Skip to content

Die Basis 3 Mystery Cache

This cache has been archived.

Phil59: Die Basis 3 ist Geschichte...
Ab ins Archiv, die Dose wurde entfernt.
Danke für die Besuche und Logs.

More
Hidden : 9/12/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Wiege der Schweizer Kartographie im Schweizer Gemüsegarten – eine Rundwanderung...

Achtung: Vor dem Start Listing ganz durchlesen – und denke daran: dies ist kein 5 Minuten Cache, nimm dir Zeit…
Allgemeine Informationen zur Basis hast du schon genug bekommen. Wer sie noch nicht kennt besuche bitte Basis 1 und Basis 2, resp. konsultiere deren Listings…

Der dritte im Basis-Bunde führt dich an eine weitere interessante Location im Seeland. Du wirst nicht nur mehrere Male die imaginäre Basislinie überqueren, sondern du lernst ein noch älteres, fast vergessenes Kuriosum kennen: den Aarberger Kanal – der direkte Wasserweg zwischen der Hauptstadt Bern und der Romandie im 17. Jahrhundert. Hauptidee für die Realisation des 15 km langen Kanals von der Broye nach Aarberg war u.a. die Verbilligung und Beschleunigung der Weintransporte nach Bern (…).
Die Entstehung und die relativ kurze Benutzungsdauer des Kanals um 1650 (also rund 200 Jahre vor der Basislinie), der (analog zum Kanal von Entreroches berechnet) 9 Schleusen hatte, wurde leider schlecht dokumentiert. Anhand alter Dokumente und Pläne, Bachmuscheln im Gelände und noch vorhandenen Vertiefungen kann der Verlauf ungefähr eruiert werden. Ob du heute ganz genau an der richtigen Stelle stehen wirst, kann ich nicht garantieren. Einige Kanäle wurden anlässlich der Juragewässerkorrektion erstellt, der Aarberger Kanal weicht oft davon ab. Ich halte mich an die „Gerade“ vom dokumentierten nördlichen Knick bei Bargen zur Kanalmüli, draussen im Moos bei Treiten - diese wirst du übrigens heute (noch) nicht besuchen.
Einen kleinen Einblick in die damalige, nie lukrative, Kanalbetreibung bietet folgendes Vorgehen: Das höchstgelegene Teilstück ab Aare Aarberg bis zur ersten geschlossenen Schleuse war gefüllt, alle anderen Schleusen offen, der Kanal trocknete aus. Bei angekündigten Sammeltransporten wurde der Kanal am Vortag geflutet und dann befahren.
Hektik war damals wohl noch unbekannt…
Geniesse nun auch du den Ausflug in die Vergangenheit, fühl dich wohl im „Gemüsegarten“ und – wie immer – bleib auf dem Weg. Viel Spass und gutes Gelingen.
Weitere Infos zum Aarberger Kanal findest du hier: (visit link)

1. Fahre zu den Startkoordinaten, es hat Platz für einige Fahrzeuge und suche die benötigen Angaben.
A) Anzahl „Wanderweg“ (allenfalls Rückseite mitzählen…) / _
B) Etwas südlich im Wald siehst du eine weisse Halt-Tafel. Zweite Farbe rot = 2 / Zweite Farbe blau = 3 / _
C) Richtung Hauptstrasse findest du rechts einen Ablauf - Anzahl Steine der geschwungenen Umrandung (den fehlenden NICHT mitzählen. Sollte keiner fehlen: bitte minus 1) __

2. Gehe zu Nord 47° 02. (B+C1), C1, (C1+C2) Ost 007° 12. 9, (C2-B), (C-A)
Folge dabei nicht der Hauptstrasse, sondern begib dich sicherheitshalber auf den tiefer liegenden Feldweg. Notiere hier die Anzahl Buchstaben der zwei genannten Ortschaften (eine ist von links, die andere von rechts lesbar)
Übrigens: Die Basislinie führt ziemlich genau über die naheliegende Kreuzung.
D) längere Ortschaft - kürzere Ortschaft (Anzahl Buchstaben) / _

3. Dein Weg geht jetzt südöstlich dem Waldrand entlang, über die nächste Kreuzung hinweg bis ans „Ende“ der Strasse. Siehst du im unmittelbaren Kreuzungsbereich Schachtdeckel?
Falls ja – gehe links, von der Allee weg zu N 47° 02.233 E 007° 13.217 dann 300 m SSE
Falls nein – gehe rechts, der Allee entlang zu N 47° 01.864 E 007° 12.627 dann 300 m SE

