Skip to content

Vulkanland - Grenzübergang St.Anna am Aigen Traditional Cache

Hidden : 12/21/2007
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Vulkanland

#53 - Version 2 - 09.05.13 - neues Versteck / new hiding place
1.3 - 26.10.11 - Small => Micro; Hint
Version 1.2 - 11.02.08 - Slowenische Version hinzugefügt


Dies ist der 14. Cache aus der Serie Vulkanland und führt zum (ehemaligen) Grenzübergang St.Anna am Aigen zwischen Österreich und Slowenien.


Österreich  EU  Slowenien

Dies ist der 14. Cache aus der Serie Vulkanland und führt zum (ehemaligen) Grenzübergang St.Anna am Aigen zwischen Österreich und Slowenien.
This is cache #14 of the Vulkanland-series, leading you to the (former) border crossing St.Anna am Aigen between Austria and Slovenia.

Geschichte / History
Durch den Friedensvertrag von Saint-Germain (1919) kam die Untersteiermark (5946 km², 490.000 Einwohner, davon 75.000 deutschsprachige vor allem in den Städten) mit den Städten Marburg an der Drau (Maribor, damals zweitgrößte Stadt des Landes), Pettau (Ptuj) und Cilli (Celje) an das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS, später Jugoslawien, heute Slowenien). Besonders nachteilig war der Verlust der Bahnverbindung Graz-Klagenfurt über Marburg.
Im Bereich des Vulkanlandes wurde die Grenze vor allem durch die Mur, im Süden, und durch die Kutschenitza, im Osten, gebildet.
According to the regulations of the St.Germain peace treaty of 1919, lower styria (5.946 km², 490.000 iunhabitants, of which 75.000 german speaking - mainly in the major cities) with the bigger cities Marburg (now Maribor, then second biggest city of Styria), Pettau (Ptuj) und Cilli (Celje) fell to the Kingdom of Serbs, Croats and Slovenians (SHS).
The new border here in Vulkanland was mainly put along the river Mur in the south and the Kutschenitza creek in the east.


Kutschenitza
Die Kutschenitza entspringt im Bezirk Feldbach. Der Quellbereich des Gewässers (340 m) liegt zwischen dem Schirrenkogel (404 m) und der Ortschaft St. Anna am Aigen (403 m). Bereits nach ca. 1.200 m wird die Kutschenitza zum Grenzbach, nach weiteren 2.300 m verlässt sie das Feldbacher Gebiet und betritt den Bezirk Radkersburg.
In ihrem weiteren Verlauf durchfließt sie sodann ca. 20 km den Radkersburger Bezirk in südlicher Richtung. Auf slowenischer Seite berühren die Gemeinden Rogašovci, Cankova und Tišina die Grenze. Nach ca. 24 km Gesamtlänge mündet die Kutschenitza ca. 6 km südöstlich der Stadt Bad Radkersburg in die Mur (202 m).

St.Anna am Aigen
St. Anna am Aigen liegt in der Näher der Dreiländerecke, wo die Steiermark, das Burgenland und Slowenien aneinander treffen. Die Lage an der Grenze spielt für St. Anna am Aigen schon seit früheren Zeiten eine Rolle. Zur Römerzeit war es die Grenze zwischen Noricum und Pannonien. Erstmalige Nennungen der einzelnen Dörfer in diversen Urkunden und Zinsbüchern finden sich bereits im 13. Jahrhundert.
Den heutigen malerischen Ort muss man sich allerdings als sehr lange unbewohnt vorstellen. An den Hängen befanden sich zahlreiche Weinberge, zu denen kleine Weingartenhäuschen als Wirtschaftsgebäude gehörten. Der Weinbau hat also in St. Anna am Aigen eine lange Tradition und stellte schon immer einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Erst vor etwa 400 Jahren begann man mit der Besiedelung des Ortes St. Anna am Aigen, wobei das so genannte "Sixthaus", das unmittelbar am Kirchplatz liegt, als das älteste Haus in St. Anna am Aigen gilt. Es ist heute noch bewohnt und stellt ein stolzes und gut erhaltenes Relikt aus dem 18. Jahrhundert dar. Die Geschichte der Gemeinde ist auf Grund der nahe liegenden Grenze zu Slowenien und Ungarn auch geprägt durch eine Reihe feindlicher Einfälle: Im 17. Jahrhundert etwa plünderten Türken und Kuruzzen diese Gegend, was auch durch das heute noch gängige Schimpfwort "Kruzzitürken" dokumentiert wird. Schwere Tage erlebte die Gemeinde St. Anna und deren Umgebung, als das Gebiet gegen Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1945 für sechs Wochen zum Frontbereich wurde und es zu massiven Zerstörungen kam. Allerdings wird immer wieder betont, dass der Ort selbst wie durch ein Wunder kaum in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Die Nachbarschaft zu den angrenzenden Slowenen war im Übrigen immer sehr fruchtbar, selbst während der Zeit der kommunistischen Herrschaft im ehemaligen Jugoslawien. Kontakte waren immer vorhanden und werden nun seit einigen Jahren in Form von gemeinsamen Kulturinitiativen intensiviert.
St. Anna ist heute vor allem durch die Gesamtsteirische Vinothek bekannt.

