Skip to content

Kriemhildenstuhl - Steinbruch oder Felsgrab? Multi-Cache

This cache has been archived.

Dr. Zarkov: Hallo Danzke,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Dr. Zarkov
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 3/12/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Am nördlichen Stadtrand von Bad Dürckheim fährt man zur Klinik Sonnenwende. Daneben (Sonnenwendstrasse) liegt eine zweite Klinik. Kurz vor dieser gelangen Sie auf der rechten Seite auf einen schmalen Weg, der bergauf führt (in Richtung Westen). Nach etwa 500 Meter erreichen Sie einen "angeblichen" Steinbruch. Das ist der Kriemhildenstuhl.


An den Wänden des Steinbruches sind 37 Felsbilder bzw. Symbole und 14 Inschriften eingemeißelt (Fernglas nicht vergessen). Die künstlerische Qualität ist meist sehr gering. Offensichtlich stammen sie von den römischen Soldaten der 22. Legion, die im Steinbruch arbeiteten.

Eine Besonderheit dieses Steinbruchs, der nachweislich seiner römischen Inschriften als römischer Steinbruch gilt, weist in noch viel weiter zurückliegende Zeit. Es sind die glatt pikierten oder spitzgemeißelten Felswände. Jedoch findet man dort auch Felszeichnungen, die der Ausgräber Dr. Sprater schon in den 30er Jahren als durchaus vergleichbar mit solchen der norddeutschen Bronzezeit erkannte, also eine Epoche, die konventionell zwischen 3500 und 1200 v. Chr. datiert wird. Das Überraschende aber ist, dass solche mit spitzen Meißeln geglättete Felswände vor allem und ausnahmslos in Pyramiden-Steinbrüchen Ägyptens gefunden werden.

Steinbruch oder Felsgrab?
Der Unterschied der süddeutschen Pyramiden zu den ägyptischen besteht von der geringeren Quadergröße, der weniger perfekten Form und dem Umfang abgesehen, vor allem darin, daß unsere am Ort der Bausteingewinnung entstanden, also direkt im Steinbruch. Es gibt fast keinen Steinbruch in Ägypten, der nicht nachträglich zu einem Felsgrab ausgebaut worden wäre. Somit kann man schlussfolgern, dass Steinbrüche in Deutschland, die aufgrund der Pikierungen älter als römisch angesehen werden müssen, auch ursprünglich als antike Grabanlagen konzipiert sind. Dabei kommen die Archäologen nicht umhin, diesem Steinbruch der bezeichnenderweise den Flurnamen "Hälde" trägt, ein sehr hohes Alter einzuräumen. Schon das Wort Halde ist alemannisch, also ab 260 n. Chr. zu datieren. Die Tatsache, dass alle bis jetzt gefundenen Cairns den Namen "Hälde" tragen, führt zu der Erklärung, daß der Begriff Halde eigentlich im Ursprung die Bezeichnung für diese Grabpyramiden ist und tatsächlich das meinte, was das Wort sagt, nämlich Hälde = Behältnis. Das was oberflächlich wie eine riesige Halde aus Abraum aussieht ist in Wirklichkeit eine verschüttete und teils zusammengestürzte Stufenpyramide, die im Laufe der Zeit von Bäumen und Büschen bewachsen wurde. Die Halde vom Kriemhildenstuhl die als vermeindlicher Abraum den Steinbruch ausfüllte wurde leider vollständig abgetragen. Ich werde allerdings noch Caches an Orten auslegen, an denen diese Chairns noch mehr oder weniger erhalten sind.
Entscheiden sie selbst, ob sie es für möglich halten, dass irgendwann in der Geschichte Menschen es für nötig gefunden haben, all die aus Steinbrüchen gebrochenen Steine direkt am Ort restlos zu nutzlosen Halden aufzutürmen oder ob sie damit nicht genau denselben Zweck verfolgten, wie die Menschen der anderen Hochkulturen zur selben Zeit, nämlich monumentale Grabbauten für die Herrscher ihres Landes zu errichten.

Was sonst noch interessant ist: Der Kriemhildenstuhl grenzt an die keltische Heidenmauer. Sie stammt aus der Zeit um 500 bis 400 vor Christus. Sie ist ein etwa 1800 m langer keltischer Ringwall. 500 m nordwestlich der Ringmauer ist der Teufelsstein, vermutlich eine vorgeschichtliche Kultstätte.

!!! HINWEIS !!!
Bitte versucht das Final nicht zu zerstören und keine Spuren zu hinterlassen.
Viel Spaß beim Suchen, Finden und wieder Verstecken!

Additional Hints (Decrypt)

Xnfgnavraovexr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)