Skip to content

Biotop im Rheinbogen Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 10/24/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine schöne Runde (ca. 3,5 km) mit interessanten Ausblicken.

Biotop im Rheinbogen
GC16Y2B
N50 50.650 / E7 01.500

Herzlich Willkommen zu meinem ersten Cache!!!
Dies ist ein Multi-Cache, wollte Euch nicht mit einem kleinen abspeisen :-D

Die Himmelsrichtungen bei den Koordinaten sind immer N und E und niemals durch Synonyme zu ersetzen.
UND LOS GEHT´S!!!

VORAB: Für was steht das chemische Element N? Wenn ihr es nicht wißt fragt mal Wiki ;-). Ihr werdet im Verlauf des Caches noch danach gefragt. Element N = ____________________

Parken könnt ihr in der Nähe von:
N50 50.231 E007 01.234
oder
N50 50.190 E007 01.345

1. Wegpunkt:
Wo fängt der Cache nur an?
Du bist schon nahe dran!
Start ist zwischen P1 und P Zwei,
schon bist Du mit dabei. ;-)
N50 50.210 E007 01.288

Hier gilt es erst einmal einige Dinge zu notieren, die Du später noch brauchst, also bewaffne Dich mit einem Stift und es geht los:
• Hier findest Du ein Christliches Zeichen zwischen zwei Bäumen. Welche letzten drei Zahlen stehen auf dem „Bauwerk“? _ . _ _
(Der Punkt dazwischen spielt keine Rolle)
1. Zahl ist A =
2. Zahl ist B =
3. Zahl ist C =
• Links von dem Christlichen Zeichen ist ein Pfahl mit drei Straßennahmen, eine Straße davon ist Partnerstadt von dem Dorf in dem Du Dich gerade befindest. In welchem Jahr sind die Städte die Partnerschaft eingegangen? Nimm die Quersumme der Jahreszahl , diese ist D =
• Schau Dich um und finde das Haus mit der Nummer 57, es ist außer den Buchstaben AD ebenfalls noch mit einer Jahreszahl in großen Zahlen in Höhe des 1. Stockes beschriftet. Du benötigst die erste (1000er Stelle) und die zweite Ziffer (100er Stelle) der Zahl. _ _ _ _

1. Zahl (1000er Stelle) ist E =
2. Zahl (100er, 10er oder Einer-Stelle) ist F =


Gehe nun zu Wegpunkt 2: N50. 50.B2A E7 01.A(D*3+18)
( z.zt. nicht möglich !!!) Zähle auf dem Weg dahin ALLE Straßenlaternen (wie folgt beschrieben) !
Erste Laterne ist die Laterne ,mit dem Geschwindigkeitsbegrenzungsschild 30 (bitte schon mitzählen als 1)
Letzte zu zählende Laterne ist die nächstfolgende mit dem gleichen Schild (bitte auch noch mitzählen)

Anzahl der Laternen ist G = 8 (Lösung vorgegeben, da Laternen weg)

Auf der Rückseite des Geschwindigkeitsschildes siehst Du einen Aufkleber mit einer „Zweistellige“ Zahl. Die erste Ziffer (LINKE) ist H = 0 (Lösung vorgegeben, da Laternen weg)

3. Wegpunkt: N50 (A+B)0.(D/(A-B))*20 E7 E.(A+B) (2*E) (C-B)
Siehst Du die Zahl 9? Stelle Dich mit dem Rücken daran. Worauf schaust Du?
ACHTUNG: Hier wird „scharf“ geschossen!
Welche Farbe haben die Zwei Objekte auf die geschossen wird?
Wandle die Buchstaben nach dem Prinzip A=1, B=2, etc. um.
Die umgewandelten Zahlen sind dann wie unten zu erkennen einzusetzten:
_ _ _ _
J K L M
Erster, in eine Zahl umgewandelte Buchstabe, hier nun betitelt als J =
Zweite Zahl K =
Dritte Zahl L =
Vierte Zahl M =

Auf zu Wegpunkt 4: N50 D+M+J.33F E7 0L.50(J+L)
Hier gilt es nun folgende Daten zu finden:
Seit wann gibt es diesen geschützen Landschaftsbestandteil?
Wir benötigen die letzte Ziffer der Jahreszahl. Addiere dazu bitte noch L
letzte Ziffer + L = N =
Um bis zu wieviel Meter schwankt der Grundwasserstand bei dem Kleingewässer?
P =

5. und 6. Wegpunkt: N50 P0.NAE E7 0L.A7J
sowie N50 P0.NPP E7 J.A00
Einfach mal die schöne Aussicht genießen.
Bei Punkt 5 auf die künstlich geschaffene Idylle und bei Punkt 6 (bei gutem Wetter) mal gucken ob ihr die Spitzen des Kölner Doms und des Colonius findet. Siehe dazu auch Bild 2
Damit es aber nicht ganz langweilig wird errechnet schnell P-A-L = Q =
sowie C+L = R =
Geht dann über den Weg pi mal Daumen ca. 1200 m in nördliche Richtung zu dem nächsten WP.