Grenzübergang St.Anna am Aigen / Border crossing of St.Anna am Aigen
Der (ehemalige) Grenzübergang bei St. Anna diente bis zum 20.12.2007 für den kleinen Grenzverkehr und war nur für die lokale Bevölkerung passierbar. Nach 88 Jahren gibt es nun keine Grenzkontrollen mehr und die kleine Brücke mitten auf der Staatsgrenze ist wieder ein wirkliches völkerverbindendes Symbol.
Zur Zeit sind noch die ehemaligen Grenzkontrollstellen und der Grenzbalken zu sehen.
The (former) border crossing close to St.Anna served only as "small" border crossing for the locals untill Dec. 20, 2007. After nearly 90 years the border controls are over and the small bridge over the border has become a symbol of good neighborship between the people on both sides of the border. For the time being, the customs shack and the border gate are still visible.

Weitere Informationen/Quellen:
aeiou - Österreich Lexikon
Wikipedia - Untersteiermark
Wikipedia - Kutschenitza
Vulkanland - Heimatkunde
St. Anna am Aigen
Gesamtsteirische Vinothek St. Anna am Aigen

Grenzübergang

Cache:
Der Cache befindet sich fast genau auf der Grenze, beim verbindenden Objekt. Der Cachebehälter ist "wassersicher" platziert - bitte auch wieder dort versorgen! Danke!
The cache is situated very close to the border, at the concunctive object. The container is placed safe from water! Please place it again there!

Viel Erfolg wünscht das
Team luchsp


Slowenien

To je 14 cache iz serije Vulkanland in vodi k (nekdanjemu) mejnemu prehodu Sveta Ana med Avstrijo in Slovenijo.

Zgodovina
Po sklenitvi mirovne pogodbe leta 1919 je pripadla Spodnja Štajerska (5946 km2, 490.000 prebivalcev, od tega cca. 75.000 nemško govorecih – predvsem v vecjih mestih) skupaj z mesti Maribor, Ptuj in Celje kraljevini Srbov, Hrvatov in Slovencev (pozneje Jugoslaviji, dandanjšnji Sloveniji). Najvecjo težavo je v tem primeru predstavljala izguba železniške povezave med Gradcem in Celovcem preko Maribora.
Na podrocju Vulkanlanda je meja bila dolocena predvsem z reko Muro na jugu in Kucenico na vzhodu.

Kucenica
Kucenica izvira v okraju Feldbach. Izvir (340 m nadmorske višine) leži med Schirrenkoglom (404 m) in krajem Sveta Ana (403 m). Že po 1.200 m ….. po nadaljnjih 2.300 m pa zapusti okraj Feldbach in pritece v okraj Radgone.
V nadaljnjem toku tece cca. 20 km po radgonskem okraju v smeri juga. Na slovenski strani se tik ob meji nahajajo kraji Rogašovci, Cankova in Tišina. Po cca. 24 km celotnega toka se Kucenica cca. 6 km JV od Gornje radgone kucenica izlije v Muro (202 m).

Sv. Ana
Sv. Ana leži v bližini tromeje med avstrijsko Štajersko, Bürgenlandom in Slovenijo. Zaradi lege na tromeji ima Sv. Ana že od nekdaj vidno vlogo. V rimskih casih je predstavljala mejo med Noricumom in Panonijo. Prva omenjanja krajev v posameznih dokumentih se pojavijo že v 13. stoletju. Dandanašnji slikovit kraj pa je dolgo bil neposeljen. Na obronkih se nahajajo grici posajeni s trto. Tako ima vinogradništvo v Sv. Ani že dolgo tradicijo, že od nekdaj pa je imelo pomembno gospodarsko vlogo.
Sodelovanje med prebivalci z obeh strani meje je bilo vedno dobro, tudi v casu komunisticnega režima v nekdanji Jugoslaviji. Kontakti med ljudmi so vedno obstajali, v zadnjih letih pa so se razvili v skupne kulturne projekte.
Dandanašnji je Sveta Ana prepoznavna predvsem po svoji vseštajerski vinoteki.

Mejni prehod Sv. Ana
(Nekdanji) mejni prehod pri kraju Sveta Ana je služil do 20.12.2007 maloobmejnemu prometu in je bil namenjen le lokalnim prebivalcem. Po 88 letih tako ni vec nobene mejne kontrole in mali most na državni meji lahko služi kot simbol združevanja ljudi z obeh strani meje.

Cache
Cache se nahaja skoraj tocno na meji, pri povezovalnem objektu. Nosilec cacheja je steklen, previdno pri rokovanju in prosimo dobro zašcitite pri odhodu. Dosti srece vam želi Team luchsp

Atributi: Ni priporocljivo ponoci, ni dosegljivo z invalidskim vozickom, dosegljivo (tudi) pozimi, dosegljivo 24 ur dnevno, potrebno manj kot 1 ura casa, pitna voda v bližini, parkirišce v bližini

Additional Hints (Decrypt)

zntargvp, EMjbrys

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)