Skip to content

Wullersdorfer Kirche Multi-Cache

This cache has been archived.

OE3GAS: Der Wullersdorfer Cache dankt für die vielen Besuche!

More
Hidden : 9/8/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multi zu einer eher unbekannten barocken Bauschönheit im Weinviertel.

Die Kirche von Wullersdorf feierte im Jahre 2008, genauer am 16. Oktober, Ihr 900-jähriges Jubiläum. Der heutige Barockbau wurde auf der alten Kirche von 1725 bis 1736 von den beiden Baumeistern Jakob Prandtauer (1660-1736) und Joseph Munggenast (1680-1741) errichtet. Berühmt wurden die beiden gebürtigen Tiroler durch das Stift Melk, das von Prandtauer 1701 begonnen und nach seinem Tod von seinem Neffen Mungennast 1736 vollendet wurde. Die Kirche von Wullersdorf, die noch immer im Besitz des Stiftes Melk steht, ist damit eines der eher unbekannten Barockwerke im nördlichen Niederösterreich. Sie steht erhaben mit Blick ins Pulkauer Tal und ist von der B303 auf dem Weg nach Tschechien weit sichtbar.

Ende 2008, zeitgleich mit dem Beginn der 900-Jahr-Feier, wurde die Renovierung der gesamten Anlage abgeschlossen und das Baujuwel erstrahlt in neuem Glanz. Ein Besuch lohnt sich also in jedem Fall, denn neben der Schönheit des Gebäudes gibt es einen herrlichen Blick über das Umland zu geniessen.

Wer Lust hat, kann in Wullersdorf das "1. Weinviertler Telefonmuseum" im Gasthaus "Stiegenwirt" besuchen. Dort findet man Telefone ab 1911 ausgestellt. Das Gasthaus befindet sich unterhalb der Kirche.

Nun denn, auf zur Suche...
Parken kannst Du bei Stage 1.
Der Cache ist eine Filmdose, gut getarnt, aber sichtbar.
Bitte schliesse die Dose ordentlich und verstecke sie so, dass sie wieder unsichtbar und dennoch für nachfolgende Cacher problemlos zu entnehmen ist. Danke!

Stage 1:

An der Stelle
48° 37,646 N
16° 06,193 E

findest Du an der Oberseite der niedrigen Mauer, die den Hof der Kirche einfasst, eine Jahreszahl. Wahrscheinlich stammt sie von einem Maurer, der sich hier mit flottem Fingerstrich verewigt hat. Bilde die Quersumme und Du erhältst als Ergebnis A.

Stage 2:

Umrunde die Kirche, und Du findest an Ihrer Rückseite ein kreisrundes Gebäude, den Karner (Beinhaus). Direkt neben dem Beinhaus befindet sich eine Gedenkstätte.

Welches Unglück kam über Wullersdorf im Jahre 1822?
Die Franzosen = 1
Die Pest = 2
Ein großer Brand = 3
Die Schweden = 4
Die Cholera=5
Die Preussen=6

Das Ergebnis sei B.

Stage 3:

An der Mauer des Karners findest Du einen alten Grabstein, wie sie oft an den Mauern von Kirchen eingemauert sind. Der Stein beschreibt die Geschichte einer "Maria Elisabetha Pfosser".
Lies nach, wie viele Jahre sie "in der Ehe gelebet" und wie viele Kinder sie "erzeiget" hat. Teile die Ehejahre durch die Kinderzahl und Du erhältst die Zahl C.

Der Cache:


48° [A+10],668 N
16° 06,[39*(B+C)] E

Additional Hints (Decrypt)

Ubyyhaqre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)