Skip to content

Wehbers Mühle Himmelpforten Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Auf die Bitte, den Cache zu warten / wieder zu aktivieren, wurde leider nicht reagiert. Deshalb erfolgt heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt.

Sollten sich neue Aspekte ergeben, nimm bitte Verbindung mit einem Reviewer auf. Die Archivierung läßt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen, wobei jedoch nochmals die Abstandsprüfung ausgeführt wird. Das kann im Extremfall heißen, daß es inzwischen einen neueren Cache in unmittelbarer Nähe gibt und dein Cache deshalb nicht wieder freigegeben werden kann.

Gruß,

Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 10/2/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Wassermühle und die Windmühle in Himmelpforten.


Über viele Jahrhunderte gehörte die "Wassermühle am Beek" zum Besitz des Klosters Himmelpforten, das 1250 gegründet wurde. 1653 erhielt der Klostervogt Michael Wehber die Wassermühle als Lehen. Damals lag die Klosterwassermühle näher an der alten Heerstraße, der heutigen Bundesstraße. Nach dem Abbruch der Mühle 1739 wurde sie am jetzigen Platz am Stauwehr wiederaufgebaut. Das Staurecht des Mühlenbaches oder Beeks war die Grundlage für den Betrieb der Wassermühle. Es handelte sich dabei um ein landesherrlich verliehenes Recht. Die älteste vorhandene Urkunde ist ein Erbenzinsbrief von 1840. Das Recht wurde in späteren Jahren immer wieder neu festgesetzt oder ergänzt. 1958 wurde das Staurecht durch vertragliche Regelungen zwischen der Kuhlaer Wassergenossenschaft und dem Mühlenbesitzer vorläufig aufgehoben. Die Mühle befindet sich seit Jahrhunderten im Besitz der Familie Wehber. Mittlerweile wird die Mühle von Hans Wehber bereits in der 12. Generation bewirtschaftet. - Als die Leistung der Wassermühle aufgrund nur eines Schrotganges und teilweisem Wassermangel nicht mehr ausreichte, wurde 1871 die Windmühle gebaut, um eine zweite Naturkraft zu nutzen. Heute sind noch Mühlenreste vorhanden. Die Wassermühle wird als Lagerraum genutzt.



Die vierstöckige Windmühle wurde 1871 als Ergänzung zu der seit dem Mittelalter bestehenden Wassermühle gebaut. Sie verfügte über drei Schrotgänge, einen Mahlgang für die Feinmüllerei und einen Spitzgang zum Schälen des Getreides. Zusätzlich erhielt die Windmühle eine Sichtmaschine, die mit Hilfe von Sieben das Mehl von Schalenteilen trennte. Heute sind Einzelteile als Ausstellungsstücke zu sehen. Die Mühle war eines der Wahrzeichen des Ortes Himmelpforten. Die zunächst segelbespannten Flügel wurden später durch Jalousieklappen ersetzt, die von der Galerie verstellt werden konnten. 1907 wurde eine Dampfmaschine eingebaut. - Durch einen Sturm wurde die Mühle 1937 stark beschädigt, seither fehlen Flügel und Galerie. - Der Betrieb der Mühle wurde 1971 eingestellt, danach erfolgte eine Nutzung als Lagerraum. Als1986 auch das Blechdach der Windmühle undicht geworden war, wurde sie 1985/86 komplett restauriert. - Zu dem Gebäudekomplex von Wehbers Mühle gehört auch die Wassermühle. Heute ist das Gebäude als Geschäftskomplex mit Gartenmöbelverkauf, Ausstellung, "Restaurant im Mühlenturm" und Mühlenladen genutzt. Das ganze Ensemble steht unter Denkmalschutz.

Die Wassermühle und die Windmühle Himmelpforten liegen an der Niedersächsischen Mühlenstraße; die nächste Mühle ist die Windmühle "Caroline" Hechthausen, die vorige ist Windmühle "Amanda" Düdenbüttel-Grefenmoor.

>> Für Diskussionen zu Caches der Region empfehle ich das Geoclub-Forum Cuxland! <<

Additional Hints (No hints available.)