Skip to content

Naturschutzgebiet Grimmbachmündung Traditional Cache

This cache has been archived.

knorri: Da der Cache zum wiederholten Male zerstört wurde, archiviere ich diesen Cache.

More
Hidden : 9/22/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Tradi im schönen Naturschutzgebiet Grimmbachmündung zwischen Braunsbach und Geislingen im Kochertal

Update 21.7.2008: Leider wurden ein paar Schilder entfernt, bzw. weggespült und ein paar Wege sind unpassierbar geworden, sodass ich aus dem Multi einen Tradi machen musste!

Nach 145 gefundenen Caches dürft ihr hiermit meinen ersten eigenen Cache suchen.

Ich will euch mit diesem Cache (und vielleicht mit den nächsten) die Naturschutzgebiete meiner Umgebung zeigen. Los geht’s mit der Grimmbachmündung zwischen Braunsbach und Geislingen.

Dieser Mündungsbereich ist einer der eindrucksvollsten am Kocher und ein Musterbeispiel, wie ein einmündender Bach den Flussverlauf ändern kann. Eigentlich verläuft der Kocher ja in diesem Bereich gerade im Tal, direkt neben der Straße. Aber der sogenannte Schwemmkegel des Grimmbachs, eine Aufschüttung von Muschelkalkgeröll (also das Material, dass der Grimmbach mitgebracht hat), hat den Kocher im Laufe der Zeit an den westlichen Talhang gedrängt (allein zwischen 1828 und 1957 betrug die Flussbettverlagerung des Kochers 80m). (Das kann man gut auf einer Karte erkennen, z.B. auf Topo2-NSG.jpg.) An diesem Prallhang hat der Kocher eine ansehnliche, gut 30m hohe Felswand freigelegt.

Früher pendelte der Grimmbach auf seinem Schotterfeld hin und her. Erst nachdem er durch die steinerne Brücke der Kochertalstraße in seinen heutigen Lauf gezwungen wurde, bleibt sein Bett mehr oder weniger unverändert. Von der früheren Wildheit zeugen aber noch gut sichtbare Flutmulden in dem Schotterfeld, dass jetzt überwiegend mit Wiese bewachsen ist.

Für die Pflanzenliebhaber ist sicher der Bestand des Blausterns interessant. Aber auch die Vogelwelt findet beste Bedingungen. Besonders bemerkenswert sind die Eisvögel.

Bei Hochwasser habt ihr evtl. schlechte Karten das NSG zu betreten, weil dann alles überschwemmt ist, aber auch das ist eindrucksvoll. Um den Cache zu heben müsst ihr dann aber nochmal wiederkommen...

Platz zum Auto abstellen gibt es z.B. bei N 49° 11.182 E 9° 47.546 oder bei N 49° 11.183 E 9° 47.591.

Nehmt euch doch etwas Zeit, schaut euch um, vielleicht bekommt ihr wirklich einen Eisvogel zu sehen.

Bitte haltet euch an die Regeln im Naturschutzgebiet (die dort auch aushängen) und lauft nur auf den Wegen / Pfaden. Auch zur Hebung des Schatzes müsst ihr nicht durchs oder ins tiefe Gebüsch.

Viel Spaß beim Suchen!

Additional Hints (No hints available.)