Skip to content

am See der Golfer Traditional Cache

This cache has been archived.

Obelodalix: Hallo die Frohlinder,

der Grundstückseigentümer hat sich beim geocachingHQ gemeldet. Er teilte mit, dass er diesen Geocache auf seinem Grundstück nicht wünscht.
Aus den Richtlinien: "Durch das Einreichen der Cacheseite stimmst Du zu, dass Du alle notwendigen Genehmigungen des Grundstücksbesitzers oder des Liegenschaftseigentümers eingeholt hast, Deinen Geocache an diesem Ort verstecken zu dürfen."
Quelle: https://www.geocaching.com/play/guidelines
Dies ist entweder nicht erfolgt bzw. mit der Meldung des Eigentümers widerrufen worden.

Daher wird dieses Listing hiermit archiviert.

Viele Grüße
Martin - Obelodalix

Volunteer Reviewer für geocaching.com

More
Hidden : 1/5/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der (oft etwas matschige) Weg muss nur am Cache verlassen werden.
An alle 2- und 4 Beiner: Bitte die Golfplätze nicht betreten!

Dies ist unser erster Cache :-), wir hoffen dass er lange lebt und vielen Cachern Freude bringt.
---------------------------------------------------------------------------------------------
29.10.2008
Leider nicht!
ACHTUNG NEUE KOORDINATEN!!! DER KLEINE WURDE WEGEN ZERSTÖRUNG VERLEGT!!!
---------------------------------------------------------------------------------------------

Hier etwas Heimatkunde bezüglich des Parkpunktes am "Mühlenteich":

N: 51° 31.716
E: 007°20.952

Der Cache mit den obigen Koordinaten befindet sich ca. 900m vom Startpunkt entfernt, dieses ist der schönere, aber nicht der kürzeste Weg!

"Der Mühlenteich" in Castrop-Rauxel Frohlinde

Der Teich und die dazugehörige Mühle (seit dem 13.Jahrhundert) gehörten zum ehemaligen „Reichshof“ genannten Oberhof, dem Schulten- oder Schulzenhof von Frohlinde.
Die Frohlinder Mühle, welche heute nur noch als Wohngebäude ohne Wasserrad existiert, hatte zwei Mahlgänge. Das Korn wurde mittels Wasserkraft gemahlen, in dem das Wasser des Mühlenteiches über ein seitlich am Haus angebrachtes hölzernes sg. „Oberschlächtiges“ Wasserrad geleitet wurde. Durch die Drehung des Rades, welches einen Durchmesser von 3m hatte, wurden die Mahlgänge in Bewegung gesetzt. Mit Hilfe einer einfachen Schleuse konnte die Drehgeschwindigkeit des Rades durch die Wasserregulierung gesteuert werden. In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Mühle auf Dampfbetrieb umgestellt. Das Mühlrad drehte sich nicht mehr, weil das Wasser des Mühlbaches und somit auch des Mühlenteiches durch die Bodensenkung, die durch die Zechen entstanden waren, immer weniger wurde.
Die bewegliche Dampfmaschine (eine s.g. Lokomobile) wurde vom Müller auch als Zuggerät in der kleinen Landwirtschaft genutzt.
Durch weitere Tagesbrüche der Zechen sackte das Wasser des Teichzulaufes immer weiter ab, so dass der ehemalige starke Mühlbach zu einem kleinen Rinnsaal wurde. Im Jahr 1949 mußte der Müller die Mühle auf Elektrizität umstellen. Der Strom kam auf Knopfdruck und ersparte zudem die Pflege des Wasserrades.
Der zeitweise bis zu 2m tiefe Mühlenteich der in Kriegszeiten als Löschwasserreserve diente, verschlammte in der Folgezeit zusehens und war 1960 fast verlandet.
Archivarisch interessant ist eine Urkunde aus dem Jahre 1571, die die Wassermühle und den Teich betreffen, in der Herzog Wilhelm zu Cleve……..als Landesherr verfügt, dass wenn die Mühle nicht gebraucht und mit den Jahren baufällig wird, sie während der Belehnungszeit (Pachtzeit) die Mühle wieder aufgebaut und der Teich wieder geflutet werden soll.

Seit 1995 ist die Mühle nun in privaten Händen und wird als Wohnhaus genutzt, welches sich schräg am Wasserauslass befindet.

1971 wurde in einer aufwändigen Aktion der Teich ausgebaggert und bewehrt. Zudem wurde eine Insel angelegt und bepflanzt. Dort brüten Enten und sogar Fischreiherpärchen. Um der Verlandung des Teiches vorzubeugen wurde 1976 ein Vorflut- und Regenrückhaltebecken angelegt, in das der Mühlbach einläuft und seine Schwebeteilchen absetzt. Inzwischen (2006) ist das Rückhaltebecken wieder verlandet, wurde aber 2007 aufwändig ausgebaggert.
Die Romantik am Mühlenteich bleibt leider durch die wieder entstandenen Verlandungen auf der Strecke. In Zeiten leerer Stadtsäckel wird sich daran auch in naher Zukunft nichts ändern. Es ist allerdings geplant, im Zuge der Anstehenden teuren Deponiesanierung „Brandheide“ das Wasser der Bäche um den Teich herum zu führen. Damit würde der Teich ein stehendes Gewässer und somit die Verlandung gestoppt."

...folgt einfach dem gelben Schild: "Weg am Hang", der Weg ist oft matschig, eher nicht Kinderwagen- aber Mountainbike tauglich und muss nur am Cache verlassen werden.

Happy hunting!

P.S.: hier gibt es mehrere schöne Möglichkeiten den Weg mit verschiedenen autofreien Rundwegen zu verlängern, aber Vorsicht das Betreten der Golfplätze (von 2-und 4 Beinern) bringt Ärger!

die Frohlinder

Additional Hints (Decrypt)

jve fgrura rvasnpu nhs hafrera refgra Pnpur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)