Skip to content

Holzerwald I - Im Loch Multi-Cache

Hidden : 11/3/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


If there’s anybody who wishes to have an English description (which I didn’t expect), please tell me, I’ll translate it soon then.

+++ Editierung Frage G am 21.10.2009 +++
+++ Editierung Frage D am 17.05.2012 +++
+++ Editierung Frage F am 06.08.2018 +++

Der Holzerwald ist ein etwa 400 ha großes Waldgebiet in den Landkreisen Unter- und Ostallgäu und erstreckt sich entlang der „Halde“, den östlichen Günztalhängen zwischen Engetried und Ronsberg und über die daran anschließende Hochebene auf Höhen von rund 680 m von der Günz her bis auf 804 m am höchsten Punkt, der Holzheuer Höhe. Die Wege im Wald sind bis auf wenige Ausnahmen für den öffentlichen Verkehr gesperrt, sie sind jedoch beliebte Routen für Radfahrer, Jogger, Walker oder Spaziergänger. Und auch für Geocacher gibt’s was zu entdecken, die Holzerwaldserie umfasst nämlich 6 Teile. Nacheinander angegangen ergeben sie die Form eines 8ers und sollen an schöne, wenig bekannte Stellen führen. Alle hintereinander schätze ich schon fast als Tagesaufgabe ein.
Ein Teil des Waldes, die Rohrhalde, ist ein „Naturwaldreservat“, d.h. dass dort keine Bewirtschaftung des Waldes stattfindet, also auch abgestorbene Bäume nicht gefällt werden, die dann bei stärkeren Winden zu gefährlichen Prügelgeschossen werden können. Dies betrifft insbesondere Holzerwald II und V, gerade diese Caches eignen sich also nur für Tage mit ruhigem Wetter, begebt euch also nicht unnötig in Gefahr.
Bedenkt außerdem, dass ihr euch bei diesen Caches, wie der Name ja sagt, meistens im Wald aufhaltet und der Empfang daher oft nicht optimal ist. Dies wird sich auf die Qualität der Koordinaten auswirken. Verlasst euch deswegen ruhig öfter mal verstärkt auf eure Intuition als nur auf die Zahlen.
So wünsch ich euch nun viel Spaß, interessante Eindrücke und einen schönen Spaziergang!

Holzerwald I – Im Loch

Mögliche Teilkombination: I und VI (ca. 4 km reine Weglänge)

Ein paar kurze Worte zur Geschichte dieses Waldes könnt ihr an einer Unterwegsstation erfahren. Am unten angegebenen Ausgangspunkt könnt ihr auch parken. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann bis zur 5. Station bequem radeln.
Vom Start bis zum Ziel sind im Ganzen etwa 2 km zurückzulegen, der Weg vom Ausgangspunkt bis zum Cache ist nahezu eben, jedoch nach Station 5 bald nicht mehr auf fahrbaren Wegen.

1. Station und Ausgangspunkt: N47° 55.568’ E10° 25.162’
Bei der Kreuzung befinden sich einige Wegweiser. Wie viele verschiedene Ortschaften sind ausgewiesen?
Anzahl = A
Wie viele Kilometer sind es nach Burg?
Anzahl = B

2. Station bei N47° 55.412’ E10° 25.011’
Hier befindet sich ein Verkehrszeichen. Wie viele Buchstaben besitzt die Aufschrift?
Anzahl = C

3. Station bei N47° 55.294’ E10° 24.900’
Wie viele Sprossen sind’s nach oben?
Anzahl minus 2 = D

4. Station bei N47° 55.180’ E10° 24.861’
Wenn ihr in der Mitte der Verzweigung auf das Waldviertel im Nordosten schaut, seht ihr, wie dieses vom Bayr. Forstamt Kaufbeuren genannt wird.
Anzahl der Buchstaben = E
(Schild hat zuletzt gefehlt: 13 Buchstaben)

5. Station bei N47° 55.123’ E10° 24.816’
Hier ist der richtige Platz für eine kleine Pause. Brotzeitbänke laden ein zur Rast, ein Brunnen liefert frisches Quellwasser, das durch einen Widder von einer nahe gelegenen Quelle heraufgepumpt wird. Auf der Westseite der Hütte gab es auch mal ein Plumpsklo, man erkennt noch die Stelle, wo es stand, durch die unterschiedliche Verwitterung des Holzes.
Und jetzt zur Frage: In welchem Jahr wurde diese Hütte von den Holzfällern erbaut?
Quersumme der Jahreszahl = F

6. Station bei N47° 55.025’ E10° 25.143’
Hierhin geht’s jetzt aber mal richtig ins Gelände. Und zwar mit drei prinzipiellen Möglichkeiten:
- quer durch den Wald
- von Station 5 noch 200 m auf dem Weg nach Süden, dann entlang einer Rückegasse nach Osten
- zurück zu Station 4, von dort über den Waldweg nach Osten so weit dieser geht, an der Kreuzung nach Süden und nach gut 100 Metern die Rückegasse nach Westen.
Und was seht ihr dann bei den Koordinaten?
Mal wieder einen Jägerstand, neu errichtet 2009. Wie hoch ist dieser? Rundet auf die nächste gerade Zahl ab!
Abgerundet auf ganze, gerade Meter = G

Kontrollsumme für die Werte A bis G: 73

Zum Ziel geht’s unerwartet aber unübersehbar bergab:
Nord 47° 5(G).(E-A)(2*G+1)(A) Ost 10° 2(D/B).(22-F)(C/B-D+1)(C-E)

Jede der Klammern ergibt eine Ziffer, die dann aneinander gereiht werden,
als Beispiel: 48° 5(2-1).(6/3)(3+1)(2*2-2) = 48° 51.242’

Inhalt beim Auslegen: Logbuch mit Bleistift und "Spitzger", ein großer Stein zum Beschweren
und zum Tauschen:
- eine kleine Platte Bündner Schiefer
- Hasenfigur
- alter Parfumflakon
- Schnulzenroman aus DM-Zeiten
- Focus Nr. 43 vom 22. Oktober 2007
- CD-Rohling mit Hülle

Und eine Frage, für die ich nicht so recht weiß, was eine schlüssige Antwort darauf sein könnte: Wo kommt dieses Loch her?
Dann hoffe ich, dass ihr einen schönen Waldspaziergang hattet und auch ein bisschen Spaß bei der Suche!
Der Allgäuer

Additional Hints (Decrypt)

Jrvßre Sneo-Xüory, zvg Zbbf orqrpxg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)