Du bist jetzt im ehemaligen Bereich des Aarberger Kanals. Gemäss alten Plänen muss er etwa hier durch gegangen sein. Kaum vorstellbar, bei dem „Bach“ den wir heute hier antreffen…
Du musst auf die andere Seite des „Kanals“. Zwischen den 2 Pappeln etwas weiter links führt eine Passage rüber. Sollte sie zugewachsen sein musst du halt improvisieren oder östlich umlaufen…

4. Ich hoffe du hast die Empfehlung beachtet und das Listing gelesen. Zuhause googlen geht wohl besser als hier – aber vielleicht weißt du ja alle Antworten…
Ab hier machen wir nämlich ein Frage und Antwort Spiel: Siehst du die Reihe der BKW Masten? (uns interessieren nur diejenigen, die in der Flucht stehen, d.h. auf einer Linie, dem Kanal entlang).
Beantworte folgende Fragen und notiere entsprechend.

E - Frage: was bedeutet raselieren / ___
E1) Weiden stutzen in der bekannten Form der Kopfweiden (notiere die BKW-Nummer des ersten Mastes )
E2) Ladung einer grossen Barke auf mehrere kleine Schiffe mit geringerem Tiefgang verteilen (notiere die J-Zahl des ersten Mastes)
E3) Weidenzweige einlegen und geschmeidig biegen zum Korben (notiere die m-Zahl des ersten Mastes)

F - Frage: was ist/sind Lischen / ___
F1) Wasser schöpfen aus den löchrigen Barken (notiere die grössere runde Zahl beim zweiten Mast)
F2) Typische Moos-Vegetation aus Seggen, Binsen, Schilf und Farnkraut (notiere die m-Zahl beim sechsten Mast)
F3) Mahlvorgang bei der Kanalmüli (notiere die BKW-Nummer beim dritten Mast)

G - Frage: was bedeutet treideln / ___
G1) Das Ziehen von Transportschiffen mit Menschen oder Tieren (BKW-Nummer 9. Mast)
G2) Läuten der Schiffsglocke zum Schleusenbefahren (BKW-Nummer 12. Mast)
G3) Knöpfe in einer Schnur zum Messen der Fahrstrecke (BKW-Nummer 15. Mast)

Du hast dir jetzt sicher genug Metalltafeln an den Masten angeschaut. Gehe nun weiter dem Kanal resp. den Masten entland, bis du auf eine offensichtlich andere Tafel stösst.
H) Notiere dir diese BKW-Nummer (die dich eigentlich nicht erstaunen sollte) / __
J) Wie viele Löcher könnte ein Zahnarzt hier füllen? / _

5. Noch 4 Masten, und diese mass(t)volle Übung ist nicht mit einem Donnerschlag sondern mit einem Donner… zu ende. K) Wann wurde dieses erstellt? / ____
Du darfst dich nun kurz hinsetzen und rechnen: Nord (H-F)° G2, K1. K4, G2, B Ost G2, G2, E° F. (K2-E), E, H2

6. Hier angekommen findest du ein hohes metallenes Gebilde, dessen „Türe“ gesichert ist. Welcher Schlüssel öffnet diese „Pforte“?
L) Inbus = 4 / Dreieck = 3 / Vierkant = 2 / _
M) Die Bank am Ufer ist leider nicht mehr auffindbar... Der Einfachheit halber nimmst du als M die selbe Zahl wie bei H / __

7. Gehe nun an der nächsten Kreuzung Richtung Nordwest und notiere dir noch die Hausnummer auf der rechten Seite als N / _
O) Etwas weiter vorne siehst du eine landwirtschaftliche Halle, dessen rechte Seite Stützen aufweist. Wieviele ? / _

8. Gehe zu Nord O, N° G2, F2. G2, E, M1 Ost (K2-K3), (H-M), N° D, D. N, G2, G1 (Achtung beim überqueren der Hauptstrasse).
P) Setz dich hier kurz hin und berechne die Dauer / __
Q) Berechne die Quersumme der grösseren Jahrzahl / __

9. Du hast nun alle Angaben um den Final zu berechnen:
Nord (P2-P1), (P2+B)° C-F, Q1. Q2, P1, G2 Ost G2, G2, N° D, B. O, G2, P2
Geniesse auf dem Weg dorthin nochmal den Blick auf und über das „Basis-Land“. Danke für deinen Besuch und komm gut nach Hause.

Additional Hints (Decrypt)

qre vfg fb ubuy…

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)