Skip to content

In Vino Veritas I - Gumpoldskirchen Multi-Cache

This cache has been archived.

Qualiflyer: Leider wurde auf die letzte Reviewer-Note bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

Keine Sorge, das Listing ist nicht endgültig verloren: falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte eine E-Mail (GC-Nummer nicht vergessen!), und sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, und die Location immer noch frei ist, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Qualiflyer ~ geocaching.com admin

More
Hidden : 9/19/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

In Vino Veritas I - Gumpoldskirchen (Version 2.2 am 12.3.09 (zusätzlicher Hint stage 5); V2.0 am 27.4.08 (Verlegung der Cachelocation) (english description below) Wir möchten hiermit einen Cache für Weinfreunde und solche die es noch werden wollen vorstellen. Natürlich sind auch alle die nur eine kurze, schöne Wanderung in der Thermenregion bei Gumpoldskirchen machen möchten herzlich willkommen.

Der Cache ist ein Rundweg, die gesamte Wegstrecke ist ca. 5km bei 200hm und in 2,5 Std. leicht machbar. Bis auf Stage 6 und den Cache selbst liegt die gesamte Strecke direkt an Wegen die auch mit dem MTB und Kinderwagen befahrbar sind, der Weg ist nicht Rollstuhl geeignet. Die beste Zeit für diesen Cache ist September bis Oktober da in dieser Zeit an den Wochenenden bei Schönwetter viele Stände mitten in den Weingärten, Sturm, jungen Wein und allerlei Köstlichkeiten anbieten. Die Strecke ist aber ganzjährig schön.

Bevor es los geht, noch ein paar allgemeine Informationen über Wein für die Interessierten (alle anderen können ja direkt zur Cachebeschreibung springen):

Wein hat den Menschen durch die Jahrtausende begleitet, vor über 600.000 Jahren haben Jäger und Sammler der Urzeit bereits Trauben gesammelt.

Die gehäufte Ansammlung von Traubenkernen um 8.000 v. Chr. interpretieren Archäologen als Beginn der Weinerzeugung. Die Geschichte zeigt daß Wein bei allen Kulturvölkern eine große Rolle gespielt hat.

Der Vater der Medizin, Hyppokrates sah im Wein ein fast universelles Heilmittel. In der Bibel wird Wein in mehr als 500 Textstellen erwähnt.

Wein in Maßen genossen wirkt in vieler Hinsicht gesundheitsfördernd. Bis zum 19. Jhdt. war der pro Kopf Verbrauch in unseren Breiten ca. 10 mal so hoch wie heute. Das ist auch dadurch erklärbar, daß duch die alkoholische Gärung beim Wein sämtliche Schadstoffe und schädliche Bakterien von Nitraten bis zu Schwermetallen neutralisiert und heraus gefiltert werden. Wein war also bis vor ca. 100 Jahren sauberer und damit gesünder als Wasser.

In Österreich hat der Weinskandal 1985 das strengste Weingesetz der Welt hervorgebracht und im Nachhinein betrachtet war dieser Skandal das Beste was dem Österreichischen Wein passieren konnte. Die Produkte österreichischer Winzer sind von höchster Qualität, wurden seither weltweit immer beliebter und brauchen bei vielen internationalen Verkostungen keinen Vergleich zu scheuen.

In den letzten Jahren ist Wein wieder sehr beliebt geworden und vielen Menschen genügt es nicht mehr Wein nur zu trinken. Man setzt sich auch mit dem drumherum auseinander, beschäftigt sich mit der Wein-Sensorik, dem Zusammenspiel von Wein und Speisen, dem richtigen Lagern und Servieren von Wein, bis hin zur Wahl des richtigen Glases und der idealen Trinktemperatur. Das Verkosten und Trinken von qualitativ hochwertigen Weinen ist jedenfalls ein besonderes Erlebnis und wenn man einmal den Einstieg in die Welt der Weine gefunden hat möchte man meistens mehr darüber wissen, verstehen und erkennen.

Die gesamte Weinanbaufläche in Österreich beträgt ca. 48.600 ha die von ca. 32.000 Weinbaubetrieben bewirtschaftet werden, der durchschnittliche Konsum beträgt 32l pro Kopf.