7. Wegpunkt: N50 PL.0J6 E7 L.6P(K/2)
Zähle nun die hier vorhandenen Bänke.
Anzahl der Bänke S =
Jetzt hast Du zwei Möglichkeiten zum Ziel zu gelangen.

Möglichkeit A: (Braucht man nicht, wenn man Möglichkeit B wählt)
Du machst weiter und nimmst die zwei weiteren Wegpunkte A und B noch mit. Dieser Weg ist auf den letzten ca. 500 Metern etwas holprig und nicht wirklich gut mit Kinderwagen zu befahren. Ich würde entweder zu Fuß oder einem robusten Fahrrad (vorzugsweise Mountain-Bike) diesen Weg nehmen.
Hier bietet sich allerdings noch die Möglichkeit einen weiteren Cach mitzunehmen, der Dir zusätzlich auch noch die letze Teilkoordinate für den Zielort liefert.
Dazu mußt Du noch Wegpunkt A und Wegpunkt B (die du weiter unten im Text findest) lösen.

Oder

Möglichkeit B: (Braucht man nicht lösen wenn man Möglichkeit A wählt)
Du genießt den Blick auf den Köln/Bonner Flughafen, setzt Dich auf eine Bank und machst ganz entspannt ein Sodoku, suchst noch eine Ziffer und erhälst die letzten fehlenden Ziffern für die Endkoordinate.

Das Sodoku findest Du unten bei den BILDERN !!
E2 =
D9 =
B9 =
oder klicke den nun folgenden link an:
-----> (visit link)

Wie am Anfang vorgewarnt braucht ihr nun die „Übersetzung“ des Chemischen Elementes N. In der Nähe des 7. Wegpunktes gibt es zwei Schildchen wo das Wort steht. Nehmt vom unteren (WP30321) die Nachkommastelle. Diese ist U =

Jetzt hast Du alle Daten die Du brauchst, gehe nun zu WP 8


Lustig finde ich auch die Variante, falls ihr als Familie unterwegs seid, daß ein Elternteil mit den Kiddis Möglichkeit B wählt und der andere Teil Möglichkeit A und ihr Euch am Cach wieder trefft. :-)

Nun aber zu den zwei Zusatzwegpunkten der Möglichkeit A:

Wegpunkt A (Möglichkeit A /Zusatz-Weg):
geht vom 7. Wegpunkt aus gen Westen, Richtung Historische Mühle zu N50 PL.QNP E7 S.SJ(C+2*S)
Hier gibt es einen Metallischen Punkt, der ist nicht Bestandteil bzw. von Wichtigkeit um den Cach zu finden, aber wenn Ihr ihn seht, dann könnt Ihr gerne ein Foto davon machen und mit in den Log fügen. (Dann sehe ich auch, daß Ihr Euch für die Variante A entschieden habt.) Von diesem Punkt geht es nun zu dem vorletzten Wegpunkt Richtung Süd-Ost. Dem Cache GC16Y95.

Wegpunkt B (Möglichkeit A / Zusatz-Weg): N50 5(G-2*A).G(K+M) E007 0L.N2(L+P)
Hier habt Ihr die Möglichkeit, den Cache GC16Y95 direkt mit zu loggen. Wichtig ist allerdings, daß Ihr die dorthinterlegte Teilkoordinate notiert für den „Hauptcache“.

8. WEGPUNKT: = ENDKOORDINATEN
Zielpeilung über Möglichkeit A:Koordinate für den „körperlichen“ (längeren) Weg:
N50 PQ.G(Teilkoordinate aus WPB) E007 0S.(A+2*M)(Q+E)

Zielpeilung über Möglichkeit B:Koordinate für den „geistigen“ (bequemen) Weg:
N50 PQ.(E2)SU / E007 01.(D9)US


Ihr habt es geschafft. Nun solltet Ihr vor einem Baumstümpfchen stehen mit ein paar neuen Trieben. Direkt davor schlummert der Schatz, der nur darauf wartet, von Euch gehoben zu werden.
Hier herrscht kaum Moogle-Gefahr. Aber trotzdem bitte immer Augen auf, da der Schatz ganz in der Nähe des „befestigten“ Gehweges liegt.

Erstausstattung:
- Urkunde für Erstfinder
- Ruderboot zum Aufziehen
- Spardose
- Wasserball
- Druckbleistift
- kl. Dose Körperpflege
- und natürlich Logbuch und Stift

RÜCKWEG:
Ganz schnell und einfach zurück über Wegpunkt 6 und von da gleich geradeaus weiter zu WP 1 ;-)

Die ersten 3 Finder erhalten eine Urkunde!!! Für den Erstfinder liegt diese bereits im Cache. Der Zweit- und Drittfinder erhalten die Urkunde nach dem Log per E-Mail.

Additional Hints (Decrypt)

Avpug iretrffra: Chaxg ibe Fgevpu Fcbvyresbgbf urysra jrvgre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)