Skip to content

Caveman Multi-Cache

This cache has been archived.

Meran91: Das Versteck wurde leider gemuggelt und wird nun regelmäßig von kleinen Muggelkindern aus der "neuen" Nachbarschaft kontrolliert.
Daher ist es wohl besser, diesen Cache zu archivieren und Platz für "Neues" zu schaffen.
Da geht er hin unser ERSTER ... [:(] [:(] [:(]

More
Hidden : 9/9/2007
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Rätselcache mit 5 Stationen

Dieser Cache führt über eine ca. 10 km lange Strecke. Der Weg verläuft

ausschließlich über Landstraßen

oder wahlweise auch über befestigte Feld- und Waldwege. Daher ist er

sowohl mit dem Auto als auch sehr gut mit dem Fahrrad zu bewältigen.

Für die Bestimmung des Finals ist es ratsam einen Taschenrechner zur

Hand zu haben

 

Station 1: 

 

N 50° 38,995'        E: 8° 42,327'

An dieser Station befindet sich ein Wasserspender der einer bestimmten

Person zugeordnet ist.

Hier gilt es zunächst das Baujahr zu bestimmen.

Darüber hinaus ist ca. 0,0021‘ ostwärts eine steinerne Wegemarkierung zu

 einer nahe gelegenen Ortschaft angebracht.

Dividiere die Jahreszahl des Baujahres durch die Entfernung (in km !)  zu

diesem Ort vermindert um 0,5 km und multipliziere dies dann mit 10.

Das Ergebnis ergibt vierstellige ganze Zahl a b c d  und führt zur nächsten

Station.

a =……………………b = …………………… 

c = ……………………d = ……………………

Die Nord und Ost Koordinaten dieser Station ergeben sich wie folgt:

S1a = b/2*3=………….…S1f = b*2 =…………….

S1b = b+c =……………....S1g= c-d =…………….

S1c = a-b=………………..S1h = a =…………….

S1d = d+1=……………….S1i = b =…………….

S1e = c-1=………………..S1j= a-b =…………….

 

N : 50° S1a S1b , S1c S1d S1e'       E : 8° S1f S1g , S1h S1i S1j'

N : 50° ___ ___ ,  ___ ___ ___'       E : 8°  ___ ___ ,  ___ ___ ___'

 

Station 2

An dieser Station findet man in nordöstlicher Richtung 6 Zahlen im

Binärformat (b1 ... b6) (siehe ggf. Wikipedia Binärcode).

Diese Zahlen sind ins Dezimalformat zu umzurechnen (d1...d6) und führen dann zu

den Koordinaten für die nächste Position


b1 =……..….......d1 =.......................

b2 =…………….d2 =…………….

b3 =…………….d3 =…………….

b4 =…………….d4 =…………….

b5 =…………….d5 =…………….

b6 =…………….d6 =…………….

 

S2a = d1-d5 =…………………….S2f = d2-d6 =…………………..  

S2b = d4-d3-d5-d6 =…………….S2g= d4-d2-2*d6 =……………

S2c = d5+d6 =…………….…….S2h = d2-d5-d6 =………………

S2d = d4/d6 =……………….…..S2i = d3+d6-2*d2 =…………

S2e = 2*d5=…………………….S2j = d1 =……………………….

N : 50° S2a S2b, S2c S2d S2e'                   E : 8° S2f S2g, S2h S2i S2j'

 

N : 50° ___ ___ , ___ ___ ___'                     E : 8° ___  ___ , ___ ___ ___'

 

Station 3

An dieser Station ist eine Beschreibung angebracht.

Im Text sind die Namen von zwei Fabeltieren enthalten

Der erste Name wird zur Bestimmung der Nordkoordinate, der zweite

zur Bestimmung der Südkoordinate benötigt, Hierzu muß jeder Buchstabe

des Namens gemäß seiner Wertigkeit  im Alphabet in Zahlenwerte

umgewandelt werden.

a = Wertigkeit  erster Buchstabe Erster Name  =

b = Wertigkeit zweiter  Buchstabe Erster Name  =

c = Wertigkeit dritter Buchstabe Erster Name  =

d = Wertigkeit vierter  Buchstabe Erster Name =

k = Wertigkeit  erster Buchstabe zweiter Name =

l  = Wertigkeit zweiter  Buchstabe zweiter Name =

m = Wertigkeit dritter Buchstabe zweiter Name =

n = Wertigkeit vierter Buchstabe zweiter Name = 

Die Koordinaten der nächsten Position ergeben sich dann wie folgt: 

S3a = d =……………………S3f = l+m =………………..                  

S3b  = d-3 =…………………...S3g = k/2 =…………………

S3c = b/3 =………………..... ..S3h = n =………………

S3d = a-c/2 =……………........ S3i = n+l =………………

S3e = a =…………………......... S3j = n-l =………………

N : 50° S3a S3b, S3c S3d S3e'             E : 8° S3f S3g, S3h S3i S3j'

N : 50° ___ ___ , ___ ___ ___'                 E : 8° ___ ___ , ___ ___ ___'

 

  Station 4 :

  An dieser Stelle erfährst Du etwas über die Geschichte des Ortes.

Es fallen hierbei zwei Jahreszahlen besonders auf.

Bilde von beiden Zahlen zunächst den größten gemeinsamen Teiler (ggt).

Multipliziere dann jede Stelle der beiden Jahreszahlen (T H Z E)  mit  dem

ggt der beiden Jahreszahlen (ggt_T, ggt_H, ggt_Z, ggt_E).

Die Nordkoordinate des Finals ergibt sich aus der kleineren der beiden Jahreszahlen.

Für die Ostkoordinate wir die größere Jahreszahl benötigt.

Kleinere Jahreszahl =…………. [THZE]                        

Größere Jahreszahl = ………….[THZE]         

ggt =

ggt_Tk = ……….……….....ggt_Tg =………………….

ggt_Hk = ………………….ggt_Hg =………………….

ggt_Zk  = ………………….ggt_Zg =………………….

ggt_Ek = ………………..….ggt_Eg =………………….  


Die Nordkoordinate des Finals ergibt sich durch:

50° [ggt_Hk-1+ggt_Tk/1000]’


Die Ostkoordinate des Finals ergibt sich wie folgt:
 

8° [ ggt_HG - 2+((40*ggt_ZG)+ggt_TG+2)/1000 ]’

Der Cache ist ohne größere Probleme zu finden.

Man sollte nur wegen der Muggel etwas vorsichtig sein !!

Additional Hints (Decrypt)

Qraxr rvasnpu zny üore qra Anzra anpu....

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)