Skip to content

HKW meets Ich hab Brand wie 'ne..." Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 11/10/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Zum Finden des Caches muss man nichts berühren und auch keine Kletterkünste anwenden.
- - - - -- - - - - - - - -


Das Heizkraftwerk produziert auf Erdgasbasis 42.000 MWh Strom und 110.000 MWh Wärme pro Jahr. Die Hauptkomponenten Gasturbine, Gasentspannungsturbine und
Dampfturbine weisen eine elektrische Gesamtleistung von 6.755 kW auf; die gesamte thermische Leistung von Gasturbine, Abhitzekesselanlage und Dampfkesselanlagen beträgt 45.240 kW.
Mit dem richtungsweisenden Energiekonzept wird ein Wirkungsgrad von 87% erreicht, Primärenergie in einem energetischen Äquivalent von 7.5 Mio. Liter Heizöl/Jahr gespart und eine CO2 -Reduktion gegenüber herkömmlicher Technik von 40.000 t/a ermöglicht.

Im Einzelnen sieht das Konzept folgende Verfahrenstechnik vor:
Die Gasturbinenanlage besteht aus den Hauptkomponenten Turbinenstufe, Brennkammer und Generator. In der Brennkammer wird der eingesetzte Brennstoff verfeuert und der Druck des erzeugten Abgases in der nachgeschalteten Turbinenstufe zum Betrieb des Generators genutzt.
Der damit erzeugte Strom gelangt über einen Transformator in das öffentliche Netz der EMR. Die aus der Turbinenanlage austretenden Verbrennungsgase werden im Abhitzekessel von ca. 500 °C auf 100 °C heruntergekühlt. Hierdurch entsteht Dampf, der dem Industriekunden Melitta zur Verfügung gestellt wird. Des weiteren wird der Dampf über zwei Wärmetauscher in Heißwasser mit einer Temperatur von 130° umgeformt. Dieses Heißwasser führt man dem Fernwärmenetz der Stadtwerke Minden zu. Der Abhitzekessel ist mit einer Feuerung und einem Überhitzer ausgestattet. Der Überhitzer dient zur Aufheizung des Dampfes von ca. 200 °C auf 420 °C. Der hierbei entstehende Dampf wird der nachgeschalteten Dampfturbinenanlage zugeführt.
Durch die Entspannung des Dampfes in der Turbine von 420 °C auf ca. 260 °C wird ein Generator zur Stromerzeugung angetrieben. Dieser Strom wird ebenfalls über den Transformator in das Netz der EMR geleitet. Der Dampf der Turbine wird über einen weiteren Wärmetauscher in Heißwasser umformt und in das Fernwärmenetz der
Stadtwerke Minden eingespeist. Die Stadtwerke Minden haben neben dem Heizkraftwerk Minden-Nord zur Versorgung der Anlage und weiterer Gaskunden eine Gasübergabestation errichtet. Dort wird der Gasdruck von 26 bar auf 1 bar reduziert. Durch diese Druckreduzierung wird ein weiterer Generator zur Stromerzeugung
angetrieben. Auch dieser Strom wird in das Netz der EMR eingespeist.

Additional Hints (No hints available.)