umgebaut, erweitert aber auch zurückgebaut. Sie heißt Einhardbasilika, da sie von Einhard dem Biografen Karl des Großen, mit zugehörigem Kloster gegründet wurde. Einhard verbrachte dann noch die Reliquen der Märthyrer Marcellinus und Petrus in die Basilika. Darauf hin wurde der Ort ein Walfahrtsort und bekamm den Namen Seligenstadt.

In dem zugehörigen Kloster lebten bis 1809 Mönche des benedektiner Ordens. Heute ist in den ehemaligen Gebäuden des Klosters unter anderem ein Heimatkundemuseum untergebracht. Der alte Klosterhof ist durch seine Rückführung sehenswert. Auch der Klostergarten, in dem nach alten Vorbildern Heil- und Nutzpflanzen "wie zu alten Zeiten" gepflanzt, angeordnet und kultiviert werden ist einen Besuch wert. Diese beiden Bereiche sind jedoch nicht immer zugänglich, nach Einbruch der Dunkelheit werden die Tor geschlossen.

Im Bereich der Altstadt die gut erhalten ist sind viele der 117 eingetragene Kulturdenkmähler.

Einen kleinen Rundgang durch die Stadt, mit den meiner Meinung nach, sehenswerten Objekten habe ich mal zusammen gestellt. Das es noch weitere, den Rahmen sprengende, schöne Stellen gibt ist anzumerken und können evtl. nach dem Cache noch besucht werden.

Um nicht die Stages vorweg zu nehmen kann ich zu den einzelnen Stationen nun nicht mehr schreiben, die Fragen befassen sich aber mit der Geschichte. Gute Artikel über die Stadt und die Basilika gibt es bei Wikipedia.de. Diese Vorabinformationen sind jedoch nicht für die Lösung des Caches erforderlich.

Der Cache ist Kinderwagen und Rollstuhltauglich, auch mit dem Fahrrad kann er teilweise gefahren werden, an manchen stellen muss es dann aber geschoben werden.

So nun wünsche ich euch viel Spaß in dieser schönen Stadt.

P.S. Gute Gaststätten und auch viele Eisdiehlen sind, durch das vor allem im Sommer hohe Touristenaufgebot, reichlich vorhanden. Öffendliche Toiletten sind an mehreren Stellen zugänglich, an den Stages sind fast überall auch Sitzgelegenheiten zum Ausruhen/Berechnen/Verweilen.







Taschenrechner ist Sinnvoll, im Dunkeln muss man eine Taschenlampe mitführen und gut suchen.



Parkplatz am alten Friedhof: N 50° 02.482' E 8° 58.881'

Zum Weiterkommen müsst ihr euch mal umschauen:

A= Zeit um von hier zum Centrum zu kommen in Minuten (steht auf einem Schild) multipliziert mit 52, das addiert mit 3. A= X*52+3

B= Zahl der Fragmente des Schildes auf dem die Angabe zu A steht multipliziert mit 256, das addiert mit 1. B= Y*256+1

Stage 1 (Ein Eingang zum Klostergarten): N 50° 02.A' E 8° 58.B'

Hier kann wenn geöffnet ist wunderbar spaziern gehen und die alten Gemäuer bewundern. Um weiter zu kommen wieder an Stage 1 umschauen:
C= Das Wappen über dem Ein- bzw. Ausgang ist in wieviele Teile unterteilt? Diese Zahl multipliziert mit 157. C= X*157

D= Bis wieviel Jahren darf man auf dem nahegelegenen Spielplatz spielen? Diese Zahl mit 101 multiplizieren und 1 subtrahieren. D= Y*101-1

Stage 2: N 50° 02.C' E 8° 58.D'

E= Wieviele Wörter stehen über dieser Sitzgelegenheit? Diese Anzahl mit 74 multipliziern und 3 addieren. E= X*74+3

