Skip to content

Schwarzes Meer Traditional Cache

This cache has been archived.

Antefix: Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Deshalb erfolgte heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt. Sollten sich neue Aspekte ergeben nimm bitte Verbindung mit mir auf, die Archivierung lässt sich innerhalb von drei Monaten noch rückgängig machen, sofern in der Zwischenzeit kein anderer Cache zu nahe kommt.

Ich bitte dich alle sich noch im Gelände befindlichen Gegenstände zu entfernen.

[red] [size=1]ACHTUNG: Benutze bitte nicht die "Antworten" Funktion deines Mailprogrammes, um auf diese Nachricht zu reagieren! Gehe auf deine Cache-Seite und sende eine Mail an 'Antefix' aus dem Log dort. Bitte gib immer die URL oder den Wegpunkt (GCxxxx) deines Caches an!
[/red][/size]

More
Hidden : 2/10/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Bellacher-Weiher oder das "Schwarze Meer"

Der Bellacher-Weiher war ursprünglich ein Fischteich. 1456 wurde der Dammbauer, Ulrich von Egliswil, vom Schultheiss und dem Rat von Solothurn beauftragt, in Oberbellach einen Weiher zu errichten, um damit die Stadt mit Fisch zu versorgen.

Ein Weihermeister mit mehreren Wächtern hatte nicht nur dafür zu sorgen, dass keine Fische entwendet wurden, sondern sie besorgten auch den Unterhalt des Dammes. Die Kosten für das Einsetzen der Fische waren gemessen am Ertrag höher als erwartet, so dass der Rat zu Solothurn schon 1513 den Verkauf des Weihers erwog.

Den Bellacher Landleuten brachte der Weiher auch einige Nutzen, da sie den Abfluss zur Bewässerung Ihrer Felder benutzen durften, und gelegentlich sicher auch ein paar Fische zum Hausgebrauch mitlaufen liessen.
Der heutige Bellacher Weiher entspricht dem damaligen Bauwerk und ist somit schon mehr als 500 Jahre alt. Die Wasserfläche war jedoch früher bedeutend grösser. Sie reichte bis zum Weiherhof hinaus nach Westen. Der im Verlauf der Zeit teilweise verlandete westliche Teil wurde anfangs der sechziger Jahre aufgefüllt und zu Kulturland gemacht.

Bis anfangs dieses Jahrhunderts waren die 10 bis 12 Bellacher im Winter mit der Eisaufbereitung beschäftigt. Damit es gutes und sauberes Eis gab musste der Weiher im Spätherbst gereinigt werden. Wenn im Winter die Eisdecke ca. 12 – 15 cm erreichte, wurde mit speziellen Sägen in Blöcken geschnitten und mit Haken an Land gezogen. Mit Ross und Wagen erfolgte der Transport in die Bierbrauereien Solothurns. Dort lagerte es in tiefen Kellern und diente im Sommer zur Kühlung des Bieres.

In jenen Jahren stand auch das Eislaufen in hoher Blüte. Schlittschuhläufer aus der ganzen Region kamen sonntags auf die gereinigte und gepflegte Eisfläche. Am Weiherufer wurde gewirtet und es herrschte reger Festbetrieb.

1857 kaufte Kaspar Schwarz Gebäude und Wasserkraft einer Mühle am Haltenbach, die den Betrieb aufgeben musste. Zudem liess er sich von der Gemeinde Solothurn die Nutzung des Wassers des Bellacher Weihers abtreten. In einer Rohrleitung führte es das Weiherwasser zur Weberei und nutzte es zum Antrieb der Maschinen. Von daher stammt auch der Name „Schwarzes Meer“, wie der Weiher im Volksmund oft genannt wird.

Der Betrieb florierte und beschäftigte bis zu 70 Weber und Weberinnen und war lange Zeit der grösste Industriebetrieb Bellachs. 1923 übernahm Karl Leysinger die Weberei. Er beschäftigte damals 47Arbeitskräfte an 120 Webmaschinen. 1974 musste der Betrieb eingestellt werden.

Additional Hints (Decrypt)

Avpug ahe Mäuar xöaara ubuy frva...- r Fpujna fb jlff jvr Fpuarr...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)