Skip to content

Porta Caracalla Traditional Cache

Hidden : 9/15/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Porta Caracalla

Ein Cache von The Wallabies




Der obergermanisch-raetische Limes stellte die Grenze zwischen dem römischen Imperium und dem freien Germanien dar und erreichte in seinem Endausbau eine Länge von etwa 550 km. Entlang des Limes wurden ca. 900 Wachtürme errichtet, zunächst aus Holz, später aus Stein. Die Sicherung der Grenze übernahmen römische Reiter- und Fußtruppen, sowie nichtrömische Hilfstruppen, die in 120 Kastellen unterschiedlicher Größe hinter dem Limes untergebracht waren (siehe den Cache: "Ala II Flavia").

Reste der steinernen Wachtürme wurden entlang des gesamten Limes gefunden, in einigen Fällen waren hölzerne Vorläufer nachweisbar. Rekonstruktionen solcher Wachtürme findet man heute an vielen Stellen des Limes, z. B. der hölzerne Wachturmnachbau bei Rainau-Buch (siehe den Cache: "Wachturm am Limes").

Wesentlich seltener sind die Funde von Tordurchlässen im Limes, die es aber natürlich in gewissen Abständen gegeben haben muss. Umso beachtlicher war die Entdeckung eines steinernen Prachttores im obergermanisch-raetischen Limes bei Dalkingen, das bereits 1885 freigelegt, aber erst in den Jahren 1973/74 eingehend untersucht wurde.

Dabei wurde festgestellt, dass es sich um ein rechteckiges Gebäude von ca. 13x12 m Grundfläche mit einer 2,4 m breiten Tordurchfahrt handelt, dem ältere Holzbauperioden, ein Flechtwerkzaun mit hölzernem Wachtturm und eine Palisade mit Holzgebäude vorausgingen. Im Bereich der Toranlage fanden sich zahlreiche Bruchstücke einer überlebensgroßen, reich verzierten Panzerstatue aus Bronze, die einen römischen Kaiser darstellte. Vermutlich stand diese Anlage in Verbindung mit den Germanenfeldzügen des Kaisers Caracalla im Jahr 213 n. Chr.

Brandspuren und Münzfunde deuten darauf hin, dass die Anlage um 234 n. Chr. ein gewaltsames Ende fand, als der Limes unter stetig wachsendem Druck von einfallenden Germanenstämmen stand.

Startinhalt:
Logbuch und Stift
Römischer Soldat
Würfel
Monster
Tiger-Anhänger
Pferdesticker
Robbe

Additional Hints (Decrypt)

Onhztehccr, aäure nz Sryq nyf nz Jrt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)