Skip to content

Tongrube Majefski EarthCache

This cache has been archived.

Truuet: ab ins Archiv

More
Hidden : 2/11/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Tongrube Majefski
Claymining on top of the hill

deu_fl
Die Tongrube Majefski entstand an der Bahnlinie zwischen Kalkmühle Eisenhütte und Bayerpark. Durch Zufall wurden in einem Acker Tonerde und Schieferton gefunden. Im Jahre 1900 begann dann die industrielle Nutzung. Vorwiegend wurden in der angrenzenden Ziegelei Tonziegel und Klinker hergestellt.
Unter Ton versteht man die Sedimentegesteine mit einer Kornröße von weniger als 0,2mm. Dabei kann die Zusammensetzung ganz unterschiedlich sein. Entscheidend für die technische Nutzung ist die Zusammensetzung hinsichtlich der sogenannten Tonminerale. Hier sind in erster Linie die Silikate für die Haftung des Tons verantwortlich. Toninerale werden durch Verwitterung anderer Minerale aus dem Boden herausgetragen oder bilden sich direkt aus übersättigten flüßigen Phasen des Bodenwassers mit löslichen Bestandteilen. Die Phase wird in der Regel duch Niederschläge gespeist.
 
Beim geologischen Prozess der Gesteinsbildung kommt es zu Ordnungsprozessen im Kristallgitter der Tonminerale, die später als Maß für die Reife des Sediments verwendet werden kann.
Im Fall der Tongrube Majefski wurden feine Partikel aus der Rheinniederung mit den Westwinden angetragen. An der Bergkuppe haben sich die kleinen Partikel in Luftverwirrbelungen gefangen und wurden dann durch Niederschläge verdichtet.
Während der industriellen Nutzung wurde hier intensiv Ton abgebautund zurück blieben zwei kraterähnlich Seen. Bereits in der Zeit vor der endgültigen Stillegung der Grube gab es immer wieder Zeiten, in denen das Areal der Natur überlassen wurde.

Innerhalb kürzester Zeit hat sich die Natur dann wieder ausgebreitet und es begann die Besiedlung mit Amphibien. Seit 1982 ist das Areal amtliches Naturschutzgebiet und die Betreuung des Geländes erfolgt durch das Naturschutzzentrum Bruchhausen. Das Gelände ist umzäunt und darf nicht auf eigene Faust betreten werden. Es gibt aber Führungen, die das Naturschutzzentrum durchführt. Bei Interesse für weitergehende Informationen und Führungen durch die Tongrube steht das

Naturschutzzentrum Bruchhausen
Telefon: 02104 / 797989
e-mail: nsz-bruchhausen@arcor.de

gerne zur Verfügung.

Tongrube

Nun zu den Logbedingungen des Caches.

Die Koordinaten weisen auf eine Informationstafel, auf der Ihr alles Wissenswertes über die Geschichte und die Renaturierung der Tongrube findet. Eine Seite der Grube wird durch eine steile Felswand gebildet. In diesem Bereich findet man mikrofossilienreiche Gesteinsschichten.

Frage 1: Aus welchem Erdzeitalter stammen diese Fossilien?

Durch die Renaturierung hat sich eine charakteristische Besiedlung der Tongrube ergeben.

Frage 2: Wieviele Tierehaben sich hier angesiedelt?

Die industrielle Nutzung hörte irgendwann auf.

Frage 3:In welchem Jahr hörte die industrielle endgültig Nutzung auf?

board

Sollten Eure Antworten falsch sein, werde ich mich mit Euch in Verbindung setzen. Hängt bitte möglichst ein Bild von Euch mit Eurem GPS in der Hand mit der Informationstafel im Hintergrund an.


Viel Spaß!




fl_eng

The open clay pit “Majefski” developed at the railway line between“Kalkmühle Eisenhütte” and “Bayerpark”. In a field alumina and shale were found by coincidence. In 1900 the industrial use of thisclay began. In the adjacent brickyard clay bricks and clinkers were predominantly manufactured. Clay is the sediment of rocks with agrain size less than 0,2mm.Thereby the composition can be completely different.

For technical use the composition is crucial regarding the clayminerals. Here the silicates are responsible for the adhesion of the clay. Clay minerals are out-carried by decomposition of other minerals from the soil or form directly from surface liquid phases of the soil water with soluble components. The phase is usually fedby precipitation. With the geological process of the rock formation it comes to order processes in the crystal structure of the clayminerals. Later the structure is used for measuring the maturity of the sediment. In case of the clay pit Majefski fine particles from the Rhine valley with the west hoists were offered. At the dome-shaped mountain top the small particles consolidated in turbulences and were deposited in the bowl of the pit. At least the industrial use diminished and two craters remained back. Both craters nowadays are filled with water. There is no natural in- or outflow of water. So there is a fluctuant water level.
Already in the time before final deactivation of the pit it there were times, in which the area get renatured. Within shortest time nature spread in again and it began the settlement with amphibians, which were pleased by the fluctuant water levels.
Since 1982 the area is official protected and the support is effected by

Naturschutzzentrum Bruchhausen

Telefon: 02104 / 797989
FAX: 02104 / 39821
e-mail: nsz-bruchhausen@arcor.de

The area is fenced and may not to be entered. Entering of the area is connected with severe dangers. By interest in detailed information and guided tours please feel free to contact the Naturschutzzentrum.


tongrube

The Earthcache?

The coordinates point to an information board, on which you willfind all worth knowing details on the open clay pit and itsrenaturation.

One side of the pit is formed by a steep cliff. Within thisrange microfossil-rich rock formations were found.

Question 1: From which geologicalera do these fossils originate?

As a result of the renaturing a characteristic settlement of thepit arose.
Question 2: How many animalssettled here?

The industrial use finally stopped sometime.

Question 3: In which year theindustrial use did finally stop?

Please take a picture of you in front of the infoboard and attach it to your log.
Enjoy your stay!

Additional Hints (No hints available.)