Skip to content

Alleinstehendes Dorf Multi-Cache

This cache has been archived.

Kollikissa: Der Verbrauch von Petlingen ist mir inzwischen zu hoch und lange genug liegt der Cache auch schon.

More
Hidden : 9/24/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Alleinstehendes Dorf Barstrop „Alleinstehendes Dorf“ hieß es einst auf mittelhochdeutsch, Borsdorf heißt es heute und alleine steht es schon lange nicht mehr in der Landschaft. Urkunden erwähnen das Dorf bereits im Jahre 1207. Funde aus der Stein- und der Bronzezeit belegen die frühe Besiedlung an diesem Ort. In diesem Zusammenhang ist der "Borsdorfer Bronzehenkel" aus keltischer Zeit zu erwähnen.

Wie Dorfnamen verraten, waren um den alten Dorfkern Schmiede, Wagner, Schreiner und andere Handwerker angesiedelt, die alles anfertigten was im Dorf gebraucht wurde. Kleine und große Landwirtschaften sicherten einst die Ernährung.

Mit der Eröffnung der „Oberhessischen Eisenbahnen“ im Jahr 1869 (=DKNO) erhielt der Ort Anbindung an den Rest der Welt. Ein Eisenbahner soll damals aus einem Wagon gerufen haben: „Ober Widdersheim nichts, Borsdorf drei leere Milchkannen“! Eisenbahnfans lesen näheres in Wiki/Google mit dem Stichwort „Oberhessische Eisenbahnen“.

Vieles ist anders geworden, aber vieles lässt sich erahnen wie es einmal gewesen sein könnte. Sollten Sie Neugierig geworden sein, dann stellen Sie Ihr Cachemobil einfach bei E 8° 58.438, N 50° 25.910 ab und beginnen hier.

1. Station Das Fachwerkhaus wurde im Jahr ABCD erbaut.

A =

B =

C =

D =

Das Schwalbenhaus wurde im Jahr EFGH errichtet.

E =

F =

G =

H =

Die Kirche wurde im Jahr JKLM im Neo- ______Baustil erbaut.

Barocken I=1

Romanischen I=2

Rokoko I=3

Renaissance I=4

Manierismus I=5

Klassizismus I=6

Gotischen I=7

I =

J =

K =

L =

M =

N =

O =

2. Station Gehe zu der Position E 8° 5B.HKN, N 50° C5.OJO

Die „Alte Schule“ hat die Hausnummer?

X = Am Ende der Gasse versteckt sich idyllisch hinter einem alten Nussbaum eines der ältesten Häuser (ca. 1750) Borsdorfs. Diese Ecke ist ein Besuch wert und soll Ihnen daher nicht vorenthalten werden.

3. Station Gehe zu der Position E 8° 58.HLI, N 50° CX.ONK Hier ging übrigens einst ein Wagner seinem Handwerk nach. Auf einer mit der Menschenkraft angetriebenen Drechselbank wurden einst die hölzernen Räder in die runde Form gebracht. Der Schmied auf dem Dorfplatz braucht nur noch den eisernen Reifen aufzuziehen. Vis a vis gab es eine Gaststätte, hier tranken die Fuhrleute, der Wagner und der Schmied ihr Bier. So muß es gewesen sein! Jetzt wohnt in diesem schönen Anwesen ein junges Paar. Auf dem Haus steht eine Inschrift „Anno Dom....“

Hier könnt Ihr falls nicht gefunden die Zahlen D K N O aus der Jahreszahl ermitteln. Auf jeden Fall ist die Hofreite sehenswert!

Im Jahr 2007 beging das Dorf eine K F K-B Jahr Feier.

Auch richtig?

4. Station Final

Einen schönen Blick über das Dorf wird im Final geboten. Der Weg führt am alten Spritzenhaus vorbei, zu der

Position: E 8°XB.I I+J H+D, N 50°IN.H-C A+D+C K-M-J

Flurnamen wie Tagweide, Nachtweide, Kirchwald, Über der Weid’ lassen die einstige Widmung und Nutzung der Flure erahnen. Ursprünglich reichte der Wald auf der Ostseite sehr nahe an das Dorf. Leider musste ein großer Teil des Waldes jenem Irrsinn eines längst vergangenen 1000 jährigen Reiches weichen, weil hier ein Einsatzflugplatz entstehen sollte. Mit ihm wich auch die „Dicke Eiche“, ein mindestens 1000 jähriger Baum. Man sagt, dass sechs Männer den Stamm gerade so mit ihren Armen umspannen konnten. Ein Baum der sicher eine große Bedeutung als Versammelungsplatz hatte. Vielleicht war es schon Karl der Große der an ihm vorbeizog als er „sein Europa“ baute. Oder Kaiser Barbarossa mit Gefolge auf dem Weg zu seiner Pfalz. Schließlich war hier „Terra Imperii“ der Staufer. Einst war die Landschaft an dieser Stelle von Streuobstbäumen geprägt. Der vor fast hundert Jahren initiierte Obstbau, hat ebenfalls seine Bedeutung verloren.

Die Streuobstwiesen sind der maschinengängig gestalteten „Kulturlandschaft“ zum Opfer gefallen. Hase, Fasan, Rebhuhn, Kauz wurden in der Folge sehr selten, nur die Feldlerche ist fast immer noch zu hören....

Das einzig Beständige ist offensichtlich immer der Wandel! Es gäbe noch mehr zu erzählen, dies vielleicht mit einem anderen Cache. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen!

P.S. Ich freue mich auf Ihre Bilder!

Additional Hints (Decrypt)

Trur nhs qra Jrtra, mhz Fpuyhß ahe jravtr Zrgre qhepuf Tenf!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)