Skip to content

Ibbenbürener City-Tour Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde, archiviere ich das Listing.

More
Hidden : 2/1/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Rundgang durch Ibbenbüren

Dies ist ein Multi-Cache, der Euch mit kleinen Geschichten durch die Ibbenbürener City führt

Parken könnt Ihr bei N 52° 16.335', E 7° 42.842'. Auf dem Seitenstreifen kann mit Parkscheibe bis zu 2h kostenlos geparkt werden. Leider nicht mehr - auch hier hält die Stadt die Hände auf... :-(

!!! ACHTUNG !!! DER CACHE LIEGT NICHT AUF PRIVATGRUNDSTÜCK!!! WiCHTIG: Lösung vorrübergehend Station 4: 120

Ibbenbüren ist eine Bergbaustadt mit 51.000 Einwohnern. Urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1146, als der damalige Bischof Philip von Katzenelnbogen, dem Osnabrücker Gertrudenkloster 1/10 seines Besitzes in Ibbenbüren schenkte.

Die Steinkohleförderung begann im 16. Jhrd. Zeitweilig verfügte die Anlage mit 1.545 m Europas tiefste Steinkohlezeche und fördert mit Anthrazit eine sehr hochwertige Kohle. Seit Anfang der 90er Jahre versucht die Stadt jedoch verstärkt den Dienstleistungssektor zu fördern, um nicht zu sehr von der Kohle abhängig zu sein.

Nach dem 80-jährigen Krieg kam Ibbenbüren um 1648 zum Hause Oranien. In dieser Zeit begann der Abbau von Eisenerz. Die Stadtrechte erhielt die Stadt um 1726 und den ersten Bürgermeister um 1743.

Während Napoleons Herrschaft gehörte die Stadt zum Kaiserreich Frankreich. Nach der Befreiung von russischen und preußischen Truppen wurde Ibbenbüren ab dem 1.1.1816 der preußischen Herrschaft unterstellt.

Nach der Suche könnt Ihr Euch ein leckeres Eis, oder ähnliches am unteren Markt oder auch eine Pizza gönnen. Und denkt an das Pferd ;-)


Station 1

Ihr steht jetzt vor einem historischen Gebäude. Hier müsst Ihr die Antwort für die folgende Frage finden.

A = Über wie viele Jahre konnte man hier Glas- und Porzellanwaren kaufen?

Station 2

Die Koordinaten für Station 2 sind:
N 52° 16.(531-A)
E 07° 42.(841-A)

Ibbenbüren befindet sich auf halber Strecke zwischen Osnabrück und Rheine. Am alten Posthof konnten die Pferde gewechselt werden. Für Reisende bot sich eine Möglichkeit zur Übernachtung.

Nun zur Frage.

B = Was befand sich im Keller dieses Gebäudes?

  • Notschlafplätze: B = 25
  • Ein Futterlager: B = 50
  • Eine Schnapsbrennerei: B = 100

Station 3

Nun drehe um in in Richtung Innenstadt.

Die Koordinaten für Station 3 sind:
N 52° 16.(B+408)
E 07° 42.(B+755)

Ihr gelangt jetzt zur Christus-Kirche. Die Menschen glaubten früher, der Pest zu entgehen, wenn Sie etwas vom Material der Kirche in Haus und Stall verstreuten. Noch heute sieht man die Kratzspuren an der linken Säule am Hauptportal. An der rechten Säule ist nichts davon zu sehen, da diese zwischenzeitlich erneuert wurde.

Die Frage dieser Station lautet:

C = Wie viele Uhren befinden sich insgesamt an der Kirche.

  • wenn 4, dann C = 110
  • wenn 5, dann C = 111
  • wenn 6, dann C = 112

Station 4

Jetzt geht es weiter zum Brunnen am oberen Markt. Die Koordinaten sind:
N 52° 16.(693-C)
E 07° 42.(1069-C)

Hier stellt sich die Frage:

D = Zum wievielten Geburtstag erhielt der humorvolle Metzgermeister seine Ehrung?

Station 5

Auf gehts zum ältesten Haus in Ibbenbüren an der Position:
N 52° 16.(399+D)
E 07° 42.(840+D)

Wann wurde das Haus zum "auf dem Hügel" umbenannt?

E = Quersumme der Jahreszahl

Station 6

Jetzt geht es wieder Richtung unterer Markt.
N 52° 16.(477-E)
E 07° 42.(847+E)

Zum Schluss noch eine kleine Geschichte.
Ihr seht die kleine Pizzeria: Hier befand sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Metzgerei mit Verkaufsraum, Schlachterei und Pferdestall. Das Pferd konnte nur durch ein Fenster hinaus schauen. Musste das Pferd auf den Acker, durchquerte es die Schlachterei und dann den Verkaufsraum. Nach getaner Arbeit ging es den selben Web zurück - heute nicht mehr vorstellbar. :-)

Gönnt Euch hier eine kleine Verschaufpause. Dann können die Daten für den Cache ermittelt werden.

F = Wie weit fährt man mit dem Rad von hier nach Tecklenburg und wieder zurück?

Station 7 (Final)

Die Koordinaten für den Cache lauten:
N 52° (85 - A).(2 * C + A + B + 10)
E 07° (162 - D).(E * F + 4 * B + 3 * 33)

Viel Spaß beim Rundgang!

Additional Hints (Decrypt)

rf teüag fb teüa

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)