Skip to content

Halloh Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 2/17/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Zunächst einiges zur Geschichte des Halloh

 

Das Halloh ist ein uralter geschichtlicher Boden im Kirchspiel Calle. Der Name deutet darauf hin, dass hier ursprünglich einmal eine Lichtung in einem Gehölz gewesen sein muß. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kann man annehmen, dass das Halloh eine altgermanische Opferstätte war. Hierfür spricht die Silbe Loh. Lohe dienten ursprümglich religiösen Zwecken. In vorgeschichtlicher Zeit sind hier vermutlich neben Tieren auch Menschen als Opfer dargebracht worden. Urtalte tiefe Hohlwege, die zur Höhe hinaufführen zeigen, dass schon in vorchristlicher Zeit das Halloh eine Rolle gespielt haben muss.

Das Halloh könnte auch ein Sonnenheiligtum gewesen sein, folgende Beobachtung spricht dafür: An den Tagen der Wintersonnenwende treffen die ersten Sonnenstrahlen nach Sonnenaufgang die Kapelle. Zu Weihnachten ist die Kapelle bei gutem Wetter gegen 9 Uhr ganz im Licht, während die Umgebung noch im Schatten liegt.

Das Halloh liegt am Toten Weg von Soest nach Wormbach, wo die Adeligen der Wittekindsburg von Soest beerdigt wurden. Der Trauerzug rastete (etwa um 1200) auf dem Halloh. Die Sage berichtet, dass ein Ritter von einem Kreuzzug ein Säckchen Erde aus dem Heiligen Lande mitgebracht, und diese auf dem Wormbacher Friedhof ausgestreut wurde. Darum brachte man von weither die Toten nach Wormbach, um sie in heiliger Erde zu bestatten.

In geschichtlicher Zeit muss das Hallo immer wieder stiller Zeuge von Leid gewesen sein. Obwohl Karl der Große den Hexenwahn eingedämmt hatte lebte dieser zur Zeit des 30-jährigen Krieges wieder auf. Auch in Calle sind Hexenprozesse offensichtlich nachweisbar. Die Überlieferung berichtet von missgünstigen Nachbarn und Nachbarinnen, die einer Frau vorgeworfen hatten, dass sie aus der Milch ihrer Kühe viel zu viel Butter herstellen könne. Das sei der Dank des Teufels für geheime sündhafte Dienste. Sie wurde zum Tod durch das Feuer verurteilt, zum Halloh hinaufgeschleppt und auf den Scheiterhaufen gestellt. Alle Beteuerungen ihrer Unschuld verhallten ungehört. Da hob sie in letzter Not verzweifelnd ihre Hand empor und flehte zu Gott, er möge den Menschen kundtun, dass sie unschuldig ihren furchtbaren Tod erleide. Dann starb sie.

Aus der Asche ihres Leibes und des Scheiterhaufens spross ein Lindenbäumchen auf, wuchs empor und niemand beachtete es. Als es zu einem stattlichen Stämmchen geworden war, teilte sich seine Krone in fünf gleich starke Äste. Von Jahr zu Jahr wurden sie stärker, und immer mehr glich das Bäumchen einer emporgereckten Hand mit ausgestreckten Fingern.

Die heutige Kapelle, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde, soll sich an der Stelle befinden, wo einst der Scheiterhaufen stand. Die Kapelle wurde sicher als Andenken an eine traurige Zeit und zur Sühne von begangenem Unrecht erbaut.

Im Laufe der Zeit wurde die Kapelle zum Wallfahrtsort. Kranke ließen nach der Genesung ihre Krücken hier zurück. Heute sind noch Exemplare hier zu sehen.

 

Nun aber zum Cache selbst.

An der ersten Station des Caches beginnt einer der 4 Kreuzwege  die zum Halloh führen. Über Inschriften auf den Stationen des Kreuzwegs läßt sich die Koordinate des Finals ermitteln.

1. Station des Kreuzwegs:
Aus Wievielen Worten besteht die Inschrift?


D=_______

3. Station des Kreuzwegs:
Wieviele "L" enthält die Inschrift dieser Station?


C=_______

6. Station des Kreuzwegs:
Wieviele "S" enthält die Inschrift dieser Station?


F=_______

9. Station des Kreuzwegs:
Wieviele "U" enthält die Inschrift dieser Station?


B=_______

11. Station des Kreuzwegs:
Der wievielte Buchstabe der Inschrift ist ein "W"?


E=_______

13. Station des Kreuzwegs:
Wieviele "O" enthält die Inschrift dieser Station?
 


A=_______

Den Cache findest du bei:

N51°20,ABC'

E 8°11,DEF'

Viel Erfolg beim suchen.

 

Additional Hints (No hints available.)