F= In der Nähe steht ein Haus mit der Hausnummer 25. An diesem ist ein Messlatte angebracht, wann war das 2. höchste Hochwasser? Diese Jahreszahl subtrahiert mit 1010 F= Y-1010

Stage 3: N 50° 02.E' E 8°58.F'

G= Hier stehen 2 große Schilder mit der Beschreibung des historischen Gebäudes. Aus welchem Jahrhundert stammt das Gebäude (Überschrift ganz oben)? Diese Zahl mit 61 multiplizieren und dann 9 addieren. G= X *61+9

H= Es steht auch noch ein kleines Schild hier, es ist etwas älter und sehr einfach. Steht nur der Name des Gebäudes drauf und von wann es ist (Achtung, nicht diese Zahl für G nehmen!). Nun nemmt die Zahl von dem Schild die nichts mit der historie zu tun hat. Diese Zahl wird mit 60 multipliziert. H = Y*60

Stage 4: N 50° 02.G' E 8°58.H'

I= Hier gibt es an dem Stadtbefestigungsbebäude ein Schild auf dem angegeben ist wie hoch das Hochwasser im Februar .... war. Es ist ein kleines Weißes Schild mit schwarzer Schrift. Die Jahreszahl mit 1198 subtrahiert. I= X- 1198

J= Wann wurde das Gebäude erbaut? Jahreszahl subtrahiert mit 996 J= Y - 996

Stage 5: N 50° 02.I' E 8° 58.J'

K= Wann wurde angefangen an dem Turm zu bauen? Jahreszahl subtrahiert mit 845. K= X-845

L= Wieder die Jahreszahl des Baubeginns subtrahiert nun mit 1205. L= X- 1205

Stage 6: N 50° 02.K' E 8° 58.L'

M= Hier ist in Sandstein eine Jahreszahl eingraviert. Darunter steht "....Anwohner von "Klaa Frankreich" und die Stadt Seligenstadt..". Diese Jahreszahl subtrahiert mit 1362. M= X-1362

N= Die gleiche Jahreszahl wie in M gesucht wird, nun aber subtrahiert mit 1481. N= X-1481

Stage 7: N 50° 02.M' E 8° 58.N'

O= Hier angekommen zuerst zum Brunnen, in welchen Jahr wurde der 1. Fastnachtszug in Seligenstadt an den Start geschickt? Diese Zahl subtrahiert mit 1280. O= X-1280

P= Nun, wieviele Fenster befinden sich im Erker des Einhardhauses? Die Anzahl multipliziert mit 197. P= Y* 197

Stage 8: N 50° 02.O' E 8° 58.P'

Q= Hier angekommen sucht einem Eingang zum Klosterhof. Darüber ist ein Wappen zu sehen. Wieviele Sterne sind in dessen Querband zu sehen? Diese Zahl multipliziert mit 149, das Ergebnis wird mit 2 addiert. Q=X*149+2

R= Die Anzahl der Sterne multipliert mit 145. R= X*145

Stage 9: N 50° 02.Q' E 8° 59.R'

Endspurt!
S= Wann wurde das sich hier befindeliche Kunstwerk errichtet? Jahreszahl mit 1727 subtrahieren. S= X-1727

T= Wieviele Buchstaben hat der Name des Künstlers? Anzahl mit 45 mulitpliziert und dann 6 addieren. T= Y*45+6

Final (Stage 10): N 50° 02.S' E 8°59.T'

Hier angekommen könnt ihr euch auf die Suche machen. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, aber passt auf Muggels auf, vor allem bei gutem Wetter sind viele zu erwarten.
Zum Parkplatz am besten wieder unten am Main entlang (über Stage 9).



Bitte den Cachebehälter auf den Deckel gestellt verstecken.

Additional Hints (Decrypt)

Tebßr Zrafpura unor rf uvre yrvpugre. Xrvar Natfg ibe Troüfpu! Avpug vz Jnffre ;-).

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)