Skip to content

Im Jura "Les Tourbières" Traditional Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

ACHTUNG: Bei Rückfragen wende dich nicht an Clean-Air, sondern an den Reviewer, der den Cache publiziert hat oder an einen aktiven Reviewer.

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best regards
Clean-Air / Cache Reaper

Note: If you have any questions, don't contact Clean-Air but the Reviewer who has published your cache or an active reviewer.

Log created by TheGrimReaper GSAK macro

More
Hidden : 2/8/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Caches « Im Jura … » sollen den Suchenden die Schönheiten des Juras vor Augen führen. Die Caches sind so ausgelegt, dass sie ohne Probleme gefunden werden können.
Ich wünsche den Suchenden viel Musse, Freude in der herrlichen Natur und Befriedigung beim Cachen im Jura.

Parkiermöglichkeiten in der Nähe des Caches sind nur vereinzelt vorhanden. Ich empfehle, den fahrbaren Untersatz bei der Stiftung Bellelay abzustellen und dem Naturerlebnis-Weg zu folgen.

Hochmoor/Torfmmoor
Hochmoore entstehen unter bestimmten Bedingungen. Ein kaltes und feuchtes Klima sowie eine Senke mit einem mergelhaltigen, Wasser undurchlässigen Untergrund sind die Voraussetzungen für die Moorbildung. Sobald das Moor eine ausreichende Mächtigkeit erreicht hat, erfolgt die Wasserzufuhr nur noch über Niederschläge. Dies fördert die Torfmoose, welche für den Aufbau der Torfmoore verantwortlich sind. Das Hochmoor ist geboren und wird seine charakteristische, gewölbte Form entwickeln.
Das Torfmoor ist wie ein Schwamm vollständig mit Wasser gesättigt. Die abgestorbenen Teile des Torfmoos bauen sich im sauren Wasser nur sehr unvollständig ab. Sie verwandeln sich in Torf, welcher sich sehr langsam aufbaut (im Durchschnitt 0,5mm pro Jahr, d.h. einen Meter in 2000 Jahren).
Die Ausbildung eines reifen Hochmoores benötigt somit mehrere tausend Jahre. Bei uns hat die Moorbildung nach der letzten Eiszeit eingesetzt, vor rund 15'000 Jahren.

Interessant ist da noch eine alte Aufzeichnung.
Torfstechen war im Bernbiet erst seit den 1730er-Jahren bekannt. Solange kein Holzmangel bestand, war Torf als Brennmaterial nicht interessant. Aufgrund der damaligen verschwenderischen Holzabgabe und der mehr oder weniger schlechten Pflege der Wälder vermochte der Ertrag der Wälder den Holzkonsum mit der Zeit nicht mehr zu decken. Die Deutsche Holzkammer führte in ihrem Vortrag vom 3.7.1737 an den Kleinen Rat aus:
„Dass das kräftigste und bey diesem Holzmangel das nöthigste Mittel seye, sich an die Turben zu gewöhnen, als welche in beiden Gotteshäusern aussert den Krankenstuben gar wohl und füglich gebraucht werden könne, und sonst bei der Bauwersamme und Burgerschaft einzuführen wäre. Wollte also Euer gnaden dieseres Mittel versuchen und anzuwenden einmüthig angerathen haben“.

Liebe Cacher, beachtet bitte die Verbote, die Natur, die guten Gepflogenheiten und den langsamen Aufbau des Torfes.
Storchi wünscht viele interessante Impressionen „bey thiesem Cache“.

Additional Hints (No hints available.)