Durch die vielen Möglichkeiten verschiedener Trauben, Böden und Reifestufen und vor allem der sorgfältigen Kellerarbeit und den Techniken der Winzer, ergeben sich Weine in einer beinahe unendlichen Zahl von Duft und Geschmacksnuancen. Dennoch kann man mit einiger Übung viel an Weinen (wieder)erkennen und beschreiben. Ein gutes Beispiel dafür ist das typische „Pfefferl“ des in Österreich am häufigsten angebauten Weines, des „Grünen Veltliners“.

Aufgrund der komplexen Strukturen, es sind mehr als 500 verschiedene Weinaromen bekannt, entwickelten Wissenschaftler das Modell eines mehrfach unterteilten Aroma-Rades, anhand dessen man sich von großen Duftkategorien zu immer spezifischeren Unterteilungen vorantasten kann. Die Wortwahl bei der Weinbeschreibung sollte allgemein verständlich sein, denn so gut der Vergleich mit persönlich erlebtem auch sein mag, so wenig ist er für die anderen nachvollziehbar. Der Fachjargon zeigt auch die besondere Beziehung des Menschen zum Wein: Im Wachstum wird der Weinstock "erzogen", in der Verkostung wird der Wein "angesprochen" - Ähnliches ist für Gemüse nur schwer vorstellbar.

***********************************************************

Du parkst dein Auto am besten bei N48° 02.544 <> E016° 16.453

Stage 1: „Weinwissen“ N1=N48° 02.679 <> E1=E016° 16.229

Wie wird der Zierfandler noch genannt. In diesem Namen kommt eine Farbe vor. Konvertiere die Buchstaben dieser Farbe nach dem Schema A=1, B=2,... in Zahlen. Die Summe der Zahlen ergibt „A“

Stage 2: „Blitz und Donner“ N2=N1+(2*A-13)/1000 <> E2=E1+(2*A-96)/1000

Früher bauten und verwendeten die Winzer gar seltsames um ihre Ernte vor Unwettern zu schützen. Hier stehst Du vor einer solchen Einrichtung. Um welches Jahr wurden im Raum Gumpoldskirchen 12 solcher Vorrichtungen erbaut? Die Ziffernsumme der Jahreszahl ergibt „B“

Stage 3: „Zahlen und Fakten“ N3= N2+A/1000 <> E3=E2+(A-2*B+6)/1000

Hier findes Du interessante informationen rund um Gumpoldskirchen und seinen Wein. Finde raus wann Gumpoldskirchen seine eigene Leutgeb-Ordnung erließ. Die Jahreszahl ist „C“ Geh nun wieder bergauf

Stage 4: „Tor zum Wein“ N4=N3+(196*B-C-A)/1000 <> E4=E3-(7*A-2*B)/1000

Du stehst hier vor einem Tor dessen Funktion nicht ganz klar ist. Du findest hier eine Adresse eines Weingutes. Die Ziffernsumme der angeführten Hausnummern auf Metall (etwaige, vorübergehend angebrachte Zettel sind zu ignorieren) ergibt „D“.

Stage 5: „Bergwein-Weinberg“ N5=N4-(A*D-11*B-A)/1000 <> E5=E4-(C/4-B*B-D)/1000

Du befindest Dich jetzt beim höchstgelegenen Weingarten Gumpoldskirchens. Leider wird er nicht mehr bewirtschaftet und sieht ziemlich heruntergekommen aus. Zähle die Rebzeilen (Reihen) des Weingartens. Das Ergebniss gibt „E“.

In den Sommermonaten ist die Vegetation dort mittlerweile so dicht daß das Zählen der Zeilen fast unmöglich ist. Als Alternative haben wir das zweistellige Ergebnis an einen Pfosten der letzten Zeile notiert. Die letzte Rebzeile findest Du wenn Du den Weg einfach ca. 100m weiter gehst.

