Skip to content

Hexenschatz Multi-Cache

This cache has been archived.

Qualiflyer: Leider wurde auf die letzte Reviewer-Note bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

Keine Sorge, das Listing ist nicht endgültig verloren: falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte eine E-Mail (GC-Nummer nicht vergessen!), und sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, und die Location immer noch frei ist, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Qualiflyer ~ geocaching.com admin

More
Hidden : 2/12/2008
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache befindet sich auf einem Berg der Stadt Waidhofen. Vom ersten Wegpunkt bis dorthin zurück sind es ca. 55min, (2,3km mit 160 Höhenmeter.)

Hexenschatz

Vor mehren hundert Jahren herrschte auch im schönen Waidhofen an der Ybbs eine große Angst vor Hexen. Da man aber nie ganz sicher sein konnte, ob eine Frau eine Hexe war, erfanden die furchtsamen Waidhofner verschiedenste Techniken, um dies zu prüfen.
Eine davon war die so genannte Wasserprobe: Dabei wurde die vermeintliche Hexe an einen Stein gebunden und in die Ybbs geworfen. Kam sie trotz des Steines wieder an die Oberfläche, wurde dies als Beweis für ihre Zauberkräfte gewertet und sie wurde verbrannt. Gelang ihr die dies jedoch nicht und sie ertrank, sah man dies als Beweis für ihre Unschuld an und sie wurde von dem Vorwurf der Hexerei freigesprochen.

Eben dieser speziellen Prüfung wurde im Jahre 1542 eine Einwohnerin Waidhofens unterzogen. Ihr aufmerksamer Ehemann hatte sie zusammen mit seiner treuen Magd in den Morgenstunden um den eben fertig gestellten Stadtturm fliegen sehen. Da solchen Hinweisen stets und gründlich nachgegangen wurde, musste sich Rita – gezwungenermaßen – der besagten Wasserprobe stellen.
An einen schweren Stein gebunden wurde sie unter den Augen der neugierigen Stadtbewohner in die Ybbs geworfen – und tauchte nie wieder auf.
Von diesem Zeitpunkt an plagte die meisten Bewohner das schlechte Gewissen, Rita zu Unrecht bezichtigt zu haben. Nur einer war nach wie vor überzeugt, dass sie eine Hexe gewesen war: ihr Mann.

Exakt 25 Jahre nach Ritas Tod (der in Waidhofen zur längst vergessenen Legende geworden war) ging ein junger Mann, Sohn einer unbefleckten Magd, am Ufer der Ybbs spazieren. Doch plötzlich erstarrte er. Denn im Dunkel der Nacht spiegelte sich nicht nur der Vollmond ... Nein, auch verschiedenste Zahlen und Zeichen waren erkennbar. Nachdem er den ersten Schock überwunden hatte schrieb er die Zahlen und Zeichen auf und begann sie zu entziffern.
Es war ein beschwerliches Unterfangen, mit dem er sein ganzes Leben verbrachte. Im Zuge seiner Suche hatte er Kontakt zu unzähligen Gelehrten und Weisen. Doch keiner konnte ihm helfen.
Nun wurden, im Zuge des Schlossumbaus zur Landesaustellung, die Aufzeichnun-gen des jungen Mannes gefunden.
Und auch die Legenden um Rita lebten wieder auf. Gab es da nicht einen Hexenschatz irgendwo am…?

Stage 1: Zum Gedenken

Starte bei
N1 = 47° 57.459
E1 = 014° 46.456

In diesem Park wurde, vermutlich zu Ehren der vermeintlichen Hexe, ein Platz errichtet.
Überlege, welches Element unserer Hexe am nächsten steht, dann wirst du bestimmt fündig. Auf dem „Denkmal“ steht der Nachname der jungen Frau geschrieben.

Weise nun jedem Buchstaben dieses Namens eine Zahl zu (A=1, B=2, C=3, ...).

