Skip to content

Lieglloch ( Höhle ) Traditional Cache

Hidden : 9/29/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

ungefährliche Exkursion in die steinzeitliche Vergangenheit von Tauplitz

Höhleneingang

Blick von einer Bank in der Eingangshalle (mit Cachedose) in die Gnanitz


Diese Höhle liegt oberhalb von Tauplitz am Fuße der Bergerwand. Von Tauplitz Ort (Parkplatz Sessellift) aus erreicht man in einer guten Gehstunde über den Ortsteil Hollam einen weiß/blau/weiß markierten Wanderweg. Wer es etwas kürzer mag, fährt mit dem Auto entlang des Sesselliftes bis zum Hinweisschild der Pfannerhütte (vgl. Pfannerlehenhütte: im Sommer von MI bis SO ab 11 Uhr geöffnet) zum Ortsteil Hollam und parkt am besten entlang der Fahrstraße. Dem Fahrweg weiter Richtung Mittelstation folgend, trifft man auf den nach links abzweigenden und anfangs steil bergan steigenden Wanderweg zum Lieglloch (Gehzeit ab Hollam gut 30 Minuten).

Die Höhle wurde von Archäologen bereits eingehend untersucht. Die Forscher fanden hier Knochen von Höhlenbären, aber auch eine steinzeitliche Knochenflöte und andere Gegenstände, die darauf hinweisen, dass der Ort einst als Kultplatz genutzt wurde. Sie diente den Steinzeitmenschen wohl auch als Jagdstation, denn in der großräumigen Eingangshalle befinden sich Ritzzeichen.


Für den Besuch der Höhle und die Suche nach der Dose sollte man eine Taschenlampe mitnehmen. Auf Grund des mangelnden GPS-Empfangs in der Höhle sind die obigen Koordinaten die des Höhleneinganges. Um die Dose zu bergen, muss man bis zur "zweiten Halle" einige Meter in die Höhle hineingehen und sich dann links halten (s. Spoilerbilder).


Im Buch „Sagenhaftes Hinterbergertal, Sagen und Legenden aus Bad Mitterndorf, Pichl-Kainisch und Tauplitz vom Ende der Eiszeit bis zum Eisenbahnbau“ von Matthias Neitsch habe ich noch folgendes zum Lieglloch gefunden:

Die Lieglsage
Im Hochlamb oberhalb Tauplitz stand einst das Anwesen des Bauern Liegl; und weil sich hinter dem Liegl-Hof am Fuße der Bergerwand eine große Höhle weit in den Berg hineinzieht, nannte man diese Höhle „Lieglloch“. Einst lebten im Lieglloch drei Wildfräulein, die sehr gutmütig waren. Vom Lieglbauern holten sie sich stets die Milch, wofür sie diesem für Mensch und Vieh das nötige Wasser aus einer Quelle in ihrer Höhle zurinnen ließen. Darüber hinaus ließen sie auf den Wiesen des Lieglbauern, ebenso auf den Äckern, alles bestens gedeihen, so dass es der Bauer bald zu Reichtum und in Tauplitz zu großem Ansehen brachte.
Dies ging über Jahrhunderte gut. Doch nach vielen Generationen wurde plötzlich ein Lieglbauer so überheblich, dass er glaubte, die Wildfräulein nicht mehr zu brauchen. Als an diesem Abend eines der Wildfräulein Milch holen wollte, verweigerte ihm dies der Bauer. Nachdem ihm das Wildfräulein seinen silbernen Gürtel für Milch anbot, sagte er, dass dieser gerade für ein einziges Mal genügte. Das Wildfräulein wurde darauf sehr zornig. Aber als der Bauer nicht umzustimmen war, versprach es, ihm den Gürtel für dieses eine Mal zu überlassen. Damit die Wildfräulein aber weiterhin Milch holen könnten, bot es ihm die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten an: Wenn er den silbernen Gürtel des Wildfräuleins zurück gäbe, könnte er immerwährende Fruchtbarkeit seiner Wiesen und Felder erhalten, anderenfalls könnte er sich Geld wünschen, wozu er den Gürtel um den vor dem Haus stehenden Baum binden und seinen Wunsch aussprechen müsste.
Der Lieglbauer entschied sich dafür, den Gürtel zu behalten und damit Geld zu machen. Kaum war das Wildfräulein gegangen, eilte er mit dem Gürtel zu dem Baum, band ihn um den Baumstamm und schrie, er wollte eine Tischlade voll Geld in Gold haben. Kaum war dieser Wunsch ausgesprochen, als sich mit mächtigem Donnerknall ein greller Blitz entlud, in den Baum mit dem Gürtel des Wildfräuleins einschlug und diesen völlig zerriß. Dem Bauern geschah nichts, doch erfasste ihn große Angst und er rannte in das Haus, versperrte die Haustür und zitterte wie Espenlaub. Als nach Mitternacht einige Burschen beim Lieglbauern vorbeigingen, sahen sie noch Licht in der Stube, und als einer von ihnen neugierig einen Blick durchs Fenster warf, prallte er entsetzt zurück. Am Tisch saß ein Mann ohne Kopf und zählte eine große Menge Goldstücke.
Die Wildfräulein sind seit jenem Tag verschwunden. Das Lieglloch existiert noch heute. Was aus dem kopflosen Lieglbauern geworden ist, weiß man nicht. Die späteren Lieglbauern hatten allerdings große Schwierigkeiten, sich am Hof zu halten. Die Ernten wurden immer geringer, der Wasserzufluss spärlicher. Seit mehr als hundert Jahren ist das seinerzeitige Liegl-Gut nur mehr ein Lehen (Pfannerlehen).


Additional Hints (Decrypt)

Fcbvyreovyqre nafrura: erpugr Uöuyrajnaq va qre Avfpur, uvagre rvarz Fgrva va qre Sryfjnaq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)