Skip to content

Kloster Germerode Traditional Cache

This cache has been archived.

Rummelmatz: Hallo trillian!

Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.
Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Grüße
Rummelmatz
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

Kontakt: reviewer.Rummelmatz@gmail.com
Informationen, Tipps und Tricks: gc-reviewer.de
Geocaching-Guidlines: geocaching.com/play/guidelines

Hello trillian!

Unfortunately, until today the cache was not reactivated or no specific activation date was given. Therefore, the final archiving of this cache took place today.
If you would like to place a cache at this location again, you are of course welcome to submit a new listing for review.
Please remember to collect any geo-garbage (cache containers, intermediate stations) again.

Greetings
Rummelmatz
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

Contact: reviewer.Rummelmatz@gmail.com
Geocaching-Guidlines: geocaching.com/play/guidelines

More
Hidden : 2/10/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Geschichte des Klosters Germerode

1144/45 Graf Ruttger II vom Bilstein gründet das Doppelkloster (Mönche und Nonnen), unterstellt dem Prämonstratenserorden Norbert von Xantens.

1145-70 Bau der Klosterkirche als romanische Basilika

1185 erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Germerode

1250-1380 Blütezeit des Klosters, Grundbesitz und Gerichtshoheit

1273 aus dem Doppelkloster wird ein reines Nonnenkloster

1527 während der Reformation wird das Kloster aufgelöst, der Besitz geht an den Landgrafen Phillip von Hessen

1533 wird die Kirche zur ev. Pfarrkirche umgebaut, nicht mehr benötigte Gebäude werden zum Abbruch freigegeben

1713 Erbauung des Torgebäudes

1834 aus der landgräflichen Vogtei wird eine hessische Domäne

1866 wird der Besitz preußische Domäne

1931 Auflösung der Domäne. Die Ländereien werden an die Dorfbewohner verkauft.

1932 Remisen und Renthaus an der Nordseite werden abgerissen, heute ist dort ein Parkplatz

1939 bei einem Brand wird das Dach des Refektoriums zerstört

1951 Renovierung der Kirche

1967 Sicherung der Refektoriumsruine, Bau der Friedhofskapelle

1983 Gründung der „Gesellschaft zur Erhaltung der Klosteranlage Germerode e.V.“ Sie kauft der Gemeinde Meißner das Torgebäude und einen Teil des unteren Klosterhofes ab, um zu verhindern, dass die Baghwan-Osho-Sekte das Kloster übernimmt.

heute: nach grundlegender Sanierung 1990 Einweihung des Torgebäudes als „Ev. Bildungstätte Germerode“
In der romanischen Basilika finden regelmäßig Gottesdienste der ev. Kirchengemeinde Germerode statt. Das restaurierte Refektorium kann als Austellungs- und Veranstaltungsraum genutzt werden.
Zudem soll in der Zukunft ein Neubau an der Nordseite entstehen, der Platz für weitere Zimmer für Tagungsgäste, Gruppenräume, Bibliothek und Archiv bietet.

Das Gelände des Klosters ist frei zugänglich, da sich allerdings regelmäßig Tagungsgruppen dort aufhalten, solltet Ihr vielleicht nicht unbedingt nachts und mit Taschenlampen auf die Suche gehen und Euch dem Ort angemessen verhalten. Werktags dürfte zudem auch reger Bau-Betrieb herrschen (s.o.), der Klostergarten wird ebenfalls neu angelegt.

Weiter Informationen findet Ihr hier: www.kloster-germerode.de

Additional Hints (Decrypt)

Znhre, iba bora

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)