Skip to content

Little Stonehenge at Eifel? Mystery Cache

Hidden : 12/2/2007
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Steinplattengrab Begräbnisstätte Kultstätte Steinkreis Jahreszeitenkalender Astronomie


Nach so vielen Jahren, die ich jetzt in der Eifel wohne, ich so oft, nah an dieser Stelle vorbeigefahren bin, habe ich mir diesen Platz per Zufall mal angeschaut. Der erste Gedanke, der mir dabei durch den Kopf ging; Steine nebeneinander, übereinander, kreisförmig angeordnet, wenn nicht in England, so hätte es hier sein können - "Stonehenge"

Mysterie.......   die angegebenen Koordinaten sind nur fiktiv und entsprechen nicht der Cacheposition.
Wollt Ihr die Aufgaben entschlüsseln, müsst Ihr in den Weiten der sphärischen Seiten recherchieren.
Für den Anfang könnt Ihr keine weiteren Hilfen erwarten. Nur so viel; sucht vielleicht nicht nur auf einer.

15.12. Autoresponse eingerichtet. Habt Ihr alle Lösungen gefunden, könnt Ihr prüfen, ob diese richtig sind. Reiht alle Zahlen, den Buchstaben entsprechend aneinander. Ergänzt die Mail-Domain und schickt an diese Adresse eine Mail mit Stonehenge im Betreff, ohne Inhalt. Bekommt Ihr in kürzerer Zeit eine Antwort-Bestätigung, seid Ihr auf dem richtigen Weg. Die Rückantwort Empfänger unbekannt ... kann etwas länger dauern und sagt Euch, dass Ihr noch mal suchen müsst.

01.03. Online Prüfung eingerichtet. Alle Antworten können einzeln geprüft werden.

Mail an: ABCD...UVW@weidenfeld.com
für die Buchstaben nartürlich die Zahlen nehmen.
Hinweise im Hint ergänzt, zu Seiten von denen ich meine Infos bezogen habe.

 

 

Der Name Stonehenge stammt aus dem altenglischen Stanhen gist und bedeutet „hängende Steine“. Die Bezeichnung Henge wird heute für eine Klasse jungsteinzeitlicher Bauwerke verwendet, die aus einer kreisförmigen, erhöhten Einfriedung mit einer innenliegenden Vertiefung bestehen. Stonehenge selbst ist nach der momentanen Terminologe ein so genanntes atypisches henge, da seine Aufschüttung 'inner'halb des Grabens liegt.

Der Heel-Stein und die Positionssteine in Stonehenge sind nach den Positionen der Sonnenwende und Tagundnachtgleiche angeordnet. Aus diesem Grunde wird häufig angenommen, dass Stonehenge ein vorzeitliches Observatorium darstellt, obwohl die genaue Art der Nutzung und seine Bedeutung, wie für Aussaat und Ernte zu den bestmöglichen Zeiten, noch diskutiert werden.

Die Ausrichtung erfolgte so, dass am Morgen des Mittsommertags, wenn die Sonne im Jahresverlauf am nördlichsten steht, die Sonne direkt über dem Fersenstein aufging und die Strahlen der Sonne in gerader Linie ins Innere des Bauwerks, zwischen die Hufeisenanordnung, eindrangen.

Es ist unwahrscheinlich, dass eine solche Ausrichtung sich zufällig ergab. Der nördlichste Aufgangspunkt der Sonne ist direkt abhängig von der geographischen Breite. Damit die Ausrichtung korrekt ist, muss sie für Stonehenges geographische Breite von 51° 11' genau errechnet oder durch Beobachtung ermittelt worden sein. Diese genaue Ausrichtung muss für den Plan der Anlage und die Platzierung der Steine in zumindest einigen der Phasen von Stonehenge grundlegend gewesen sein. Der Fersenstein wird nun als ein Teil eines Sonnenkorridors gedeutet, der den Sonnenaufgang einrahmte.

Stonehenge könnte unter anderem dazu benutzt worden sein, die Sommer- und Wintersonnenwende und die Frühlings- und Herbsttagundnachtgleiche, und damit die wichtigen jahreszeitlichen Wendepunkte vorauszusagen. Priesterkönige benutzten dieses Wissen vielleicht, um das Überleben der hart arbeitenden Menschen in der Landwirtschaft zu sichern, da Aussaat und Ernte davon abhingen. Stonehenge war eventuell also eine Art Kalender und diente zur Vorhersage der verschiedenen Jahreszeiten anhand der Positionen von Sonne und Mond zur Erde.

Nach neuesten Forschungsergebnissen scheint hierbei der Mondlauf eine weitaus größere Rolle gespielt zu haben, als bisher angenommen. Stonehenge könnte auch ein religiöser Versammlungsort gewesen sein. Die politische Macht lag eventuell in den Händen vom Volk verehrter Priester.

 


Aufgaben, die zu lösen sind:
 
In welchem Jahr erklärte die UNESCO Stonehenge zum Weltkulturerbe?

Stonehenge ist ca.  X  km von London entfernt  

und liegt in einer Ebene  X  km von Salisbury 

Mane´er H`rolk, heißt ein großer zerbrochener Menhir.
Unbeschädigt maß er  X  Meter.

Er wog etwa  X  Tonnen.

Von den Preseli-Bergen wurden  X  Blausteine heran geschafft.

Umgeben ist die ganze Anlage von einem kreisförmigen Graben mit
einem Durchmesser von  X  Meter.

Die Anzahl der Aubrey Holes ist?
= __ __ __ __

= __ __ __

= __ __

= __ __ , __ __


= __ __ __

= __ __

= __ __ __


= __ __
= A B C D

= E F G

= H I

= J K  L M


= N O P

= Q R

= S T U


= V W
 


Final: N 50° (G+K)(P+T),(B-H)(L+Q)(C-I)'  E 6° (O-V)(A+S),(W-F)(J-E)(D+N)'

 

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W
                                             
N 50°         ,   E 006°         ,

 


Lösungen online prüfen


Leider funktioniert das Formular wegen eines Serverwechsel momentan nicht.
Schickt mir vorerst eine Mail mit Euren Antworten.
Ich werde versuchen schnellstmöglich zu antworten.
Klickt unten auf den Namensschriftzug!

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.

 


Viel Erfolg.

A lot of caches today, let's go hunting.



   
         
 

 

Additional Hints (Decrypt)

Qre orffrer, xöaagr rva Hzjrt frva znfgregbbyf oenva-wbttvat qerv onraxr qvr buar ehrpxyruar hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)