Skip to content

Herrenhäuser Vorst - Haus Donk Traditional Cache

This cache has been archived.

der Gartensiedler: Nach 10 Jahren mache ich hier Platz für neue Ideen. Vielen Dank für die vielen Netten Logs.
Gruss
Ralf

More
Hidden : 1/31/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache ist Teil einer vierteiligen Serie über die Herrenhäuser in Tönisvorst-Vorst. Im weiten Umkreis gibt es kaum eine Gemeinde, die eine so hohe Zahl von Adelssitzen aufzuweisen hat wie Vorst. Es sind nicht weniger als vier: Haus Brempt und Haus Donk, beide versteckt am Rande des bebauten Orts liegend, Haus Neersdonk `unter der Hecke', was man - vom Landschaftsbild her gesehen - wörtlich nehmen könnte, Haus Raedt in einem dichten Park an der Kempener Landstraße gelegen und der altehrwürdige Gelleshof weitab im Kehn. Von allen Adelssitzen liegt Haus Brempt dem Ortskern am nächsten.

Herrenhäuser Vorst - Haus Donk




Der Name `Donk' oder auch `Dunk' ist am Niederrhein gar nicht so selten. Zu erinnern ist an Gaesdonk, Winnekendonk, Kervendonk, Wachtendonk und andere mehr. In Vorst finden wir diese Bezeichnung gleich zweimal, nämlich bei Haus Donk und bei der Neersdonk. Die Herkunft des Namens ist bis heute noch nicht recht geklärt. Das `Haus Donk' finden wir im Südwesten des Ortes, am Rande der Siedlungsfläche gelegen, in der noch fast urwüchsigen Umgebung des Bruches. Noch heute können wir das Ausmaß der früheren Anlage deutlich Erkennen. Ein breiter und tiefer Wassergraben umgibt eine ausgedehnte Fläche, von der die heutigen Wirtschaftsgebäude nur einen geringen Teil einnehmen. Bei genauerem Hinsehen erkennen wir Reste eines zweiten, inneren Wassergrabens. Er umgibt den erst in jüngster Zeit restaurierten Rittersaal und den Torturm sowie das Gelände, auf dem in alter Zeit weitere Gebäude des Herrenhauses standen. Die heute sichtbaren Gebäude sind nur Teile des alten, etwa dreimal größeren Herrenhauses. In gleicher Weise wie Haus Brempt steht in der Tat auch Haus Donk auf einer künstlich angelegten Anhöhe, einer sogenannten Motte. Auch hier handelt es sich um eine ehemalige wasserumgebene Turmhügelburg, als deren Entstehungszeit die Zeit um 900 angenommen werden muß. Damals legten die Franken in schwer zugänglichen Sumpfgebieten Schutzburgen an. Das Gelände um Haus Donk bot hierfür ideale Voraussetzungen. Der in der Nähe vorbeifließende Floethbach speiste mit seinem Wasserreichtum die schützenden Gräben. Das sumpfige Bruchgelände im Westen und Südwesten bewirkte einen weiteren Schurz. Im Norden und Nordosten, also auf dem Boden der heutigen Siedlung boten sich fruchtbare Böden zur Bewirtschaftung an. Das äußere Bild der Anlage hat sich in den letzten 50-60 Jahren erheblich verändert. Heute ist der restaurierte Teil des Herrenhauses ohne Schwierigkeiten direkt über einen Zufahrtsweg erreichbar.


Auf dem Logbuch und auf der Deckelinnenseite befindet sich eine Zahl. Diese solltet Ihr Euch notieren, um den Bonus finden zu können.


Da sich die Anwohner doch sehr in der Privatsphäre gestört gefühlt haben, ist die Alternativlokation nun die eigentliche Cachestelle geworden. BITTE BITTE NICHT MIT DEM AUTO DAHIN FAHREN!!!!


Parken könnt Ihr bei N 51 17.739 und E006 25.576. Von hier aus ist es ein kleiner Spaziergang von etwa 500m, der landschaftlich sehr reizvoll ist. Bitte auf KEINEN Fall zum Cache mit dem Auto fahren. Auf Wunsch habe ich eine Wegbeschreibung angefertigt. Der Weg führt unmittelbar am Haus vorbei. Weiterhin viel Spaß bei den Herrenhäusern.




Additional Hints (Decrypt)

Onhz, ovggr avpug vaf Jnffre snyyra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)