Wenn Du dem Weg noch ca. 200 – 300 Meter folgst kommst Du (linker Hand) zu einer netten, romantischen Hütte, der "Veiglhütte". Diese urige Raststation lädt Sommer wie Winter and den Wochenenden zum gemütlichen verweilen. Hier kannst Du wenn Du möchtest die weiteren Koordinaten berechnen. Es gibt hier eine große Auswahl an hervorragenden selbstgemachten Aufstrichbroten und eine sehr nette Wirtsfamilie. Oft wird mit Piano, Gitarre und den unzähligen Instrumenten auf der Hütte live musiziert was immer eine tolle Stimmung gibt. Öffnungszeiten lt Homepage der Hütte: März bis Weihnachten, Samstag ab 14.00, Sonn-und Feiertag ab 11.00 bei jedem Wetter. Montag bis Freitag nach vorheriger Reservierung. Weihnachten bis Februar ist bei Schlechtwetter oder Urlaub geschlossen. Sollte die Hütte geschlossen sein, bleib am Weg und geh rechts vorbei.

Stage 6: „Weinstein“ N6=N5-(D*E-D*D)/1000 <> E6=E5+(A-E-1)/1000

Du brauchst nicht zu klettern, es gibt einen Weg am Grat. Wir haben hier eine Filmdose mit der Zahl „F“ versteckt.

Stage 7: „Spiegeltrinker“ N7=N6-(F+A-B)/1000 <> E7=E6+((B+E)*D)/1000

Wie oft findest Du auf der Hütte außen in großen Buchstaben das Wort „rot“ in einem zusammengesetzten Wort. Das Ergebnis ist „G“ In den Monaten September und Oktober findest Du hier an den Wochenenden bei Schönwetter mitten in den Weingärten zahlreiche Stände von Winzern die Most, Sturm, Wein und oft kulinarische Köstlichkeiten anbieten. In dieser Zeit ist die Gegend extrem vermuggelt. Der Cache sollte aber ohne Beobachter zu heben sein.

Der Cache: Nc=N7+((A+B+E)*G+1)/1000 <> Ec=E7+((5*B+E)*G-36)/1000

Erst kurz vor dem Cache solltest Du den Weg verlassen und nach ca. 250 Meter freier Wegwahl das Cacheversteck finden. Geh bitte nicht durch Weingärten oder bestellte Felder. Nach Verlegung des Cache empfehlen wir ohnehin die folgende Zugangsformel zu benutzen. Es sind nur wenige Meter Umweg aber wesentlich einfacher. Geh also erst zu zu “N48° 02.(F*G+131) <> E016° 16.(F*G-294)“ und steuere dann die Cachekoordinaten an. Die Box ist ca 10x15x7cm groß. ____________________________________________________________

English description:

We are starting a cache series for oenophiles (people who love wine) and such who are interested. Of course all other cachers, who would simply like to do a nice hike trough the beautiful landscape of Gumpoldskirchen, are also welcome. The hike is almost a loop, the entire distance is about 5km and easily to manage in 2,5 hours. The whole tour is following marked trails, suitable for strollers and bicycles, only stage 6 and the cache itself are a bit further off.

Before we start, here is little general info about wine (those who are not interested in that, may jump directly to the cache description starting with “Parking area”):

Wine accompanied mankind trough the millenniums. More than 600.000 Years ago, hunter-gatherer collected already grapes. Records of grape seeds about 8000 B.C. are interpreted by archeologists as the beginning of making wine.

The father of medicine, Hippocrates, considered wine as a remedy for all purpose. Wine is mentioned in the bible at more than 500 text passages.

Wine enjoyed in the right portions is helping to better healthiness. Until 19th century, the wine consumption was about 10 times higher than today. The reason for this was the unclean water and the fact that due to the alcoholic agitation, all pollutions even such as bacteria and nitrates are eliminated.

In the year 1985, there was a big scandal about wine quality in Austria which resulted in the most rigorous wine-law of the world. The products of Austrian wineries are appreciated and respected worldwide.

During the last years more and more people became interested in wine. People learn about wine tasting, the interaction of wine and food and many other themes.

The entire acreage of Austria’s 32000 winemakers is about 48600 ha, the average consumption is about 32 litres. The wide range of climatic circumstances would allow hundreds of different grape sorts, but rationality and quality awareness led to the decision to allow only 35 different sorts in Austria.

***********************************************************

You can park your car at N48° 02.544 <> E016° 16.453.

The best time to do this tour is September to October when the so called “Weinherbst” (wine-autumn) takes place in this region. You will find here amongst the vineyards during the weekends at good weather several stands offering young wine good food and the famous „Sturm“.

