Skip to content

Schloß Hünnefeld Traditional Cache

This cache has been archived.

2: Leider erfolgte bislang keine Reaktion auf die Reviewer-Note(s). Aufgrund der Inaktivität des Owners erfolgt daher die Archivierung dieses Listings, um die Location nicht für aktive Cacher zu blockieren. Sollten sich neue Aspekte ergeben, die eine Veröffentlichung bzw. Reaktivierung ermöglichen so kontaktiere mich bitte. Die Archivierung lässt sich unter Einhaltung der aktuellen Richtlinien innerhalb von drei Monaten ab Archivierung jederzeit wieder rückgängig machen.

Viele Grüße
Thorsten
2 (official volunteer reviewer for geocaching.com)

More
Hidden : 9/27/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hünnefeld wurde erstmals im Jahre 1146 urkundlich erwähnt. Durch Erbgang und Kauf gelangte das Gut am 17. März 1447 in den Besitz von Albert von dem Bussche-Ippenburg. Hünnefeld wurde im 13. Jahrhundert als Wasserburg angelegt.

Im 14. Jahrhundert ist eine Ober- und Unterburg bezeugt. Die untere Burg wurde um 1600 abgetragen, um Platz für einen Wirtschaftshof und Befestigungsanlagen zu schaffen. Das jetzige Herrenhaus wurde 1600 bis 1614 von Gerhard-Clamor von dem Bussche und dessen Ehefrau Hedwig, geb. von Münchhausen, erbaut. Deren Sohn Clamor-Eberhard errichtete 1658 den südlichen Seitenflügel.

Die dreiflügelige, zweigeschossige Anlage zeigt heute noch die schlichte Gliederung der Spätrenaissance. Die weite Anlage und der große Ehrenhof lassen das damalige Bedürfnis nach Repräsentation erkennen.
Die "cour d'honneur" diente als Auffahrt der zwei- und mehrspännigen Karossen.

Der runde Taubenturm auf dem Wirtschaftshof wurde 1710 nach französischem Vorbild errichtet. Die Wetterfahne des Turmes trägt das Wappen derer von dem Bussche und von Hammerstein. Die gesamte Anlage ist von zwei Wassergräben umgeben.

Auf der Parkseite des Herrenhauses befindet sich ein großes Gewölbe mit darüberliegender Terrasse, die einen Zugang zu Insel und Parkanlage bietet. Die kreisförmige Insel hat symbolische Bedeutung: Sie stellt die Weltinsel dar.

Der Barockgarten wurde um 1800 von Clamor Adolph Theodor von dem Bussche, Geheimer Rath und Minister des Fürstentums Osnabrück, in einen prachtvollen englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Am Ende des Parks wurde 1825 auf einem kleinen Hügel ein Gedenkstein für Clamor Adolph Theodor errichtet. Sein Neffe Clamor August nahm 1840 eine weitere umfangreiche Anpflanzung vor. Viele exotische Bäume wurden eingekauft, die zum großen Teil bis auf den heutigen Tag im Hünnefelder Garten erhalten sind. Die Geschichte des Gutes Hünnefeld ist hinsichtlich der Besitzerfolge bis zur Erbteilung am 11. Juni 1598 identisch mit der des Gutes Ippenburg.

Bitte versteckt den Cache wieder sehr gut Muggelgefahr und wenn notwendig verbessert die Tarnung, aber lasst ihn an Ort und Stelle!

Additional Hints (No hints available.)