Skip to content

Die Fälschung Mystery Cache

This cache has been archived.

Meran91: Auch hier es es so langsam Zeit fürs Archiv und Platz für Neues.. Viele Grüße Andreas aka Meran91

More
Hidden : 2/21/2008
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die „Mona Lisa“ ein Fälschung ?

 

Diese Schlagzeile wurde jüngst in der lokalen Boulevardpresse veröffentlicht.

Neuste Materialuntersuchungen haben ergeben, daß das Alter des ausgestellten

 Gemäldes nur ca. 120 Jahre anstelle von über 400 Jahren beträgt.

                                                                                                                                

Die Fachwelt steht vor einem Rätsel.......

Neusten Recherchen zufolge könnte das Original möglicherweise bei einem Einbruch

im Louvre im Jahre 1880 verschwunden sein könnte.

In der Nacht vom 20. zum 21. Februar  wurde ein hoch-präzises

Schiffschronometer sowie andere nicht näher benannte Exponate

 aus dem Museum entwendet. Da zu dieser Zeit die Exponate

noch nicht besonders gut abgesichert waren, könnte bei diesem

Einbruch  das Original der Mona Lisa gegen eine Fälschung

ersetzt worden sein........

Diese Tat soll ein Deutscher mit Namen Karl Weber begangen

haben. Würden wir eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert

vornehmen können, dann hätte sich die Geschichte in etwa

so abgespielt :

Als besonderes Ausstellungsstück war das besagte Schiffschronometer im Louvre exakt

an der Position des Pariser Nullmeridians aufgestellt und zeigte auf die halbe Sekunde

genau dessen Zeit an.

Heute befindet sich in der Nähe dieser Stelle eine der  Meridianmarkierungen vom Jan Dibbets.

Karl Weber war ein Ganove der als Arbeiter bei der  Pariser Sternwarte angestellt war.

Durch die enge Zusammenarbeit  mit dem Museum konnte er sich relativ leicht Zutritt verschaffen.

Neben der Uhr (solche Uhren waren zu der damaligen Zeit unerschwinglich teuer,) stahl

er noch andere Exponate, die in den historischen Dokumenten keine besondere Erwähnung fanden.

Der Vorteil solchen Diebesgutes lag zweifelsfrei in der vergleichsweise leichten Veräußerbarkeit.

Ob er nun die Mona Lisa tatsächlich entwendet hat oder nicht bleibt unserem Auge leider verborgen.

Möglicherweise war das Gemälde doch zu bekannt um es ohne Risiko verkaufen zu können.

Man vermutet, daß er Frankreich recht bald in Richtung Deutschland verlassen hat

und einen Teil der Beute an unbekannter Stelle versteckte.

Dies geschah an einem wunderbar sonnigen Frühlingstag im Jahre 1885. Es war der 21. März.

Das Versteck welches Karl Weber sich aussuchte lag am Fuße einer Kiefer, die 18,06 m senkrecht in die Höhe ragte.

 

Um eventuellen Beobachtern zu entgehen wählte er ein Versteck an der Schattenseite des Baumes.

Die Sonne hatte gerade ihren Höchststand erreicht und  der Schatten des Baumes war mit einer Länge

von 22,01m mehr als lange genug, um seine Person vor neugierigen Blicken zu verbergen.

Gerade in diesem Moment (er überlegte er ob er das Schiffschronometer mit in das Versteck legen sollte )

schaute er auf das Zifferblatt der Uhr. Sie zeigte genau 11:34:30 an.

Doch dann befand er dass es doch besser sei, das Instrument möglichst bald zu veräußern.

Ob das Versteck nun tatsächlich existiert und was Karl Weber darin hinterlassen hat, kann man feststellen wenn man den Ort aufsucht an dem Karl Weber seinerzeit sein Diebesgut versteckt haben könnte....

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Gntrfyäatr frv 23u 58‘ 21,5‘‘ Xrrc vg Fvzcyr.....

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)