X = Zahl des ersten Buchstabens * 3 + 11
Y = Zahl des letzten Buchstabens * 7 + 1

Stage 2: Wasserverbrauch

N2 = N1 – X
E2 = E1 – Y

Hier gibt es gleich zwei Aufgaben zu lösen:

a) Zur Zeit Ritas wurde mit sämtlichen Ressourcen äußerst sparsam umgegangen. So auch mit dem Wasser (natürlich abgesehen von den Hexentests, denn hierbei wurden große Mengen Wasser gebraucht). Dieser Umstand hat sich bis heute jedoch gravierend geändert.
An dieser Stelle findest du Informationen über unseren aktuellen Wasserverbrauch.

Y = gesamter Wasserverbrauch eines Menschen pro Tag

b) Da viele Menschen anscheinend auch heute noch große Angst vor Hexen haben, legten die Waidhofner ein paar Meter entfernt einen Wasserspeicher an, um im Be-darfsfall und auch in trockenen Zeiten weitere Hexentests durchführen zu können. Finde das Fassungsvermögen dieses Hochbehälters heraus!

Um eine einzelne Hexe zu testen, sind 20 m³ notwendig. Wie viele Hexen könnte man mit dem gesamten Inhalt des Behälters überführen? Die Antwort auf diese Frage liefert dir den Wert X.

Stage 3: Pfad des Wissens

N3 = N2 – 3X - 5
E3 = E2 + 2Y - 31

Hier kommst du an eine Weggabelung. Wenn du das folgende kniffelige Rätsel löst, erfährst du, welcher der beiden Wege der Richtige ist.

Du hast 9 Hexenbesen vor dir. 8 davon gehören echten Hexen und fliegen alleine durch Zauberkraft. Einer ist jedoch mit einem geheimen, eingebauten Motor ausgestattet und gehört somit einer Frau ohne Zauberkräfte. Diesen einen Besen gilt es zu enttarnen! Er ist nur dadurch erkennbar, dass er ein kleines Bisschen schwerer ist, als die anderen.
Zu deiner Verfügung steht eine Waage mit zwei Waagschalen. Du darfst diese exakt zwei Mal benutzen, um zu einer Lösung zu gelangen.

Wie viele Besen legst du beim ersten Durchgang auf die Waage (beide Waagschalen zusammen gerechnet)?

Sind es 2, 3, 4 oder 5, so wähle den rechten Weg.
Sind es jedoch 6, 7, 8 oder 9, so ist der linke Weg der richtige.

Folgst du diesem Weg, wirst du bald auf schriftliche Hinweise alter Geheimnisse und Bräuche stoßen.

a) Welche wird Pflanze gemeinhin als guter Hausgeist bezeichnet?
Die Anzahl der Buchstaben der richtigen Antwort liefert dir den Wert X.
b) Von welchem Strauch stammen die Zweige, die an die Haustüren böser Mädchen gehängt wurden?
Die Anzahl der Konsonanten in der richtigen Antwort liefert dir den Wert Y.
c) Woraus wurden früher Schuhe (und unseres Wissens nach auch Hexenbe-sen) hergestellt?

Stage 4: Weggabelung

N4 = N3 – 5X + 4
E4 = E3 + 58Y

Erinnere dich nun an die Lösung der Aufgabe c) von Stage 3: Wie viele Vokale sind in diesem Wort enthalten?

Handelt es sich um eine gerade Anzahl, so folge dem Wasser entgegen seiner Fließrichtung.

Handelt es sich jedoch um eine ungerade Anzahl, so folge dem Wasser entlang sei-ner Fließrichtung.

Nach einigen Minuten musst du Stufen erklimmen. Wie viele sind es? Nimm dein Ergebnis als X.

Stage 5: DER HEXENSCHATZ

N5 = N4 – X - 11
E5 = E4 – X*5

An dieser Stelle kannst du dich nun auf die Suche nach dem berüchtigten Hexenschatz machen.

Viel Spaß dabei!

Additional Hints (Decrypt)

[Wissen:] Urkra jnera qre Xvepur avr mhtrgna haq fcenpura xrva Yngrva. [Stufen:] Qervhaqqervffvt [Schatz:] Hagre qre Oehrpxr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)