Stage 1: „Wine-knowledge“ N1=N48° 02.679 <> E1=E016° 16.229

The table is only in German language, hope you can manage this somehow. What is the other name for „Zierfandler“. This other name contains a color. Convert the letters of this color into numbers A=1, B=2,.... add this numbers and name it as „A“ Here a small dictionary to make it easier: Weiß=White, Blau=Blue, Rot=Red, Grün=Green, Gelb=Yellow

Stage 2: „Thunderbolt“ N2=N1+(2*A-13)/1000 <> E2=E1+(2*A-96)/1000

In the past the winemakers used quite strange equipment to protect their crop from thunderstorms. Here you are in front of such facility. About which year 12 such facilities were built? Take the crossfoot and name it as „B“

Stage 3: „Facts and figures“ N3= N2+A/1000 <> E3=E2+(A-2*B+6)/1000

Here you can find interesting info about Gumpoldskirchen and its wine. Figure out when Gumpoldskirchen issued its own „Leutgeb-Ordnung“. The year is „C“

Stage 4: „Winegate“ N4=N3+(196*B-C-A)/1000 <> E4=E3-(7*A-2*B)/1000

You are in front of a gate. It´s function is not absolutely clear. However, you can find the address of a vinery. Calculate the crossfoot of the numbers on the metal (ignore possible appearing numbers on temporarily placed paper notes) and name it as „D“.

Stage 5: „Mountain-wine – wine mountain (wineyard)“ N5=N4-(A*D-11*B-A)/1000 <> E5=E4-(C/4-B*B-D)/1000

You are actually at Gumpoldskirchens highest vineyard. Unfortunately it is not farmed anymore. Count the lines (rows) of the vineyard and name the result „E“. In summertime it is very difficult to count due to thick vegetation. Alternatively you can find the result also written on the first pillar of the last line. Just follow the way about 100 meters to find the last line.

If you are following the path now for about 200 - 300 meters, you will find on the left side a nice romantic hut. Here you can have a rest and eat some great breads with homemade spread and drink homemade wine. The owner family of the hut is very nice and quite often you can listen (and take part if you are in mood) to piano- or guitar –music.

Opening hours: March to Christmas, Saturday from 14.00, Sunday from 11.00 in good and bad weather. Monday to Friday after reservation. Christmas to February only in good weather. If the hut is closed, stay on the way and pass it on the right side.

Stage 6: „Tartar (wine-stone)“ N6=N5-(D*E-D*D)/1000 <> E6=E5+(A-E-1)/1000

Not necessary to climb, there is a way on the ridge. Here you can find a film container with the number “F”.

Stage 7: „Mirror“ N7=N6-(F+A-B)/1000 <> E7=E6+((B+E)*D)/1000

How often can you find the word „rot“ (red) written on the outer walls of the hut (as part of a compound word) Name the result „G“ In September and October you will find here amongst the vineyards during the weekends at good weather several stands offering young wine good food and the famous „Sturm“. During this time a lot of muggles are in the area. The Cache itself should be off muggles enough, but take care.

The Cache: Nc=N7+((A+B+E)*G+1)/1000 <> Ec=E7+((5*B+E)*G-36)/1000

Leave the path as late as possible in order not to walk trough the vineyards. After about 200 meters free choice of the way you will enter the cache area. Please do not walk over farmed vineyards or fields. After moving the cache we would recommend to use the following approach and go first to “N48° 02.(F*G+131) <> E016° 16.(F*G-294)“ and then head for the cache.

 

Good luck and have fun!

 

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr 2 – Qvr borer qre orvqra Gnsrya na qre Sebag qre Uüggr / Gur hccre bar bs 2 cyngrf ba gur sebag bs gur uhg Fgntr 5 - Mjrvfgryyvtr Mnuy nz refgra Csbfgra qre yrgmgra (xüemrfgra) Ervur / 2-qvtvg ahzore ba cvyyne bs gur ynfg (fubegrfg) ebj. Fgntr 6 – Bora / ba gur gbc Pnpur – Arora qrz Sryfra qre iba rvarz Onhz trgrvyg jveq / Orfvqr gur ebpx juvpu vf fcyvg ol n gerr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)